
Kitzbühel 24 im ORF: 53 Kameras, 3 Drohnen und 2 Abfahrten
Skifans, anschnallen! Die legendäre Speed-Woche in Kitzbühel hält 2024 vom 19. bis 21. Jänner gleich zwei Abfahrten bereit, dazu den legendären Slalom am Ganslernhang. Los ging die Hahnenkamm-Woche im ORF bereits am 14. Jänner mit „Sport am Sonntag“ live aus Kitzbühel (ebenso wie ein „Sport am Sonntag spezial“ am 21. Jänner).
Die ORF1-Primetime widmete sich am 17. Jänner mit „Dok 1: Die stillen Helden der Streif“ und der Doku „Kitzbühel und die Deutschen“ dem Großereignis – und beschließt am 21. Jänner mit zwei weiteren Filmen („Kitz und Glamour – Streifzüge 2024“ und „Mythos Kitzbühel – ein zeitgeschichtlicher Rückblick“) die umfassende Berichterstattung abseits der Live-Rennen, zu der ORF 2 am 21. Jänner auch das Städteporträt „Mein Kitzbühel“ und auch ORF III seit 15. Jänner zahlreiche Dokus beisteuert.
ORF1 überträgt selbstverständlich alle drei Rennen live. Los geht es bereits am Mittwoch, dem 17. Jänner, ab 11.10 Uhr mit dem Abschlusstraining. Kommentator aller Bewerbe ist Oliver Polzer, Hans Knauß ist bei der ersten Abfahrt, Armin Assinger bei der zweiten sein Kokommentator. Den Slalom kokommentiert Thomas Sykora. Aus dem Zielraum meldet sich über die gesamte Zeit Rainer Pariasek, beim Slalom erhält er dabei Unterstützung von Benni Raich. Mit der Kamera stürzt sich einmal mehr Joachim Puchner die Streif hinunter.
Ab 17.55 Uhr zeigt ORF1 live am 19. und 20. Jänner auch die Siegerehrungen zu den beiden Abfahrtsrennen, analysiert noch einmal mit Armin Assinger und bringt aktuelle Interviews mit den Kitz-Stars.
ORF-Chefregisseur Michael Kögler greift diesmal, sofern das Wetter mitspielt, live auf die Bilder gleich dreier Drohnen zurück, die den Abfahrern erstmals rund um Mausefalle und Steilhang, dann wieder ab dem Lerchenschuss bis zur Hausbergkante und von dort über die Traverse bis zum Zielschuss nachjagen. Kögler: „Unser Anspruch ist es jedes Jahr einen draufzusetzen. Schließlich sind die Übertragungen aus Kitzbühel die weltweite Benchmark in diesem Sport.“

Der Übertragungs-Fahrplan in ORF1:
Freitag, 19. Jänner:
11.45 Uhr: Abfahrt
17.55 Uhr: Analyse
18.30 Uhr: Siegerehrung
19.00 Uhr: Die Stars
Samstag, 20. Jänner:
10.55 Uhr: Abfahrt
18.00 Uhr: Analyse
18.30 Uhr: Siegerehrung
19.00 Uhr: Die Stars
Sonntag, 21. Jänner:
10.15 Uhr: Slalom DG1
13.15 Uhr: Slalom DG2
18.00 Uhr: „Sport am Sonntag spezial“ aus Kitzbühel
Alle aktuellen Infos sowie möglichen wetterbedingten sportlichen Verschiebungen finden Sie unter sport.ORF.at, dem „Ski alpin“-Special und ORF Sport Facebook.
Das ORF-TV-Rahmenprogramm
Von Dienstag bis Freitag berichtet (um 17.30 Uhr in ORF 2) „Studio 2“-Reporter Jan Matejcek aus Kitzbühel. Er meldet sich mit Stimmungsberichten, trifft unter anderem Jubilar Hansi Hinterseer, besichtigt die Streif und wirft einen Blick hinter die Kulissen des großen Skispektakels. Auch „Guten Morgen Österreich“ beschäftigt sich am 18. und 19. Jänner mit dem Sport-Großereignis.
Wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass das Spektakel in Kitzbühel zu dem wird, was es ist? In der „Dok 1“-Doku „Die stillen Helden der Streif“ blickt Lisa Gadenstätter am Mittwoch, dem 17. Jänner, um 20.15 Uhr in ORF1 hinter die Kulissen der Gams-Stadt und widmet sich jenen Menschen, die oft in monatelanger Vorarbeit den Megaevent auf die Beine stellen.
Danach geht es um 21.05 Uhr in ORF1 mit der Reportage „Kitzbühel und die Deutschen“ weiter: Es ist eine komplizierte Beziehung. Von München aus ist man in einer Autostunde hier, und deshalb hat sich die bayerische Nobelwelt den Tiroler Kultskiort sozusagen zu ihrem alpinen Vorgarten auserkoren. Viele der deutschen Gäste kommen nur um das Renn-Wochenende und zur absoluten Hochsaison her. Der Gemeinde scheint dieser Boom nur recht zu sein und sie verteidigt die Baugenehmigungen, selbst wenn bei den Immobilienpreisen Alteingesessene weichen müssen. Nina Nierscher hat sich in dieser ORF-Produktion in Kitzbühel umgehört.
Zum Abschluss des Hahnenkamm-Wochenendes am Sonntag, dem 21. Jänner, stehen zwei weitere ORF1-Produktionen auf dem Programm. Um 20.15 Uhr heißt es zunächst „Kitz und Glamour – Streifzüge 2024“: Begleitet wird u. a. ein Marco-Schwarz-Fan, ein Vorläufer sowie jene Dame, die für den reibungslosen Ablauf im VIP-Zelt verantwortlich ist. Ebenfalls mit dabei ist ORF-Kokommentator Hans Knauß.
Abgeschlossen wird der gesamte Kitz-Schwerpunkt danach um 21.10 Uhr mit „Mythos Kitzbühel – ein zeitgeschichtlicher Rückblick“. Im Fokus stehen die letzten acht Jahrzehnte Kitzbühel-Rennen gepaart mit persönlichen Erlebnissen einzelner Sportler, wie z.B. Harti Weirather, Karl Schranz, Hermann Maier und Stephan Eberharter. Politikwissenschafter Peter Filzmaier analysiert die sporthistorischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge.
ORF2 zeigt ebenfalls am 21. Jänner im „dokFilm“ um 23.05 Uhr das Städteporträt „Mein Kitzbühel“ – eine filmische Erkundungsreise in die legendäre Hahnenkammmetropole, bei der Filmemacher Felix Breisach Menschen zu Wort kommen lässt, die vor allem eines eint: tiefe Dankbarkeit, an diesem Ort leben zu dürfen – darunter Almwirtin Rosi Schipflinger, Skilegende Hias Leitner, der Nordische Kombinierer und Olympiasieger David Kreiner, Schneidermeister Franz Prader, Stadtführer Pepi Treichl, Sommertheater-Intendantin Michaela Reith und Filmstar Uschi Glas.
Danach zeigt ORF2 mit der Dokumentation „Waldes Lust – Der Maler von Kitzbühel“ (0.15 Uhr) ein Porträt des Malers, Architekten und Designesr Alfons Walde, der Kitzbühel als Tourismusregion „erfand“.
ORF III bringt bereits ab Montag, dem 15. Jänner, einen Programmschwerpunkt anlässlich der 84. Hahnenkammrennen. So präsentiert der vierteilige „ORF III Themenmontag“ zunächst die Neuproduktion „Kitzbühel und die Ski-Clans“ (20.15 Uhr), die hinterfragt, wer am Milliardengeschäft mit dem Skitourismus wirklich verdient. Anschließend folgen die Dokumentationen „Kitzbühel und die Russen“ (21.05 Uhr), „Kitzbühel und der Immobilienboom“ (21.55 Uhr) sowie „Kitzbühel – Tourismus um jeden Preis“ (22.30 Uhr).
Auch am Dienstag, dem 16. Jänner, dreht sich in „Erbe Österreich“ mit „Kitzbühel – der Aufstieg eines Kultortes“ (21.55 Uhr) alles um den beliebten Nobelskiort. „Preise, Klima, Menschenmassen – Ist Skifahren noch das Leiwandste?“: Diese Frage diskutiert Peter Fässlacher passend dazu in der anschließenden neuen Ausgabe des Talkformats „Streitzeit“ (22.45 Uhr) mit seinen Gästen, u. a. Ursula Bittner (Greenpeace), Michaela Dorfmeister (Ex-Skirennläuferin), Marc Olefs (Klimaforscher) und Günther Aigner (Zukunft Skisport).
Am Mittwoch, dem 17. Jänner, zeigt „Landleben“ die Dokumentation „Das alte Kitzbühel – Von Bergbauern und Pionieren“ (21.55 Uhr).
In einer „Land der Berge“-Neuproduktion am Donnerstag, dem 18. Jänner, erkundet Marlies Raich den „Winter im Kaisergebirge“ (20.15 Uhr): Der ehemalige Skistar begibt sich im Film auf sportliche Abenteuer und lernt die Menschen in der Region zwischen Wildem Kaiser und Kitzbüheler Horn kennen.
Weitere bekannte Persönlichkeiten des Skisports stehen am Freitag und Samstag, dem 19. und 20. Jänner, im Rampenlicht. So bringt ORF III am Freitag ab 13.00 Uhr fünf Ausgaben der „Skilegenden“-Reihe über „Das Wunderteam aus Kitzbühel“, Franz Klammer (13.45 Uhr), Karl Schanz (14.30 Uhr), Petra Kronberger (15.20 Uhr) und Toni Innauer (16.10 Uhr). Außerdem zu sehen sind die Dokumentationen „Mythos Hahnenkamm – Die legendäre Streif“ (17.00 Uhr) und „Streif – One Hell Of A Ride“ (21.05 Uhr).
Am Samstag steht eine „Skilegenden“-Neuproduktion über die Karriere von Michaela Dorfmeister (20.15 Uhr) auf dem Programm, gefolgt vom Porträt „Franz Klammer – Der Skikaiser wird 70“ (21.05 Uhr) sowie den „Skilegenden“-Ausgaben über Annemarie Moser-Pröll (22.05 Uhr) und Andi Goldberger (22.50 Uhr).
Die Kitzbühel-Woche im ORF-Tirol
Der ORF Tirol wird in Radio Tirol, Online und „Tirol heute“ aus Kitzbühel berichten. Bereits im Vorfeld geht es um Vorbereitungen sowohl in sportlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Auch das gesellschaftliche Drumherum mit prominenten Besucherinnen und Besuchern sowie diversen Partys und Empfängen wird Bestandteil der Berichterstattung des ORF Tirol auf all seinen Kanälen sein.
Die Reporterinnen und Reporter des ORF Tirol werden an den Renntagen auch mit Live-Elementen direkt aus Kitzbühel aufwarten. Weiters wird der ORF Tirol auch heuer wieder speziellen Social-Media-Content produzieren.
Kitzbühel 2024 im Hitradio Ö3
Die Ö3-Hörer:innen sind bei allen wichtigen Ereignissen dabei, wenn die Rennen in Kitzbühel über die Bühne gehen: Die Ö3-Sportreporter Adi Niederkorn und Daniel Kulovits berichten über alle wichtigen Ergebnisse und liefern Ausblicke, Hintergrundinformationen, Analysen sowie Interviews mit den Skistars. Vor Ort versorgen Ö3-Moderator Benny Hörtnagl und Ö3-Mikromann Tom Walek die Fans im Zielbereich mit Informationen und Hintergrundberichten.
Das Online- und Teletext-Package zur Kitzbühel-Woche
sport.ORF.at, das ORF-Ski-alpin-Special und die ORF-TVthek präsentieren auch zur heurigen Kitzbühel-Woche wieder ein multimediales Gesamt-Package: Dieses umfasst Streams der ORF-TV-Übertragungen sowie im erweiterten Video-Angebot von sport.ORF.at exklusive Inhalte von den Rennen, weiters Live-Ticker, Vorschauen, Analysen, Interviews sowie Ergebnislisten.
Im Wintersport-Magazin des ORF TELETEXT ab Seite 260 stehen ebenfalls News, Ergebnislisten, Tabellen sowie Live-Ticker bereit.