
OSTERN FÜR ALLE: Die TV-Highlights rund um die Feiertage in ORF 1, ORF 2, ORF III, 3sat sowie auf ORF ON und ORF KIDS
Von 12. bis 21. April 2025 erwartet das Publikum in ORF 1, ORF 2, ORF III, 3sat sowie auf ORF ON und ORF KIDS ein umfangreiches und abwechslungsreiches TV-Programm. In der Osterzeit berichten auch die aktuellen Magazine wie „Guten Morgen Österreich“ und „Studio 2“ über die Vorbereitungen auf das Osterfest.
OSTERN FÜR ALLE – mit den TV-Highlights in ORF 2
Die ORF-Religion bietet zu den diesjährigen Osterfeiertagen ein umfangreiches TV-Programm in ORF 2: In der Karwoche sind u. a. die Live-Übertragungen des evangelischen Karfreitagsgottesdiensts aus der Christ-Königs-Kirche in Perchtoldsdorf in Niederösterreich (18. April, 10.05 Uhr), die „Österliche Segensfeier – Gemeinsam Osterspeisen segnen“ mit dem steirischen Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl im Seelsorgeraum Kaiserwald mit der Pfarrgemeinde zum Heiligen Thomas in Premstätten am Karsamstag (19. April, 13.20 Uhr) sowie am Ostersonntag der Ostergottesdienst aus Rom (20. April, 10.00 Uhr) und die Osteransprache mit dem Ostersegen „urbi et orbi“ (11.55 Uhr) zu sehen. Im Zeichen des Osterfests stehen in ORF 2 weiters u. a. in „kreuz und quer“ die Neuproduktion „Das Grabtuch von Turin – ein Mysterium“ (15. April, 22.35 Uhr) und die Dokumentation „Biblische Missverständnisse – und ihre Folgen“ (23.25 Uhr) sowie aktuelle Ausgaben von „Was ich glaube“, „Orientierung“, „FeierAbend“ und „Prisma“.
Eier sind ein wahres Wunder der Natur. Es gibt sie in nahezu allen Größen, Farben und Formen. Vögel, Fische, Amphibien oder Insekten – jedes Tier hat die Eier dem eigenen Lebensraum angepasst. Die „Universum“-Dokumentation „Das Ei – Aufbruch ins Leben“ (15. April, 20.15 Uhr, ORF 2) von Astrid Miller rückt das Ei ins Rampenlicht und zeigt, dass eben KEIN Ei dem anderen gleicht.
Auf die Spuren von Traditionen und Bräuchen in Österreich begibt sich „Magische Ostern“ am 13. April um 16.00 Uhr in der Sendung „Osterglocken in Tirol“.
Die Osterzeit steht auch im Mittelpunkt der Ausgabe von „Zurück zur Natur“ am 20. April um 16.30 Uhr, wenn Maggie Entenfellner österliches Handwerk und Kulinarisches sowie interessante Menschen und ihre Geschichten entdeckt.
Am 20. April wird um 18.05 Uhr „Aufgetischt“ im „Innviertel“, und am 21. April um 13.05 Uhr ist „Silvia unterwegs im österlichen Wien“.
Für Osterstimmung in ORF 2 sorgt weiters die in der „matinee“ am Ostersonntag gezeigte Produktion „Die Osterglocken läuten – Von Klostergeheimnissen und kulinarischen Köstlichkeiten“ (20. April, 9.05 Uhr), die sich auf Spurensuche der vielfältigen Osterglocken in Tirol sowie ihrer individuellen Klänge und Geschichten begibt und einige der besten regionalen österlichen Gaumenfreuden vorstellt.
Im ORF-2-Hauptabend stehen mit „Messer“ (13. April, 20.15 Uhr) – dem neuen Austro-„Tatort“ mit Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser – und „Mord in Wien – Der letzte Bissen“ (19. April, 20.15 Uhr) mit August Wittgenstein und Caroline Frank als ungleiches Ermittlerteam zwei spannende TV-Krimis als ORF-Premieren auf dem Spielplan.
Am 20. April legt das „Traumschiff“ ab und nimmt um 20.15 Uhr Kurs auf Miami – auf die Crew warten dabei u. a. ein familiärer Überraschungsbesuch, ein nasser Versuch, böse Geister zu vertreiben, und ein Junggesellinnenabschied mit ungeplantem Ausgang.
„Das gläserne Kind“ steht am 18. April um 21.15 Uhr im Mittelpunkt eines TV-Dramas mit Katharina Böhm über Kinder, die im Schatten ihrer bedürftigen Geschwister aufwachsen.
Bereits am 16. April ist „Lena Lorenz“ in einer neuen Staffel wieder als Hebamme im Einsatz – immer mittwochs um 20.15 Uhr.
Als TV-Premieren sind im Osterprogramm von ORF 2 auch die Porträts zweier US-Stars zu sehen: So zeigt die „matinee“ am Palmsonntag „Josephine Baker, Ikone der Befreiung“ (13. April, 9.05 Uhr) anlässlich des 50. Todestags der US-Sängerin, -Tänzerin und -Schauspielerin, die sich als erster schwarzer Superstar der Geschichte politisch für Toleranz und Bürgerrechte engagierte.
Am Ostermontag würdigt im „dokFilm“ die Produktion „Al Pacino – Vom Underdog zur Filmlegende“ (21. April, 22.15 Uhr) die Hollywood-Ikone zum 85. Geburtstag und zeigt darin, wie der Italo-Amerikaner aus der New Yorker Bronx von Ängsten, inneren Dämonen und seiner Alkohol-Sucht gepeinigt wurde, sich aber schließlich mit seinem überwältigenden Erfolg aussöhnen konnte.
OSTERN FÜR ALLE – mit den TV-Highlights in ORF 1
Bei der finalen Doppelfolge der zweiten Staffel „Biester“ (14. April, 20.15 und 21.05 Uhr) geht es noch einmal ordentlich rund, denn zum Abschluss gibt es eine Überraschung für Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider und Theresa Riess!
Weiter geht’s am ORF-1-Premierenmontag mit dem abenteuerlichen Leben des Feldherren János Hunyadi im mittelalterlichen Europa des 15. Jahrhunderts: Der ungarische Nachwuchsstar Gellért L. Kádár, die Österreicher Murathan Muslu, Laurence Rupp und Cornelius Obonya sowie die ungarischen Fernseh-, Film- und Bühnengrößen Franciska Törőcsik und Vivien Rujder spielen in der TV-Großproduktion, die u. a. unter der Regie des Oscar- und Emmy-nominierten Robert Dornhelm in Budapest entstand. ORF 1 zeigt „Hunyadi – Aufstieg zur Macht“ ab 21. April, jeweils in Doppelfolgen ab 20.15 Uhr – auf ORF ON ist die gesamte Serie vorab ab 14. April zu sehen. Die ersten Episoden werden am 21. April von der neuen ORF-Dokumentation „Hunyadi – Der Reiz des Mittelalters“ begleitet.
Filmpremieren am Osterwochenende: Am 18. April ist Tom Hanks um 20.15 Uhr „Ein Mann namens Otto“ in der gleichnamigen Tragikomödie, bevor Brendan Fraser in seiner Oscar-prämierten Rolle um 22.10 Uhr als „The Whale“ versucht, die zerrüttete Beziehung zu seiner Tochter zu retten.
Am 19. April landet Elyas M’Barek in der Romantic Comedy „Liebesdings“ (ORF-Premiere um 20.15 Uhr) als populärer Filmstar auf der Flucht vor der Presse ausgerechnet auf einer kleinen Kabarettbühne. Mit dabei: Michael Ostrowski!
Ein österliches „Hallo OKIDOKI“ steht am 19. April ab 8.00 Uhr auf dem Programm von ORF 1: Während alle auf den Osterhasen warten, kommt Osterkater Kurt schon am Karsamstag. Gemeinsam mit Christina spielt er ein Osterquiz, bei dem sie für richtige Antworten bunte Eier aus der selbst gebauten Eierlegemaschine „H.E.N.N.E.“ bekommt. Im „OKIDOKI“-Buchtipp geht es um „Frau Sonntagsimmerzwei – Ein Huhn in Hollywood“ und in der Bastelecke entsteht ein süßer, hoppelnder Hase.
Auf ORF KIDS zeigt ein „Mini Spezial“ bereits am 13. April ab 8.55 Uhr im Stream und on demand auf kids.ORF.at und in der KIDS App wie man „Nachhaltige Osterdeko“ bastelt.
Und auf Kasperl warten besondere Osterabenteuer: Am 19. April fragen sich um 7.30 Uhr in ORF 1 „Kasperl & Strolchi: Warum bloß, ist der Osterhas' so groß?“, am 20. April geht es um 7.10 Uhr bei „Kasperl & Co.“ in ORF 1 um „Sepperl, das Nesthäkchen“ und am 21. April halten „Kasperl & Leopold“ um 7.00 Uhr in ORF 1 „Die gackernden Ostereier“ auf Trab. Auf kids.ORF.at steht am 18. April ab 6.00 Uhr zusätzlich „Kasperl & Pezi: Wer fürchtet sich vor Meister Lampe“ auf dem ORF-KIDS-Osterprogramm.
Ab 18. April zeigt ORF KIDS täglich eine von insgesamt vier neuen Folgen „Demokratino“, jeweils ab 7.15 Uhr bzw. 7.30 Uhr bringt die Serie dem jüngsten Publikum auf unterhaltsame Weise Politikwissen näher. Außerdem gibt es bereits ab 14. April täglich ab 7.15 Uhr auf ORF KIDS ein Wiedersehen mit den ersten vier Episoden des beliebten Wissensformats. „Die Gartenpiraten“ beschäftigen sich am 20. April ab 8.40 Uhr in einer neuen Folge mit „Zimmerpflanzen“. Alle Sendungen sind auch on demand auf kids.ORF.at und in der KIDS App abrufbar.
Am Ostermontag, am 21. April, steht um 14.15 Uhr mit „Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch“ die ORF-Premiere der Fortsetzung des „Shrek“-Spin-offs auf dem Programm.
Auch „Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster-Urlaub“ oder „Ice Age 4 – Voll verschoben“ sorgen für beste Unterhaltung für die jüngsten Zuschauer. Zuvor gibt es am 20. April unter anderem mit „Ein Schweinchen namens Babe“, „Peter Hase“, „Hop – Osterhase oder Superstar“ und „Sing“ turbulente Filmabenteuer zu erleben.
OSTERN FÜR ALLE – mit den TV-Highlights in ORF III
In der Karwoche geht es im „ORF III Themenmontag“ (14. April) um die „Konsumfalle Osternest?“ (20.15 Uhr), „Die Wahrheit hinter dem Schokohasen“ (21.05 Uhr), „Die Tricks mit Ferrero – Nutella, Yogurette & Co. im Check“ (21.55 Uhr) und „Das Geschäft mit den Ostereiern“ (22.45 Uhr).
Am Karsamstag begibt sich das neue Format „ZeitenBlicke“ (19. April, 20.15 Uhr) „Mit Armin Assinger zurück in die 70er & 80er“: Gemeinsam mit Denise Seifert blickt der Moderator und ehemalige Skistar zurück auf Ereignisse aus Gesellschaft und Kultur, die in den 1970er und 1980er Jahren in Österreich für Schlagzeilen gesorgt haben, aber auch auf seine persönlichen Erlebnisse in dieser Zeit.

Zum Ende der österlichen Fastenzeit widmet sich „MERYN am Montag“ (14. April, 18.45 Uhr) dem Thema Cholesterin: ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet die häufigsten Fragen mit Christoph Weiser, Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin. Zwei Ausgaben von „treffpunkt medizin“ widmen sich zudem am Mittwoch der Karwoche (16. April) den Themen „Fasten für die ewige Jugend“ (22.45 Uhr) sowie „Bauchgehirn & Lebenszentrum: Der Darm“ (23.35 Uhr).
Der „ORF III Kulturdienstag“ in der Karwoche, am 15. April, präsentiert u. a. die „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Geheimnisvolle Hofburgkapelle“ (20.15 Uhr), die von Karl Hohenlohe erkundet wird, sowie eine neue Ausgabe des Literaturmagazins „erLesen“ (22.50 Uhr), in der Heinz Sichrovsky diesmal Tom Hillenbrand, Ursula Poznanski und Takis Würger mit ihren jüngsten Werken begrüßt.
Weitere TV-Dokupremieren: die „Landleben“-Produktion „Rund um den Prebersee“ (16. April, 21.05 Uhr) und am Ostermontag „Österreichs schönste Alpenkirchen“ (21. April, 20.15 Uhr).
Österliche Fixpunkte in ORF III sind die Gottesdienst-Live-Übertragungen: der Palmsonntagsgottesdienst vom Hauptplatz im oststeirischen Hartberg (13. April, 10.00 Uhr), das Triduum Sacrum mit der „Abendmahlfeier aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern“ am Gründonnerstag (17. April, 19.00 Uhr), die „Karfreitagsliturgie aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern“ (18. April, 19.00 Uhr) und die „Osternacht aus dem Salzburger Dom“ am Karsamstag (19. April, 21.00 Uhr); außerdem live: „Evangelischer Gottesdienst am Ostermontag aus Oberwart“ (21. April, 10.00 Uhr).
Nach der Abendmahlfeier am Gründonnerstag und der Karfreitagsliturgie macht sich die Sendung „Miteinander – Füreinander“ (17. und 18. April, jeweils um 20.00 Uhr) „Gedanken zu Ostern“.
Den Palmsonntag begeht ORF III auch klassisch musikalisch. So präsentiert „Erlebnis Bühne“ am Vormittag live die „Spielplanpräsentation der Wiener Staatsoper 2025/26“ (11.00 Uhr) aus dem Haus am Ring. Im Hauptabend erklingt unter dem Titel „Riccardo Muti – Der Meisterdirigent aus Aquileia“ (20.15 Uhr) ein im Juni 2024 gespieltes Friedenskonzert in der Basilika von Aquileia im Friaul, bei dem der Maestro das Jugendorchester Giovanile Luigi Cherubini aus Ravenna dirigierte, das er selbst 2004 gegründet hat. Solist des Abends ist Klarinettist Daniel Ottensamer, auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Schubert und Catalani.
Am Ostersonntag präsentiert ORF III „Wien grüßt Triest – Das Osterkonzert der Wiener Symphoniker“ (20. April, 20.15 Uhr): Das Orchester verlegt erstmals seinen traditionellen musikalischen Frühlingsauftakt nach Triest, wo es unter der Leitung seines Chefdirigenten Petr Popelka unter dem Motto „Frühling aus Wien“ im Rahmen des neu gegründeten Osterfestivals „Primavera da Vienna“ im Teatro Stabile del Friuli Venezia Giulia gastiert. Aufgeführt werden Werke von Jahresregent Strauss, weiters Lehár, Tschaikowski und Korngold. Als Solisten konnten Sopranistin Tara Stafford, Tenor Michael Spyres und Cellist Christoph Stradner gewonnen werden.
Passend dazu entsteht für ORF 2 eine neue Dokumentation der ORF-TV-Kultur mit dem Arbeitstitel „Wien am Meer – Die Symphoniker in Triest“, die am 1. Mai in der Feiertagsmatinee um 9.05 Uhr zu sehen sein wird: Der Film begibt sich mit Mitgliedern des Orchesters auf einen musikalisch-kulinarischen Streifzug durch die italienische Hafenstadt, die mit Wien historisch so eng verbunden ist.
OSTERN FÜR ALLE – mit den TV-Highlights in 3sat
3sat startet die Karwoche am 12. April um 20.15 Uhr mit „Turandot“ aus der Wiener Staatsoper 2023, hochkarätig besetzt mit Asmik Girgorian und Jonas Kaufmann. Weitere kulturelle Highlights im 3sat-Osterprogramm sind am Karsamstag die Übertragung der „Jedermann“-Inszenierung von den Salzburger Festspielen 2024 mit Philipp Hochmair (19. April, 20.15 Uhr) sowie am Ostermontag „525 Jahre – Das Festkonzert der Wiener Sängerknaben“ (21. April, 9.45 Uhr) und „Frühling in Wien“, das Osterkonzert der Wiener Symphoniker aus dem Jahr 2024 (11.10 Uhr).
Für Osterstimmung sorgen weiters die Dokumentationen „Christos Anesti! – Ostern am Peloponnes“ (18. April, 11.05 Uhr), „Feiern mit Osterbrot und Festtagsbraten – Bräuche und Kulinarik rund ums Osterfest“ (18. April, 19.15 Uhr), „Schönbrunner Frühlingsgeschichten – Von Veilchen, Zitrusbäumen und kulinarischen Träumen“ (19. April, 15.15 Uhr), „Reindling, Schinken, Osterfeuer – Österliches Brauchtum in Kärnten“ (19. April, 16.00 Uhr), „Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa“ (19. April, 16.45 Uhr), „Die Osterglocken läuten – Von Klostergeheimnissen und kulinarischen Köstlichkeiten“ (20. April, 19.15 Uhr), „Glocken – Klang zwischen Himmel und Erde“ (21. April, 9.15 Uhr) und „Ostereier – Fantastisch, bunt und voller Magie“ (21. April, 19.15 Uhr).

OSTERN FÜR ALLE – mit Video-Kollektionen auf ORF ON
ORF ON hat für die jüngsten Zuschauer:innen eine Videokollektion mit dem Titel „Hopp-ON into Easter: Feiertags-Favoriten zum Streamen“ unter anderem mit „Die Häschenschule 2“, „Der große Eierklau“, „Die wilden Hühner“, „Bibi Blocksberg“ und „Sing“ zusammengestellt. Dokumentationen wie „Universum: Wildes Marokko“, „Ein Stück Österreich: Das historische Graz“ oder „Lissabon: Kultur, Kulinarik, Küstenzauber“ sollen „ReiseinspiratiON für lange Wochenenden“ sein, und im Rahmen der Kollektion „Osterküche für alle: Genussvoll kochen & backen“ – u. a. mit „Magische Ostern: Von ganz besonderen Ostereiern“ und „Feiern mit Osterbrot und Festtagsbraten“ – gibt es kulinarische Tipps für die Osterzeit.