Eine Oscar-Statue steht auf dem roten Teppich, während die Vorbereitungen für die 95. Oscar-Verleihung am 12. März 2023 in Hollywood, Kalifornien, getroffen werden. Der rote Teppich für die Oscars, die am 12. März 2023 ausgestrahlt werden, ist für 2023 champagnerfarben.
APA/AFP/Stefani Reynolds

OSCARS - Die Nacht 2025: Mit ORF 1 live bei den 97. Academy Awards in Los Angeles

Bewährtes Duo Moschen-Horwath führt durch die Gala-Übertragung – dazu ab 25. Februar Dokus, Filme und jede Menge Berichterstattung in TV und Radio

Werbung Werbung schließen

In der Nacht von Sonntag, 2., auf Montag, 3. März 2025, ist es wieder so weit: In Hollywood werden die wichtigsten Filmpreise der Welt vergeben – und das ORF-Publikum ist live mit dabei. Das bewährte ORF-Oscar-Duo, Kulturjournalistin Lillian Moschen sowie Filmexperte und -Regisseur Alexander Horwath begleitet die Zuseherinnen und Zuseher in ORF 1 und auf ORF ON durch die glanzvolle Gala der 97. Academy Awards. Die dreigeteilte ORF-Live-Strecke startet um 0.00 Uhr mit Vorberichten über die Favoriten sowie die Ereignisse am Roten Teppich (0.30 Uhr) vor dem Dolby Theatre in Los Angeles, gefolgt von „OSCARS – Die Nacht 2025 – Die Show“ (1.00 Uhr) mit der glanzvollen Gala und einer Analyse aus dem ORF-Studio bis ca. 4.30 Uhr.

Direkt vor der Live-Übertragung am 2. März ist in ORF 1 das Porträt des zweifachen Oscar-Preisträgers „Elton John – A Life in Song“ (23.05 Uhr) zu sehen.

Am Tag nach der Verleihung der diesjährigen Academy Awards, am Montag, dem 3. März, bringt ORF III in „Kultur Heute“ (19.40 Uhr) einen Nachbericht der Oscar-Nacht, inklusive einer Analyse von Filmexpertin Tiziana Aricò zu den wichtigsten Auszeichnungen und der Entscheidung der Academy.

In ORF 2 präsentiert der „kulturMontag“ (22.30 Uhr) die Höhepunkte der 97. Academy Awards, gefolgt von der Dokupremiere „KI: Maschinenträume im Film“ (23.15 Uhr), die hinterfragt, was am Ende von der Traumwelt Hollywood übrigbleibt, wenn Kreativität zunehmend von Algorithmen bestimmt und aus Dutzenden kreativen Berufsbilder nur noch Software wird. Weiters stehen die Dacapos der Produktionen „Strawinsky in Hollywood“ (0.10 Uhr) und „Louise Fleck – Filmpionierin“ (1.00 Uhr) auf dem Programm – beide tags davor bereits in der „matinee“ am Sonntag um 9.05 Uhr und 10.00 Uhr zu sehen.

Schon am Dienstag, dem 25. Februar, beleuchtet ORF 2 in „kreuz und quer: Godlywood – Blockbuster im Namen des Herrn“ (22.35 Uhr) und damit die Beziehung zwischen Kirche und Hollywood – zweier mächtiger Einflusssphären mit einer Geschichte voller Leidenschaft, Konflikte, Geld und Macht.

Preisgekrönte Hollywood-Klassiker und Film-Meisterwerke

ORF1 stimmt schon ab Donnerstag, dem 27. Februar, auf die Oscar-Nacht ein und zeigt preisgekrönte Hollywood-Klassiker und Film-Meisterwerke. So begeben sich Christoph Waltz und Jamie Foxx in Quentin Tarantinos rauem – 2013 mit zwei Academy-Awards ausgezeichneten – Western „Django Unchained“ (27. Februar, 0.55 Uhr) auf Verbrecherjagd.

Die diesjährigen Oscar-Nominees Timothée Chalamet („Like A Complete Unknown“) und Adrien Brody („The Brutalist“) gehören zum Ensemble rund um Bill Murray und Tilda Swinton, das in Wes Andersons „The French Dispatch“ (Freitag, 28. Februar, 23.50 Uhr) brillant aufspielt.

Am Samstag, dem 1. März, zeigt ORF1 drei Academy-Award-„Abräumer“ zum Wiedersehen: Zunächst betritt Russell Crowe als „Gladiator“ (22.00 Uhr) die Arena – Ridley Scotts Monumentalfilm erhielt 2001 fünf der begehrten Statuetten.

Samstag, 01.03., 22:00 Uhr

Danach wird „Der weiße Hai“ (0.25 Uhr) – 1976 mit drei Oscars ausgezeichnet – von Roy Scheider im Horror-Klassiker von Stephen Spielberg gnadenlos gejagt.

Und mit „Parasite“ (2.20 Uhr) – vier Oscars 2020 – steht eine packende Gesellschaftssatire mit unerwarteten Wendungen auf dem Spielplan.

Auch die ORF-Radios widmen sich dem Filmevent des Jahres

So informiert Ö1 im Rahmen der aktuellen Kulturberichterstattung im Vorfeld über Trends und Favoriten, die Oscar-Preisträger:innen sowie Analysen der Ereignisse stehen am Tag nach der Verleihung, am Montag, dem 3. März, in den Ö1-„Journalen“ und im Ö1-„Kulturjournal“ (17.09 Uhr) im Mittelpunkt.

Ö3 berichtet am Morgen nach der Verleihung der begehrtesten Filmpreise der Welt im „Ö3-Wecker“ (5.00 bis 9.00 Uhr) inklusive Highlights und Analysen der Filmexperten P. A. Straubinger und Max Bauer.

In der „FM4 Morning Show“ am 3. März sowie auf der Webseite fm4.ORF.at fasst Filmredakteurin und Host des FM4-Filmpodcasts Pia Reiser ihren nächtlichen Oscar-Fernsehmarathon sowie ihre Einschätzung der Preisträger:innen zusammen. Anschließend an die Oscar-Verleihung ist im FM4-Filmpodcast ein Gespräch zwischen Pia Reiser und Philipp Emberger online abrufbar.

Das ORF.at-Netzwerk liefert im Rahmen der aktuellen Berichterstattung alle Infos über das Geschehen bei den 97. Academy Awards sowie zu den prämierten Filmen, Stars und Filmemachern. Auf ORF ON gibt es die TV-Übertragung der Oscar-Nacht im Stream. Auch der ORF TELETEXT informiert ausführlich über den Event und die diesjährigen Gewinner:innen.

Details zur Live-Oscar-Nacht in ORF 1

OSCARS – Die Nacht 2025: Die Favoriten (0.00 Uhr)

OSCARS - Die Nacht 2025 - Die Show: Alexander Horwath, Lilian Moschen
ORF
Alexander Horwath, Lilian Moschen

ORF-Moderatorin Lillian Moschen und Filmexperte Alexander Horwath stellen die nominierten Filme vor, beleuchten deren gesellschaftspolitische Relevanz und erörtern grundlegende Fragen, etwa wie Hollywood künftig mit den Herausforderungen in Bezug auf künstliche Intelligenz, Fake News und zunehmender Radikalisierung umgeht. Mit cineastischer Vielfalt sendet die Academy jedenfalls ein starkes positives Zeichen für die Zukunft. Live in Hollywood ist ORF-Filmexperte Christian Konrad, der mit Reportagen und Interviews aus dem von Feuern gezeichneten Los Angeles berichten wird.

Anfang des Jahres haben zwei Filme bei den Golden Globes gründlich abgeräumt und gelten als haushohe Oscar-Favoriten. Topgereiht für die 97. Academy Awards ist mit 13 Nominierungen der bereits vielfach ausgezeichnete Musical-Thriller „Emilia Pérez“, der nach Veranstalter-Angaben als nicht englischsprachiger Film mit den meisten Nominierungen überhaupt Oscar-Geschichte schreibt. Regisseur Jacques Audiard erzählt die Story eines mexikanischen Drogenbosses, der ein neues Leben als Frau beginnen will und legt mit seinem Meisterwerk auch ein klares Bekenntnis für mehr Diversität vor. In der Hauptrolle ist die spanische Transgender-Schauspielerin Karla Sofía Gascón zu sehen, als erste Trans-Frau für ihre Leistung als beste Hauptdarstellerin Oscar-nominiert. Aber hat die Produktion durch den Skandal um die rassistischen Tweets von Gascón nicht längst ihre Favoritenrolle eingebüßt?

Auch für Brady Corbets „The Brutalist“, mit zehn Nominierungen ebenfalls top-gesetzt, könnte es eine preisträchtige Nacht werden. Der Regisseur des Films über einen jüdischen Architekten wie aus Hollywoods Glanzzeiten, der den USA einen entlarvenden Spiegel vorhält, heimste bereits einen Golden Globe dafür ein, ebenso wie Hauptdarsteller Adrien Brody.

Achtmal ist der Vatikan-Thriller „Konklave“ des österreichisch-schweizerischen Filmemachers Edward Berger bedacht, auch in der Königsklasse „Bester Film“. Weitere Oscar-Nominierungen erhielten Ralph Fiennes und Isabella Rossellini. 2023 gewann Bergers „Im Westen nichts Neues“ insgesamt vier goldene Statuetten.

Ihr großes Comeback feiert US-Filmstar Demi Moore, die für ihre Darstellung in „The Substance“ ihre erste Oscar-Nominierung erhielt. Mit dem Body-Horror-Thriller steigt die Hoffnung für den neunten weiblichen Oscar in der Kategorie „Beste Regie“. Als einzige Frau ist die Französin Coralie Fargeat nominiert.

„OSCARS – Die Nacht 2025: Red Carpet“ (0.30 Uhr)

Mit Spannung werden die größten Stars des internationalen Filmbusiness am Roten Teppich erwartet. Wie werden die Roben heuer ausfallen? Welche Themen werden diskutiert und wie präsentieren sich die Größen des Filmbusiness kurz vor der Gala? ORF 1 überträgt Interviews mit Filmregisseuren, Schauspielerinnen und Schauspielern vor Beginn der Oscar-Gala live vom Roten Teppich.

„OSCARS – Die Nacht 2025: Die Show“ (1.00 Uhr)

„The Show must go on“ – unter diesem Motto hat sich die Academy darauf verständigt, an der diesjährigen Oscar-Verleihung festzuhalten. Moderiert wird die Show erstmals von Comedian Conan O’Brien, der mit seiner eigenen Late-Night-Show im Fernsehen jahrzehntelange Erfahrung in satirisch-pointierter Analyse hat. Schauplatz ist wieder das berühmte Dolby Theatre, das bisher von den Bränden verschont wurde. Im ORF-Studio analysieren Lillian Moschen und Alexander Horwath die Preisträgerinnen und Preisträger, die in 23 Kategorien ausgezeichnet werden.