
Der Sommer in ORF 2: Volles Programm mit zahlreichen Premieren in Rot-Weiß-Rot
Ob „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, mehrteilige Reihen bei „Universum“ über die „Faszination Europa“ und „Universum History“ über „Bilder, die Geschichte schrieben“. Ob zahlreiche Top-Kultur-Programmpunkte im ORF-„Kultursommer“ oder eine neue Ausgabe der „Starnacht am Wörthersee“. Ob neue Folgen der Reihe „Weites Land“ oder die neunteilige Sommerreihe „9 Plätze – 9 Schätze: So schön ist Österreich“. Ob neue Serien wie „Brennero – Schatten der Vergangenheit“ und „Himmel, Herrgott, Sakrament“ oder neue Doku- und Reportage-Produktionen wie „Der große Weinskandal“ in „Am Schauplatz“. Ob zahlreiche Wellness-Tipps in ein „G’sunder Sommer in Österreich“ oder ein Blick hinter alte Gemäuer in „Herrschaftszeiten!“. Ob heimische Politik in den „Sommergesprächen“ oder internationale Entwicklungen in „Eco“ und „WELTjournal“ – die kommenden Wochen bieten zahlreiche Premieren und Erstausstrahlungen in ORF 2 und auf ORF ON.
Viel Österreich
Sommer liegt in der Luft, wenn die „Die duftenden Gärten an der Côte d’Azur“ am 1. Juli 2025 um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON im Mittelpunkt von Karl Plobergers neuer Gartenreise „Das Paradies in der Ferne“ stehen.
Sommerstimmung, Hits und Publikumslieblinge liefert die diesjährige „Starnacht am Wörthersee“ am 5. Juli live um 20.15 Uhr. Barbara Schöneberger und Hans Sigl begrüßen ein hochkarätiges Line-up, das für mitreißende Partystimmung in der Klagenfurter Ostbucht-Arena sorgt.
Apropos hochkarätig – Stars bei und abseits der „Starnacht“ bringt „Seitenblicke Sommerbühne“ ins Programm: ab 4. Juli, immer freitags um 21.50 Uhr und samstags als Dacapo um ca 18.45 Uhr, besucht das „Seitenblicke“-Team in neun Ausgaben wieder die Events und Premieren der sommerlichen Spielstätten zwischen Bodensee und Neusiedler See mit ihren Stars, Bühnenlieblingen und prominenten Gästen. Herrschaftlich wird es dann ab 29. Juli, immer dienstags um 21.05 Uhr, wenn „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ in den Sommer starten und u. a. auf Schloss Steyregg und Schloss Stein zu Gast sind. Noch mehr der schönsten Ecken des Landes kann das Publikum immer samstags via TV bereisen – dann startet „9 Plätze – 9 Schätze: So schön ist Österreich“ seine sommerliche Tour durch alle neun Bundesländer. Den Auftakt zur neuen Reihe macht am Samstag, dem 12. Juli, um 18.20 Uhr Vorarlberg, gefolgt vom Burgenland und Salzburg. Das Pointenfeuerwerk für heiße Sommerabende bietet ein „Narrisch guater Sommer“ am 26. Juli um 20.15 Uhr in ORF 2 mit den lustigsten Gags der heimischen Faschingsgilden.
Wenn die Pflanzen in den Alpen blühen und die Wälder rauschen, wird Österreichs Natur zur besten Medizin. Wer Körper, Geist und Natur in Einklang bringen will, ist hier goldrichtig – besonders im Sommer. Denn wo sonst kann man im Heilmoor entspannen, Schwefelquellen nutzen oder in einer Einsiedelei zur Ruhe kommen? In „G’sunder Sommer in Österreich – Die Kraft der Natur“ erkundet Dr. Christine Reiler am Donnerstag, dem 10. Juli, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Orte, an denen Gesundheit auf natürliche Weise gefördert wird – und begegnet Menschen, deren Lebensgeschichten berühren und verblüffen. In einer weiteren Folge der Reihe dreht sich alles um das Thema „Bewegung ist Leben“. Was klingt wie der Werbespruch eines Fitnesscenters, wurde in den vergangenen Jahren mehrmals wissenschaftlich bestätigt. Österreich bietet eine unglaubliche Vielfalt und zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung in der Natur – und der Sommer ist die beste Zeit dafür. Inzwischen wird Bewegung von der Medizin nicht nur als Rehabilitation nach Operationen oder Unfällen empfohlen, sondern auch als Therapie etwa bei Krebserkrankungen.
In „G’sunder Sommer in Österreich – Die Kraft der Bewegung“ (Gestaltung: Christian Kugler) trifft Dr. Christine Reiler am Donnerstag, dem 17. Juli, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON außergewöhnlichen Menschen, die ihre berührenden Geschichten erzählen. Fachleute, Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten erklären, wie sich Bewegung auf die einzelnen Therapien auswirkt und die Patientinnen und Patienten so lange wie möglich gesund hält.
Neue Blickwinkel auf Österreich
Ein Fixstarter wie jedes Jahr ist die von Elizabeth T. Spira begründete und seit 2020 höchst erfolgreich von Nina Horowitz gestaltete Erfolgsreihe „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, die am 14. Juli mit zehn neuen Ausgaben (montags um 20.15 Uhr in ORF 2 und jeweils 24 Stunden vorab online first auf ORF ON; Dacapos ab 19. Juli, samstags, ca. 14.05 Uhr in ORF 2 und ca. 12.15 Uhr in 3sat) in ihre 29. Staffel startet.
Auch die im Sommer gezeigten „dokFilm“-Regional- und Menschenporträts werden ab Juli, sonntags um ca. 22.15 Uhr, fortgesetzt. So unternehmen neue Ausgaben der Reihe „Weites Land“ kulturelle Landvermessungen in Oberösterreich (13. Juli) und Salzburg (27. Juli).
Eine weitere Premiere der beliebten „Mein Bezirk“-Reihe präsentiert „Mein Lienz“ (10. August). Auf dem Spielplan stehen außerdem zwei neue Filme der Reihe „Österreichs Originale“ über Menschen von nebenan, die identitätsstiftend sind für ihr soziales Biotop, ihr Grätzel, ihre Nachbarschaft – oder aus dem Raster dessen fallen, was landläufig als „normal“ bezeichnet wird: „Die Szene-Muse und die Ziegenflüsterin“ (24. August) und „Die Kleinkunstprinzessin und der Klangakrobat“ (31. August).
„Am Schauplatz“ blickt am 3. Juli um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON hinter die Fassaden der teuersten Stadt Österreichs: Innsbruck. 30.000 Studierende leben in der Tiroler Landeshauptstadt, viele davon aus Deutschland. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist also groß und das Angebot begrenzt. Das treibt die Mieten in die Höhe. Während für viele Innsbruck unleistbar geworden ist, freuen sich Anleger:innen über steigende Mieterträge.
Weitere „Am Schauplatz“-Sendetermine: „Jedes Jahr Lignano“ (7. August), „Geschäfte im Retourgang“ (14. August), „Meisterwerk – von der Freude an der Handarbeit“ (21. August) und „Frau Annemarie und der Gemeindebau“ (28. August).
„Menschen & Mächte“ widmet sich am 24. Juli um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON dem „Großen Weinskandal“, der im Sommer 1985 die Schlagzeilen bestimmt – war der Glykolweinskandal doch ein Wirtschaftskrimi mit „Giftmischern“, Verfolgungsjagden, Vertuschungen, rätselhaften Informanten und politischen Verflechtungen. Der Fall treibt Medien und Konsumenten in Österreich und Deutschland bis zur Hysterie, bringt eine ganze Branche in Verruf. Er zerstört Existenzen, treibt Menschen in den Selbstmord. Doch langfristig führt er zu einem erstaunlichen Wandel. Die weltweit in Verruf geratenen österreichischen Weine gehören heute zu den qualitativ hochwertigsten der Welt. Der Film von Dominic Egizzi zeichnet die Ereignisse aus Sicht von Ermittlern, Tätern, Betroffenen und Geschädigten nach. Er zeigt Hintergründe auf, die zur systematischen Panscherei und zu jahrelangen illegalen Machenschaften führten, und beschreibt, welche Auswirkungen der Skandal bis heute hat.
Kultur in Rot-Weiß-Rot
Der bereits Mitte Juni eröffnete, rund 500 Programmstunden in TV und Radio umfassende ORF-Kultursommer (Details unter presse.ORF.at) läuft auf Hochtouren. Dem „ImPulsTanz 2025 – Vienna International Dance Festival“ widmet sich im „kulturMontag“ eine „ORF-Lange Nacht des Tanzes“ (7. Juli, ab 23.30 Uhr).
Zur Einstimmung steht am Vortag das Filmporträt „Hans van Manen – Tanz einfach!“ (6. Juli, 9.05 Uhr) über den berühmten Tänzer und Choreografen auf dem Spielplan.
Als absoluten Höhepunkt des heurigen Festspielsommers präsentiert ORF 2 aktuelle Produktionen der Salzburger Festspiele: Das Opern-Oratorium „Oedipus Rex“ (Dienstag, 29. Juli, 22.35 Uhr) von Igor Strawinsky glänzt mit hochkarätiger Besetzung: An der Seite von Oscar-Preisträger Christoph Waltz als Erzähler sind u. a. Allan Clayton (Oedipus), Marina Viotti (Jokaste), Michael Volle (Kreon/Bote) und Albert Dohmen (Teiresias) sowie Lorenzo Viotti am Pult der Wiener Philharmoniker zu erleben. ORF ON zeigt das komplette Konzert samt Piotr Iljitsch Tschaikowskys Symphonie Nr. 4 op. 36.
Weiters präsentiert ORF 2 die live-zeitversetzte Premiere von Gaetano Donizettis „Maria Stuarda“ (Freitag, 1. August, 21.20 Uhr) mit der US-amerikanischen Sopranistin Lisette Oropesa in der Titelrolle der schottischen Königin Maria Stuart sowie in der Partie der Kontrahentin und Cousine, Königin Elisabeth I. von England, ihre Landsfrau Mezzosopranistin Kate Lindsey.
Die Eröffnungsoper der heurigen Festspiele, Georg Friedrich Händels barocker Thriller „Giulio Cesare in Egitto“, ist nach der Erstausstrahlung in 3sat (Samstag, 2. August, 20.15 Uhr) aufgeteilt auf drei Abende auch in ORF 2 zu sehen: Akt I „Machtspiele am Nil“ (Freitag, 15. August, 23.35 Uhr), Akt II „Verhängnisvolle Allianzen“ (Samstag, 16. August, 23.25 Uhr) und Akt III „Rache, Flucht und Triumph“ (Sonntag, 17. August, 23.15 Uhr). Außerdem von den Salzburger Festspielen 2025: das traditionelle „kulturMontag Spezial aus Salzburg“ (28. Juli, live um 22.30 Uhr) sowie vier Ausgaben von „JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“ (25. Juli bis 22. August, freitags, 18.30 Uhr, ORF 2; Dacapos ab 27. Juli, sonntags, 19.50 Uhr bzw. am 27. Juli, 18.15 Uhr, ORF III).
Von den Bregenzer Festspielen 2025 stehen in ORF 2 die „Eröffnung der Bregenzer Festspiele“ (Mittwoch, 16. Juli, 9.55 Uhr, auch in 3sat) sowie ein „kulturMontag Spezial aus Bregenz“ (14. Juli, 22.30 Uhr) zur neuen Intendanz unter Lilli Paasikivi auf dem Programm.
Das Fenster zur Welt
Am 4. Juli steht auch der Auftakt der neuen „Universum History“-Reihe „Bilder, die Geschichte schrieben“ auf dem ORF-2-Programm. Die Reihe präsentiert Dokus, die die Geschichten hinter weltverändernden Fotos erzählen. Los geht es mit „Vietnam – Ein Foto und der Krieg“ (22.35 Uhr, ORF 2): Es war ein Foto von vielen, das aus dem Vietnamkrieg an die Öffentlichkeit gelangte, aber keiner, der es gesehen hatte, konnte es vergessen – es zeigt ein junges Mädchen, das nackt und mit schmerzverzerrtem Gesicht vor dichten Rauchwolken flieht. Das Foto ging um die Welt und wurde zum Symbol für die Brutalität des Vietnamkriegs – den ersten sogenannten „Medienkrieg“. Zum Auftakt der neuen „Universum History“-Reihe „Bilder, die Geschichte schrieben“ lassen Kim Phuc, Nick Ut und Pressevertreter, die persönlich vor Ort waren, die dramatischen Geschehnisse von damals am Freitag, dem 4. Juli, um 22.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in packenden Interviews wieder lebendig werden.
Parallel dazu schildern in der Dokumentation „Vietnam – Ein Foto und der Krieg“ von Patrick Cabouat Wissenschafter anhand exklusiver Archivaufnahmen die Hintergründe des jahrzehntelangen Konflikts und die politischen Folgen, die die Veröffentlichung des Fotos nach sich zog. „Universum History“ wirft einen bisher unbekannten Blick hinter die Kulissen des berühmten Bildes und lässt Kim Phuc ihre Geschichte von damals bis heute selbst eindrucksvoll schildern.
Die weiteren Folgen der neuen „Universum History"-Reihe“:
- „Die Mondlandung – Ein großer Schritt für die Menschheit“ (11. Juli)
- „Che Guevara – Ikone des Widerstands“ (18. Juli)
- „Königin der Lüfte – Das tragische Ende der Concorde“ (25. Juli)
- „Der Wettlauf um die Atombombe“ (8. August)
- „Dianas letzte Nacht“ (22. August)
Start des „Universum“-Sechsteilers „Faszination Europa“ (ab 29. Juli, 20.15 Uhr, ORF 2): Von den weißen Wunderwelten im eisigen Norden, in dem Eisbären, Wale und Bartkäuze der klirrenden Kälte trotzen, bis weit in den warmen Süden, wo die spektakulären Landschaften Schleichkatzen, Flamingos und Berberaffen Rückzugsorte bieten: Die neue sechsteilige „Universum“-Reihe „Faszination Europa“ liefert neue Einblicke in die erstaunlichen, vielfältigen Naturwelten unseres Kontinents. In der ersten Folge – „Majestätische Berge“ – geht es um einen atemberaubenden doch oft unbarmherzigen Lebensraum. Hoch oben in den Alpen segelt ein Steinadler weit über den brunftigen Gamsböcken und wittert leichte Beute. In Gibraltar genießen Berberaffen das Familienleben und die angenehmen Temperaturen, während norwegische Moschusochsen ums Überleben zittern müssen. Im Inneren der Alpen sucht ein kleines, blindes Lebewesen nach der spärlich vorhandenen Nahrung, und in den herbstlichen schottischen Highlands liefern sich stattliche Rothirsche Kämpfe um die Clan-Vorherrschaft. „Faszination Europa“ – eine einzigartige Serie des preisgekrönten Regisseurs Christian Baumeister über die vielen Naturwunder Europas. Drei Jahre lang waren 30 Teams an 50 Drehorten unterwegs, um die spektakuläre Vielfalt unseres Kontinents für die „Universum“-Reihe einzufangen.
Blicke hinter die Weltpolitik bietet das „WELTjournal“ – u. a. mit der neuen Eigenproduktion zu „Trauma ohne Ende – 80 Jahre Hiroshima“ (6. August, 22.30 Uhr, ORF 2): ORF-Japan-Expertin Judith Brandner berichtet seit vielen Jahren in TV- und Radiosendungen, Büchern und Artikeln über Japan. Für das „WELTjournal“ hat sie den Schauplatz des ersten Atombombenabwurfs nochmals besucht und mit einem der wenigen verbliebenen Überlebenden und mit Nachkommen von Atombombenopfern gesprochen. Wie gehen jüngere Generationen mit dem traumatischen Erbe um? Wie wirkt das Grauen in die dritte und vierte Generation nach?
Zwei „Eco Spezial“-Ausgaben befassen sich mit den Themen „Putins Machtzirkel – das Geld der Oligarchen in Europa“ (10. Juli, 22.30 Uhr, ORF 2) und „Putins Flotte – russische Spionage in der Ostsee“ (28. August, 22.30 Uhr, ORF 2)
Politik ganz genau
Sehr genau auf die heimische Politik blickt diesmal ORF-Innenpolitik-Chef Klaus Webhofer, 57, bei den „Sommergesprächen“ ab 11. August. Die Gespräche mit den Vorsitzenden der im Parlament vertretenen Fraktionen sind heuer vom 11. August bis zum 8. September, immer montags, um 21.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen. Schauplatz ist erstmals seit 2022 wieder der ORF-Mediencampus am Küniglberg.