
WELTjournal
Nächste Sendung
Und danach:
Letzte Sendung
Vorherige Sendung
Team
-
… ist Redaktionsleiterin und Sendungsverantwortliche von WELTjournal und WELTjournal+. Hat Publizistik und Soziologie studiert. Journalistische Stationen von den Radio-Nachrichten über die Zeit-im-Bild-Auslandsredaktion bis zum WELTjournal. ZiB- und WELTjournal-Reportagen aus diversen (Krisen-)Regionen, über Polit-, Sozial-, Bildungs- und Gleichstellungsthemen – von Syrien bis Palästina, vom Kosovo bis zur West-Sahara, von Norwegen bis Nigeria, von Australien bis zu den Arabischen Emiraten.
Motto: “Wenn der Wind stärker weht, bauen die einen Mauern, die anderen Segelschiffe.“ (Chinesische Weisheit)
-
... startet ihre ORF Karriere 1988 bei der Sendung Inlandsreport. Die diplomierte Politologin und Kommunikationswissenschaftlerin war in mehreren Innen- und Außenpolitik-Ressorts und Sendungen redaktionell tätig, von 2001 bis 2004 war sie ORF Korrespondentin in Berlin. Danach folgte nach einer kurzen Babypause die Moderation für das Magazin „Treffpunkt Kultur“. Für weitere 12 Jahre moderierte sie das Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ und regelmässig die „Pressestunde“. Seit 2017 führt sie anlassbezogene „Runde Tische“ und startete im November 2020 zusätzlich ihre eigene Talksendung "3 Am Runden Tisch – ein konstruktives Streitgespräch".
Seit 2019 präsentiert sie „WELTjournal“ in ORF 2. Patricia Pawlicki ist seit 2003 verheiratet und hat eine Tochter. Sie spricht Deutsch, Englisch und Französisch und ist seit drei Jahren zertifizierte Aufsichtsrätin.
Ihr Motto: Seize the moment and never give up crossing borders!
-
… ist stellvertretende Sendungsverantwortliche, Reporterin und Programm-Einkäuferin am internationalen Doku-Markt für WELTjournal und WELTjournal+. Nach dem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte beginnt sie als Redakteurin für die lokale Nachrichtensendung ORF „Wien heute“ zu arbeiten. Danach folgt ein kurzer Ausflug zu Österreichs erstem Privat-TV. Die Möglichkeit, im Rahmen von Taxi-Orange als Chefin vom Dienst die einstündige Livesendung „Taxi Orange Club“ gestalten zu können, führt sie 2001 wieder zurück zum ORF.
Danach Mitentwicklung und redaktionelle Betreuung diverser Formate, Reportagen und Dokus unter anderem für THEMA. Seit 2011 beim WELTjournal und seit 2015 im Rahmen der ORF-Schulung und Nachwuchsausbildung als Trainerin für Beitrags-Gestaltung und Reportage. Hat 4 Jahre in Schweden gelebt.
Motto: It could be worse, it could be raining.
-
... ist Filmemacher und hat sich seine Sporen als Fernsehautor bei verschiedensten Programmmachern, wie Spiegel-TV oder dem Bayerischen Rundfunk, verdient. Seinen Blick auf die Welt versucht er sich stets frei zu halten vom zeitgeistigen, moralisierenden Mainstreamdiktat, um es zu ersetzen mit den Ergebnissen seiner eigenen Recherche. Auf seinen Reisen in über 50 Staaten hat er zahlreiche Reportagen produziert, oft mit dem Ziel, die Verständigung mit den Unverstandenen und bislang Ungehörten zu suchen.
Seit seines Politik- und Journalistikstudiums in München und Birmingham ist unser Autor davon überzeugt, dass ein pluralistisch organisierter Rundfunk ein unverzichtbarer Bestandteil einer lebendigen Demokratie darstellt. Er ist ein Verteidiger der Meinungsvielfalt und in gutem Glauben, dass Teilhabe am medial geführten Diskurs all jenen ermöglicht werden muss, die nicht über Werbebudgets und PR-Abteilungen verfügen.
Motto: Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations. (George Orwell)
-
... fand ihren Einstieg in die Welt des Journalismus 1989 beim ORF Paris. Ab 1994 war sie als freie Journalistin unterwegs zwischen Paris, Bozen und Wien, für Auftraggeber wie ORF, 3SAT, ZDF und RAI - Sender Bozen. Ein Schwerpunkt war die Berichterstattung für „Apropos Film“ von Filmfestivals wie Cannes und Venedig. Seit 2005 arbeitet die mehrsprachige Südtirolerin beim ORF-Fernsehen in Wien. Etappen waren Sendungen und Magazine wie „Am Schauplatz“, „Tatsachen“, die Kulturabteilung und der „dok.film“. Seit 2014 verstärkt sie das Team von „WELTjournal“ und „WELTjournal+“.
Motto: Wer schauen kann, der sehe. Wer sehen kann, der betrachte. -
Jahrgang 1971. Geboren und aufgewachsen in Wien. Nach der Matura Übersetzer-Studium (Französisch, Spanisch, Englisch) an der Universität Wien, mehrere Auslandsaufenthalte (USA, Frankreich, Spanien).
Seit 1995 in diversen Abteilungen im ORF: Einkäuferin von Dokumentationen und Filmen im Programmeinkauf, Koordinatorin im internationalen Programmaustausch, Programmwirtschaftliche Mitarbeiterin bzw. Produktionsleiterin im Sport (Ski, Formel 1, Fußball), in der Wissenschaft (Universum, Menschen & Mächte, Newton) und seit 2013 für Schauplatz und WELTjournal & WELTjournal+.
Nebenberuflich Übersetzungen von diversen TV-Produktionen.
Sie hat zwei Kinder und lebt in Wien.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Sendung?
weltjournal@orf.at
+43 (0)1 870 70 30
WELTjournal
ORF Zentrum Wien
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien