
Universum History
Sendungs Tipp
Nächste Folge
Weitere Sendetermine
Letzte Sendung
Vorherige Sendungen
Team
-
Nach dem Studium der Kultur- und Sozialanthropologie und Spanisch in Wien und Bogotá begann Caroline Haidacher 2012 als trimediale Redakteurin beim ORF. Ihre journalistische Laufbahn führte sie neben den Wissenschaftsformaten unter anderem zu Ö1, FM4, ZiB und Orientierung.
In ihren Beiträgen und Dokumentationen behandelte sie vor allem Themen rund um Lateinamerika, Archäologie und feministische Geschichtsschreibung. 2016 berichtete sie im Rahmen des IJP-Korrespondentenstipendiums über die Friedensverhandlungen in Kolumbien. Seit 2019 leitet sie die Sendung Universum History. -
Corinna Glaser verantwortet bei Universum History die Redaktions- und Materialorganisation wie auch die Koordination im Bereich Social Media. Zuvor war sie als Redakteurin für Print- und Online-Medien sowie als Pressereferentin im Verlagswesen tätig. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft mit dem Fokus auf Jüdische Geschichte an der Universität Wien.
-
Sabine Bures studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie an der Vrijen Universiteit Amsterdam. Zu Beginn ihrer ORF Laufbahn hat sie als programmgestaltende Redakteurin bei Ö3 und FM4 gearbeitet, bevor sie in der ORF-Schulungsabteilung für journalistische Seminare und Sprechtrainings zuständig war und das ORF-weite trimediale Ausbildungsprogramm für journalistischen Nachwuchs konzipiert hat. Nach 5 Jahren als Büroleiterin in der ORF Radiodirektion wurde sie Anfang 2022 mit dem Aufbau der „Young Audience Initiative“ im ORF betraut, ein Projekt, das den digitalen Wandel vorbereitet und begleitet und eine Online-Contentstrategie sowie digitale Formate für das Junge Zielpublikum entwickelt. Seit Juli 2024 unterstützt sie innerhalb der Universum History Redaktion beim Entwickeln neuer Formate für junges Publikum.
-
Judith Brandner, multimedial arbeitende Journalistin und Buchautorin. Seit 1984 für den ORF tätig (Radio Österreich International, Ö1-Moderatorin, Radiobeiträge und Features für Wissenschaft, Kultur und Politik). Seit 2017 Beiträge für TV-Wissenschaft und Religion (Newton, Religionen der Welt, Orientierung). Lebt als Japanologin zwischen den Welten Japan und Österreich. Japan ist Lebensthema in insgesamt tausenden Werken in Radio, TV, Printartikeln und Büchern. Seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Fukushima und dem Nuklearen. Seit Sommer 2020 im Team von Universum History (Stoffentwicklung, Betreuung von Koproduktionen, Bearbeitungen von Dokus zu internationalen historischen Themen).
-
Es gibt kaum ein Wissenschaftsformat, für das er in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Journalist noch keine Beiträge gestaltet hat. Von Berichten für aktuelle Wissenschaftssendungen bis zu Dokumentationen und Features für TV-Langformate, von Online-Artikeln bis zu Storys für Radio - Josef Peter Glanz zählt zu den erfahrensten Wissenschaftsjournalisten des ORF-Fernsehens. Er verstärkt das Universum History- Team seit Start der Sendung im Jahr 2013. Er ist zuständig für die Betreuung von Bearbeitungen und Koproduktionen - vom Treatment übers Drehbuch bis zur Fertigstellung- und koordiniert die trimedialen Projekte der Sendung. Diversität und die Wahrung von wissenschaftlichen Inhalten liegen ihm besonders am Herzen. Sein Motto: keine Stereotypen, keine Klischees, Ausgewogenheit und Objektivität – und wenn es heißt, „das ist kein Thema fürs Fernsehen“, fängt die interessante Arbeit erst an. Regelmäßig leiht er den Produktionen als Sprecher seine Stimme.
-
Andrea Lehner arbeitet seit mehr als 35 Jahren für das Fernsehen und hat zahlreiche Sendeformate und Produktionsprozesse durchlaufen - von der Recherche über den Dreh bis zur Postproduktion. Ihr Schwerpunkt liegt auf sozialpolitischen und historischen Themen. Nach einer Unterbrechung von vier Jahren, in denen sie als Produktionsleiterin einer privaten Filmfirma für internationale Koproduktionen zuständig war, konzentriert sie sich seit 1999 auf Dokumentationen der ORF-Wissenschaftsabteilung - bei Universum History vorwiegend auf die Bearbeitung von Kaufproduktionen.
-
Viktoria Tatschl studierte Geschichte an den Universitäten Graz und Wien, sowie Journalismus und Neue Medien an der FH Wien WKW. Während dem Studium arbeitete sie für das Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung und später als Archivrechercheurin für Filmproduktionsfirmen. Seit 2021 ist sie Redakteurin beim ORF in der Hauptabteilung Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen. Sie gestaltete Geschichte-Dokumentationen für die Sendeleiste Menschen&Mächte und war in der aktuellen Wissenschaftsberichterstattung im News- und Magazinbereich tätig. Ein Augenmerk legt sie auf Online-Distributionen im Bereich Social Media. Seit Dezember 2024 ist sie Teil der Universum History-Redaktion.
-
Elisabeth Faber ist Herstellungsleiterin für die Abteilung Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen. Gemeinsam mit Gabriele Wistawel betreut sie Universum Nature und Universum History in allen kaufmännischen Belangen. Ob ein Naturfilm über Elefanten oder eine History-Dokumentation über Kaiserin Sisi, die beiden haben die Produktionsbudgets immer genau im Blick. All das in enger Abstimmung nicht nur mit der Redaktion, sondern auch mit den Produktionsfirmen und Koproduktionspartnern auf nationaler und internationaler Ebene.
-
Gabriele Wistawel ist programmwirtschaftliche Leiterin für die Abteilung Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen. Gemeinsam mit Elisabeth Faber betreut sie Universum Nature und Universum History in allen kaufmännischen Belangen. Ob ein Naturfilm über Elefanten oder eine History-Dokumentation über Kaiserin Sisi, die beiden haben die Produktionsbudgets immer genau im Blick. All das in enger Abstimmung nicht nur mit der Redaktion, sondern auch mit den Produktionsfirmen und Koproduktionspartnern auf nationaler und internationaler Ebene.
FAQs
-
Die erste Sendung von Universum History wurde am 11. Jänner 2013 ausgestrahlt. Die Dokumentation hieß: „Jack the Ripper - auf der Spur des Bösen“.
-
Die Sendung Universum History läuft seit 2013 in dem Programm ORF 2.
Kontakt
Wie können Sie uns kontaktieren?
universumhistory@orf.at
+43 (0)1 870 70 30
Universum History
ORF Zentrum Wien
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien