Dok 1: Lisa Gadenstätter mit den Schüler*innen der Vorschulklasse der GTVS Rzehakgasse
ORF/BFILM
Lisa Gadenstätter mit den Schüler*innen der Vorschulklasse der GTVS Rzehakgasse

ORF-1-Programmschwerpunkt zum Thema „Brennpunkt Schule“

„ZIB Magazin“, „Dok 1“, „ansichtssache“, „WeltWeit“ und weitere Dokus thematisieren die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen

Werbung Werbung schließen

Lehrermangel, Brennpunktschulen, Digitalisierung, neue Formen der Wissensvermittlung - das Thema Bildung beschäftigt unsere Gesellschaft. Unter dem Titel „Brennpunkt Schule“ thematisiert daher ein ORF-1-Programmschwerpunkt mit „Dok 1“-, „ansichtssache“- und „WeltWeit“-Ausgaben sowie weiteren Dokus zum Beginn des Sommersemesters am Mittwoch, dem 19., und Donnerstag, dem 20. Februar 2025, die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen. Ergänzend dazu beschäftigt sich das „ZIB Magazin“ seit Montag, 17. Februar, eine Woche lang mit dem „Brennpunkt Schule“.

Das ORF.at-Netzwerk berichtet aktuell und die Ö3-Community-Show „Frag das ganze Land“ widmet sich zwei hochaktuellen Schulthemen. Auch ORF KIDS befasst sich in zwei Ausgaben von „ZIB ZACK Mini“ mit dem Thema Bildung.

ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „Bildung ist das Fundament unserer Gesellschaft und der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Mit unserem ORF-1-Schwerpunkt möchten wir die aktuellen Herausforderungen des Bildungssystems in Österreich beleuchten und einen konstruktiven Beitrag zur allgemeinen Diskussion leisten.“

„ZIB Magazin“, „Dok 1“, „ansichtssache“ und „WeltWeit“ im Zeichen des Programmschwerpunkts

Überfüllte Klassen, fehlende Sprachkenntnisse, Lehrermangel – die Probleme an Österreichs Schulen werden immer mehr, seit Monaten schlagen Lehrer:innen sowie Direktorinnen und Direktoren Alarm. Von Volksschule bis Handelsakademie, von Privatschule bis Mittelschule – am Mittwoch, dem 19. Februar, sucht Lisa Gadenstätter um 20.15 Uhr in der aktuellen „Dok 1“-Folge „Sprachlos im Klassenzimmer – die Krise an Österreichs Schulen“ in unterschiedlichen Schulformen nach Antworten auf Fragen, die noch in keinem Schulbuch zu finden sind.

Dok 1: Mit Elementarpädagogin Michaela Frühwirt spricht Lisa Gadenstätter darüber, dass auch die Kindergärten vor großen Herausforderungen stehen.
ORF/BFILM
Mit Elementarpädagogin Michaela Frühwirt spricht Lisa Gadenstätter darüber, dass auch die Kindergärten vor großen Herausforderungen stehen.

Um 21.20 Uhr blickt Fanny Stapf in der ORF-Doku-Premiere „Generation Chatbot“ auf das aktuell diskutierte Thema „Die Schule und das Handy“ und präsentiert Analysen sowie Lösungsansätze.

Generation Chatbot: Die Schule und das Handy: Fanny Stapf
ORF/RAUM.FILM/Leonhard Weidinger
Fanny Stapf

Die Doku „Smarte Kids? Kinder und digitale Medien“ widmet sich danach um 22.10 Uhr den Auswirkungen von übermäßigem Medienkonsum auf die Gesundheit.

Schon Kleinkinder nutzen digitale Medien.
ORF/Palmira Films-Effervescence Doc/Christophe Rabinovici
Schon Kleinkinder nutzen digitale Medien.

In einer neuen „ansichtssache“-Ausgabe geht es am Donnerstag, dem 20. Februar, um die Frage „Wozu noch Schule?“ (20. Februar, 20.15 Uhr): Die 44-jährige Landwirtin Claudia Ehrschwendtner aus Michaelbeuern im Salzburger Land trifft auf den 70-jährigen Juristen und ehemaligen Oberst der Miliz Eric Agstner aus Wien. Sie unterrichtet ihre neunjährige Tochter zu Hause am eigenen Hof selbst, ist davon überzeugt, dass Bildung und Erziehung ohne Schule der bessere Weg ist. Er ist als Alt-Theresianist noch heute seinem Wiener Gymnasium eng verbunden; seine Kinder und Enkel haben alle eine der prestigeträchtigen Wiener Privatschulen besucht.

ansichtssache: Claudia Ehrschwendtner und Eric Agstner diskutieren im Schottengymnasium über das Bildungssystem
ORF/Neulandfilm
Claudia Ehrschwendtner und Eric Agstner diskutieren im Schottengymnasium über das Bildungssystem.

Gibt es nur in Österreich regelmäßig eine Debatte über verstaubte Lehrpläne, überforderte Lehrkräfte und Schüler:innen, die ohnehin nur noch am Smartphone hängen? Haben auch andere Länder in der Bildungspolitik versagt oder gibt es Vorbilder? Diesen Fragen geht das ORF-Korrespondentenmagazin „WeltWeit“ (21.05 Uhr) unter dem Titel „Problemzone Schule. Wenn keiner mehr hingehen will.“ auf den Grund.

WeltWeit: „Hackathon“: Korrespondentin Diana Weidlinger mit dem 18-jährigen Schüler Trevor Kaarde. Er bastelt mithilfe digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz an seiner eigenen Firma.
ORF/Diana Weidlinger
„Hackathon“: Korrespondentin Diana Weidlinger mit dem 18-jährigen Schüler Trevor Kaarde. Er bastelt mithilfe digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz an seiner eigenen Firma.

Junglehrerstammtisch, Papierstau ohne Rettungsgasse und Schulbücher als Podcast: Seine ganz persönliche „Instagrammatik“ unterrichtet der ehemalige Deutsch- und Englischlehrer „Herr Schröder“, der 21.50 Uhr als Kabarettist für beste Unterhaltung sorgt.

Ergänzend dazu beschäftigt sich das „ZIB Magazin“ eine Woche lang mit dem „Brennpunkt Schule“. Den Auftakt machte am Montag, dem 17. Februar, um 20.03 Uhr die Frage, ob 8.00 Uhr der ideale Zeitpunkt für den Schulbeginn ist. Auch das Streitthema Sommerferien wird besprochen. Es sind 63 Tage, an denen sich die Geister scheiden. Viele Eltern können die Betreuung während der Sommerferien nur schwer sicherstellen. Weitere Themen des „ZIB Magazins“ sind Quereinsteiger:innen im Lehrberuf und die Auswirkungen von Social Media auf Schüler:innen.

Die einzelnen Programmpunkte in ORF 1 und auf ORF ON im Überblick:

Dok 1: „Sprachlos im Klassenzimmer – die Krise an Österreichs Schulen“

19. Februar, 20.15 Uhr

Viele Kinder können beim Eintritt in die Schule nicht einmal mehr einen Stift halten, immer mehr Kinder sprechen schlecht oder gar kein Deutsch. Und seit Corona haben auch die psychischen Erkrankungen bei Schülerinnen und Schülern zugenommen. Dem gegenüber steht ein akuter Lehrermangel, ausgebrannte Lehrkräfte und bürokratischer Hickhack. Wie konnte es so weit kommen? Wieso wurden die Hilferufe der Schulen bislang nicht ernst genommen?

Für „Dok 1“ drückt Lisa Gadenstätter wieder die Schulbank und spricht mit denen, die tagtäglich die Herausforderungen des österreichischen Schulsystems am eigenen Leib spüren: Lehrkräfte berichten, welche Herausforderungen sie täglich stemmen und wie sehr auch die geringe Wertschätzung der Gesellschaft ihre Hilferufe immer wieder im Keim erstickt. Außerdem wirft „Dok 1“ einen Blick auf Initiativen, die Schulen und Schüler:innen bereits jetzt unterstützen und damit zumindest für ein bisschen Entlastung sorgen. Doch wie lange kann das noch gut gehen?

Uhr
Sprachlos im Klassenzimmer - die Krise an Österreichs Schulen

„Generation Chatbot: Die Schule und das Handy“

19. Februar, 21.20 Uhr

Fanny Stapf führt in dieser Doku durch die Welt der Schule und der Nutzung des Handys. Vom Volksschulalter beginnend geht sie den Fragen nach, ab wann das Handy für Kinder ins Spiel kommt, ob hintergrundbeleuchtete Displays einen Einfluss auf die neuronale Entwicklung haben und wie sich der Umgang mit dem Handy im Unterricht nach der fünften Schulstufe entwickelt. Jugendliche kommunizieren mit Chatbots mitunter schon ebenso viel wie mit realen Personen. Neben der Analyse der Handynutzung zeigt die Doku auch Ansätze für Lösungen und Alternativen im Umgang mit Smartphones auf.

„Smarte Kids? Kinder und digitale Medien“

19. Februar, 22.10 Uhr

Die digitalen Medien sind allgegenwärtig: Sie erleichtern den Alltag, verändern aber auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Wahrnehmung von Zeit und die Sicht auf das eigene Leben. Manche Forscher:innen behaupten sogar, der immer größere Medienkonsum führe bei Kindern zu Autismus, mache Teenager süchtig und gewalttätig. Wie schädlich sind die neuen Medien tatsächlich, und warum sind Kinder besonders gefährdet? Wissenschafter:innen und Mediziner:innen klären auf.

ansichtssache: „Wozu noch Schule?“

20. Februar, 20.15 Uhr

Eine Österreicherin und ein Österreicher sowie deren Familien, zwei komplett konträre Ansichten, ob und warum wir heute welche Schulen brauchen. Was können unsere Schulen noch leisten? Lernen wir am Ende nur für die Schule und nicht fürs Leben? Wie wichtig ist Schule abseits der Aufgabe, Wissen zu vermitteln? Und: Was kommt raus, wenn hierzulande Kinder ohne Schule groß werden?

WeltWeit: „Problemzone Schule. Wenn keiner mehr hingehen will.“

20. Februar, 21.05 Uhr

Dass Schüler:innen keine Lust auf Schule haben, ist nichts Neues. Die Zahl der sogenannten Schulverweigerer steigt stetig an. Doch seit einiger Zeit kämpfen Österreichs Schulen mit einem eklatanten Lehrermangel. Besonders mühsam gestaltet sich die Personalsuche im Bereich der Pflichtschulen. Um die fehlenden Stellen zu besetzen, wird immer öfter auf Quereinsteiger:innen zurückgegriffen. Warum ist der einstige Traumberuf „Lehrer“ so unattraktiv geworden? Für das ORF-Korrespondentenmagazin „WeltWeit“ berichten Maresi Engelmayer, Michael Mayrhofer und Diana Weidlinger aus Deutschland, Frankreich und Estland.

Uhr
Problemzone Schule. Wenn keiner mehr hingehen will.

„Herr Schröder: Instagrammatik“

20. Februar, 21.50 Uhr

Nach abwechslungsreichen zwölf Jahren gab Johannes Schröder den Schuldienst auf. Seitdem unterhält er das Publikum mit seinen Schulerfahrungen. Alle, die jemals eine Schule von innen gesehen haben, pilgern zu Herrn Schröder und lassen sich von ihm belehren und unterhalten, schwelgen gemeinsam mit ihm in Erinnerungen oder fassen Mut für die Zukunft. Denn der ehemalige Deutsch- und Englischlehrer spricht auch andere Sprachen: Als „Korrekturensohn“ trifft er den Ton heutiger Jugend, nach Erfahrungen in einem „Kultusmysterium“ beherrscht er den Behördenslang, als Surfer im Netz handhabt er die „Instagrammatik“ mit nahezu traumwandlerischer Sicherheit.

Ö3 fragt das ganze Land

Begleitend zum ORF-1-Schwerpunkt widmet sich die Ö3-Community-Show „Frag das ganze Land“ zwei hochaktuellen Schulthemen: Tina Ritschl und Philipp Bergsmann beleuchteten am 15. Februar das Dilemma der Schulsprecherin Isa (17) aus Bruck an der Leitha: „Handyfreie Schule – Rückschritt oder Fortschritt?“. Die Direktorin des Gymnasiums plant, Handys während der Pausen zu verbieten. Isa ist hin- und hergerissen und sucht Rat bei der Ö3-Community. In „Frag das ganze Land. Der Ö3-Nighttalk“ diskutiert Florian Strohofer am 19. Februar ab 0.00 Uhr die Frage: „KI sollte in Schulen zum Einsatz kommen – ja oder nein?“. Beide Sendungen sind nach der Ausstrahlung auf der Ö3 Homepage, auf der App und auch auf ORF-Sounds verfügbar.

„ZIB ZACK Mini“ (18. und 19. Februar, um 17.55 Uhr im KIDS-Stream und anschließend on demand)

Auch ORF KIDS widmet sich dem Thema Bildung in zwei Ausgaben von „ZIB ZACK Mini“: Am Dienstag, dem 18. Februar, um 17.55 Uhr im ORF-KIDS-Stream und anschließend on demand auf kids.ORF.at dreht „ZIB ZACK Mini Spezial“ den Spieß um und lässt Kinder ihre Schulen benoten. Ist die Schule ein Ort, an dem sie gut lernen können? Wo Lernen vielleicht sogar Spaß macht? Brauchen sie zu Hause Hilfe, um zu verstehen, was im Unterricht passiert? Und wie gut funktioniert die Schule, wenn die Familie nicht so einfach bei den Hausaufgaben helfen kann? Esther Csapo besucht dafür die 1C der GTVS Ottakring, eine Klasse, die von vielen Schülerinnen und Schülern besucht wird, deren erste Sprache nicht Deutsch ist. Welches Zeugnis werden die Kinder ihrer Schule ausstellen? Und wie beurteilt eine der Lehrerinnen die Situation in ihrer Schule?

Am Mittwoch, dem 19. Februar, um 17.55 Uhr im ORF-KIDS-Stream und anschließend on demand heißt es dann „ZIB ZACK Mini goes school“. Fanny Stapf ist diesmal zu Besuch in der zweisprachigen Mittelschule Großwarasdorf im Burgenland. Seit 1990 wird in der Schule offiziell zweisprachig in Deutsch und Kroatisch unterrichtet. Fanny schaut sich an, wie der zweisprachige Unterricht abläuft.

ORF.at-Netzwerk zum Themenschwerpunkt „Brennpunkt Schule“

Auch das ORF.at-Netzwerk beschäftigt sich in der aktuellen Berichterstattung mit den Themen des Programmschwerpunkts. So ist beispielsweise der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Smartphones Thema der ORF-Topos-Reportage „Generation Chatbot“, die auch auf ORF 1 gezeigt wird. Auf ORF Topos wird außerdem der gesamte Bildungsschwerpunt vertieft. ORF ON bringt die TV-Sendungen und -Beiträge live und on demand (im Rahmen einer eigenen Video-Kollektion), sofern die entsprechenden Online-Lizenzrechte vorhanden sind. Über die Themen des Schwerpunkts informiert auch der ORF TELETEXT auf seinen Programmseiten.