
„ansichtssache“, „WeltWeit“ und „Herr Schröder: Instagrammatik“ zum ORF1-Schwerpunkt „Brennpunkt Schule“
Lehrermangel, Brennpunktschulen, Digitalisierung, neue Formen der Wissensvermittlung - das Thema Bildung beschäftigt unsere Gesellschaft. Unter dem Titel „Brennpunkt Schule“ thematisiert daher ein ORF1-Programmschwerpunkt die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen.
Nach der „Dok 1“-Folge „Sprachlos im Klassenzimmer – die Krise an Österreichs Schulen“, der ORF-Doku-Premiere „Generation Chatbot: Die Schule und das Handy“ und der Doku „Smarte Kids? Kinder und digitale Medien“ am Mittwoch, dem 19. Februar, wird der ORF1-Programmschwerpunkt am Donnerstag, dem 20. Februar, fortgesetzt:
In einer neuen „ansichtssache“-Ausgabe geht es am Donnerstag um die Frage „Wozu noch Schule?“ (20. Februar, 20.15 Uhr): Die 44-jährige Landwirtin Claudia Ehrschwendtner aus Michaelbeuern im Salzburger Land trifft auf den 70-jährigen Juristen und ehemaligen Oberst der Miliz Eric Agstner aus Wien. Sie unterrichtet ihre neunjährige Tochter zu Hause am eigenen Hof selbst, ist davon überzeugt, dass Bildung und Erziehung ohne Schule der bessere Weg ist. Er ist als Alt-Theresianist noch heute seinem Wiener Gymnasium eng verbunden; seine Kinder und Enkel haben alle eine der prestigeträchtigen Wiener Privatschulen besucht.
Gibt es nur in Österreich regelmäßig eine Debatte über verstaubte Lehrpläne, überforderte Lehrkräfte und Schüler:innen, die ohnehin nur noch am Smartphone hängen? Haben auch andere Länder in der Bildungspolitik versagt oder gibt es Vorbilder? Diesen Fragen geht das ORF-Korrespondentenmagazin „WeltWeit“ (21.05 Uhr) unter dem Titel „Problemzone Schule. Wenn keiner mehr hingehen will.“ auf den Grund.
Junglehrerstammtisch, Papierstau ohne Rettungsgasse und Schulbücher als Podcast: Seine ganz persönliche „Instagrammatik“ unterrichtet der ehemalige Deutsch- und Englischlehrer „Herr Schröder“, der 21.50 Uhr als Kabarettist für beste Unterhaltung sorgt.
Ö3 fragt das ganze Land
Begleitend zum ORF-1-Schwerpunkt widmet sich die Ö3-Community-Show „Frag das ganze Land“ zwei hochaktuellen Schulthemen: Tina Ritschl und Philipp Bergsmann beleuchteten am 15. Februar das Dilemma der Schulsprecherin Isa (17) aus Bruck an der Leitha: „Handyfreie Schule – Rückschritt oder Fortschritt?“. Die Direktorin des Gymnasiums plant, Handys während der Pausen zu verbieten. Isa ist hin- und hergerissen und sucht Rat bei der Ö3-Community. In „Frag das ganze Land. Der Ö3-Nighttalk“ diskutiert Florian Strohofer am 19. Februar ab 0.00 Uhr die Frage: „KI sollte in Schulen zum Einsatz kommen – ja oder nein?“. Beide Sendungen sind nach der Ausstrahlung auf der Ö3 Homepage, auf der App und auch auf ORF-Sound verfügbar.
„ZIB ZACK Mini“
Auch ORF KIDS widmete sich dem Thema Bildung in zwei Ausgaben von „ZIB ZACK Mini“: Am Dienstag, dem 18. Februar, um 17.55 Uhr im ORF-KIDS-Stream und anschließend on demand auf kids.ORF.at dreht „ZIB ZACK Mini Spezial“ den Spieß um und lässt Kinder ihre Schulen benoten. Ist die Schule ein Ort, an dem sie gut lernen können? Wo Lernen vielleicht sogar Spaß macht? Brauchen sie zu Hause Hilfe, um zu verstehen, was im Unterricht passiert? Und wie gut funktioniert die Schule, wenn die Familie nicht so einfach bei den Hausaufgaben helfen kann? Esther Csapo besucht dafür die 1C der GTVS Ottakring, eine Klasse, die von vielen Schülerinnen und Schülern besucht wird, deren erste Sprache nicht Deutsch ist. Welches Zeugnis werden die Kinder ihrer Schule ausstellen? Und wie beurteilt eine der Lehrerinnen die Situation in ihrer Schule?
Am Mittwoch, dem 19. Februar, um 17.55 Uhr im ORF-KIDS-Stream und anschließend on demand heißt es „ZIB ZACK Mini goes school“. Fanny Stapf ist diesmal zu Besuch in der zweisprachigen Mittelschule Großwarasdorf im Burgenland. Seit 1990 wird in der Schule offiziell zweisprachig in Deutsch und Kroatisch unterrichtet. Fanny schaut sich an, wie der zweisprachige Unterricht abläuft.
ORF.at-Netzwerk zum Themenschwerpunkt „Brennpunkt Schule“
Auch das ORF.at-Netzwerk beschäftigt sich in der aktuellen Berichterstattung mit den Themen des Programmschwerpunkts. So ist beispielsweise der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Smartphones Thema der ORF-Topos-Reportage „Generation Chatbot“, die auch auf ORF 1 gezeigt wird. Auf ORF Topos wird außerdem der gesamte Bildungsschwerpunt vertieft. ORF ON bringt die TV-Sendungen und -Beiträge live und on demand (im Rahmen einer eigenen Video-Kollektion), sofern die entsprechenden Online-Lizenzrechte vorhanden sind. Über die Themen des Schwerpunkts informiert auch der ORF TELETEXT auf seinen Programmseiten.