'Zum Weltfrauentag am 8. März'

ZIB 2 History

Partnerschaft statt Patriarchat - 50 Jahre Familienrechtsreform

Werbung Werbung schließen

Am Vorabend des Frauentags, am 7. März 2025, widmet sich um 22.35 Uhr in ORF2 und auf ORF ON eine neue Ausgabe der „ZIB 2 History“, präsentiert von Marie-Claire Zimmermann, der Mitte 1975 beschlossenen Familienrechtsreform. „Da muss ich noch meinen Mann fragen“ sollte dank der Reform und folgender Teilreformen in vielen Bereichen bald Geschichte sein. Bis dahin war der Mann alleiniges Oberhaupt der Familie, das über alle rechtlichen Belange der Frau und Kinder entscheiden konnte. 

Mit der Reform musste die Ehefrau etwa nicht mehr um Erlaubnis fragen, wenn sie arbeiten gehen wollte, und die Gleichberechtigung zwischen den Eheleuten wurde betont – schließlich wurde auch die sogenannte unverschuldete Scheidung eingeführt, und die Unterhaltspflichten wurden klarer geregelt. Nach einem historischen Rückblick auf die (Nicht-)Gleichberechtigung von Frauen bis in die Erste Republik zurück und einer Skizze des Weges zur Familienrechtsreform in den 1970er Jahren samt Einschätzung durch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kommt in einem langen Interview die Scheidungsanwältin Helene Klaar zu Wort, die schon früh eine Expertin des Familienrechts war und von der damaligen Frauenministerin Johanna Dohnal mit dem Verfassen eines Scheidungsratgebers für Frauen beauftragt wurde.

ZIB 2 History: Scheidungsanwältin Helene Klaar
ORF
Scheidungsanwältin Helene Klaar

Auf einen Beitrag über Hürden und Chancen in der Gegenwart – mit Stimmen von berufstätigen Müttern/Studentinnen oder einer Pensionistin am Rande der Armut – folgt ein Interview mit der Philosophin und Autorin Lisz Hirn, die wie in ihrem Buch „Geht’s noch!“ unter anderem der Frage nachgeht, ob ein „neues Biedermeier“ bevorsteht oder schon im Gange ist.

ZIB 2 History: Frauen demonstrieren und fordern das Wahlrecht. Das allgemeine Wahlrecht für Frauen in Österreich trat  erst 1918 in Kraft
ORF
Frauen demonstrieren und fordern das Wahlrecht. Das allgemeine Wahlrecht für Frauen in Österreich trat erst 1918 in Kraft

Alle Infos zum ORF-Schwerpunkt zum Weltfrauentag sind hier abrufbar.

Abgerundet wird die Sendung am Abend vor dem Frauentag mit einem Blick darauf, wie und wann Frauen in Österreich in Männerdomänen vorgestoßen sind – vom Frauenwahlrecht über die „Politessen“ oder die erste Wiener Philharmonikerin bis zu den Erfolgen der Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Um 23.05 Uhr folgt Beate Thalbergs „Universum History“-Dokumentation „Die Unbeugsamen – Drei Frauen und ihr Weg zum Wahlrecht“ über die Pionierinnen Clara Zetkin, Adelheid Popp und Hildegard Burjan.

Freitag, 07.03., 23:12 Uhr
Die Unbeugsamen - Drei Frauen und ihr Weg zum Wahlrecht