Familie Yusifli wurde vor genau 30 Jahren vom armenischen Militär aus Berg-Karabach vertrieben. Sie kehrt zurück an jene Stelle, an der ihr Haus einmal gestanden hatte.
ORF

WELTjournal

Armenien - der große Exodus

Werbung Werbung schließen

Nach der Vertreibung der Bergkarabach-Armenier aus ihrer Heimat ist ihr Schicksal aus dem Blickfeld der internationalen Aufmerksamkeit verschwunden. Mehr als 100.000 Armenier mussten Ende September innerhalb weniger Tage vor aserbeidschanischen Truppen fliehen. Für Aserbeidschan ist die mehrheitlich von Armeniern bewohnte Enklave eine abtrünnige Provinz.

WELTjournal-Reporter Patrick A. Hafner macht sich auf Spurensuche sowohl in Armenien als auch in Aserbaidschan. Beide Seiten sind getrieben von bitterem Hass und Revanchismus.

Vorschulkinder in Aserbaidschans Haupstadt Baku posieren im Park der Trophäen vor einem armenischen Panzer, der von der aserbaidschanischen Armee im Krieg um Berg-Karabach erbeutet wurde.
ORF
Vorschulkinder in Aserbaidschans Haupstadt Baku posieren im Park der Trophäen vor einem armenischen Panzer, der von der aserbaidschanischen Armee im Krieg um Berg-Karabach erbeutet wurde.

Während sich die vertriebenen Bergkarabach-Armenier woanders ein neues Leben aufbauen müssen, besiedeln nun die Aserbaidschaner die historisch umkämpfte Provinz im Kaukasus neu. Denn als sich die Sowjetunion auflöste, waren es die Aserbaidschaner, die aus Bergkarabach vertrieben wurden. Diese haben das bis heute nicht vergessen und sehen sich mit der Rückeroberung ihrer Heimat, wie sie sagen, ebenfalls im Recht.

Uhr
Großvaters Tagebuch - alte und neue Kriege