Panorama
New York, New York
„Panorama“ besucht dieses Mal die Stadt, die niemals schläft – New York. Sie ist eine der aufregendsten und vielseitigsten Metropolen der Welt. Menschen aus aller Welt spiegeln diese kulturelle Vielfalt wider. Eine Reportage von Teddy Podgorski aus dem Jahr 1960 zeigt eine Stadt, die fasziniert und inspiriert: New York City - ein Symbol für Träume, Möglichkeiten und ein Ort des unermüdlichen Fortschritts.

Der „Big Apple“ ist ein Schmelztiegel unterschiedlichster Nationalitäten. Auch viele Österreicher hat es dorthin verschlagen, darunter den Maler Mario Emes aus Wien. Für „Auf rot-weiß-roten Spuren“ schildert er seine Beweggründe, warum er Österreich verlassen hat. Trotz des harten Alltags hofft er, mit seiner Kunst durchstarten zu können.

Wenn es Nacht wird in New York gibt es immer einen Grund zu feiern. Und das in einem der legendärsten Clubs der 90iger Jahre – dem Tunnel. Eröffnet in einem ehemaligen Eisenbahnterminal ist er ein mehrstöckiger Vergnügungspalast für Club-Kids und VIPs.

Nur die wenigstens Touristen verlassen auf eigene Faust Manhattan. Deshalb fiel die Idee eines Steirers in New York auf fruchtbaren Boden. Er veranstaltet Fahrten, die ausschließlich nach Brooklyn führen - in den nicht ganz so glamourösen Stadtteil, in dem Henry Miller, Barbara Streisand, George Gershwin und Al Capone lebten.

Zusammengestellt von Ulrike Kreißl
Präsentiert von Michael Vielhaber