Panorama
Jugend macht Musik
Der Traum von der großen Musikkarriere hat schon viele junge Menschen dazu veranlasst, eine Band zu gründen. Herbert Hauk hat 1968 einige Nachwuchsbands bei ihrem Griff nach den Sternen begleitet und dabei erfahren, dass auf dem Weg zur erfolgreichen Bühnenpräsenz so einige Stolpersteine herumliegen können.

Ein Musikinstrument zu beherrschen, ist solchen Träumen durchaus förderlich. „Wir“ besuchte 1978 eine Blasmusikkapelle und Musikschulen, um sich anzuschauen, auf welche Weisen man ein Instrument erlernen kann.

Dank moderner Abspielgeräte und dem Aufkommen der Diskotheken wurde es für die Jugend im Laufe der Zeit immer interessanter Musik zu hören, anstatt sie selbst zu machen, wie Ilse Krula 1977 erfahren hat.

Doch mit dem Entstehen des „Beatboxing“ in den frühen 1980er Jahren war der Ehrgeiz der Jugend wieder geweckt, denn bei dieser Kunst versucht man „nur“ mit der menschlichen Stimme elektronische Rhythmen nachzuahmen. Anfang der 2000er Jahre gab es in Österreich dazu sogar einige Meisterschaften.

Und seit Talente-Shows im Fernsehen und Mitmach-Computerspiele boomen, stürmen Jugendliche wieder die Gesangsschulen und das Spiel mit der Stimme ist wieder in, wie ein Beispiel aus Vorarlberg zeigt.
Zusammengestellt von Kathrin Schedler.
Präsentiert von Nina Horowitz.