Menschen & Mächte

Verschleppt und ausgebeutet. Zwangsarbeit

Verschleppt und ausgebeutet. Zwangsarbeit in Österreich

Werbung Werbung schließen

Stellen sie sich vor, Ihre 13-jährige Tochter verschwindet spurlos, weder Radio, Fernsehen, Zeitungen noch Internet existieren als Suchhilfen.

"Die Polizei gibt keine Auskunft und droht Ihnen mit demselben Schicksal.“

So könnte man die Deportationsmethoden des NS-Regimes während des Russlandfeldzuges zusammenfassen. Schwer traumatisiert und entwurzelt landeten Hunderttausende sowjetische Jugendliche als Zwangsarbeiter in einer völlig fremden Umgebung.

Deportation sowjetischer Zwangsarbeiter
ORF
Deportation sowjetischer Zwangsarbeiter

„Hier wurde eine ganze Generation um Lebensperspektiven und Zukunftschancen gebracht“, erklärt Andreas Novak, der mit Wolfgang Stickler diese Dokumentation gestaltet hat.

„Ich Herr, du Magd“

An diese Begrüßung ihres neuen österreichischen Dienstherrn im Jahr 1942 erinnert sich Hanna Trimbutsch noch heute. Damals war sie 16 Jahre alt. „Verschleppt und ausgebeutet“ beschäftigt sich mit einem Aspekt nationalsozialistischer Verbrechen, der trotz seiner gewaltigen Dimensionen nur unzureichend im öffentlichen Bewusstsein verankert ist.

Zeitzeugin Hanna Trymbatsch
ORF
Zeitzeugin Hanna Trymbatsch

Während der Kriegsjahre war auf dem Gebiet des heutigen Österreich jede dritte Arbeitskraft ein/e Zwangsarbeiter/in.

Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge oder deportierte Zivilisten hatten die durch Masseneinberufungen verloren gegangene Arbeitskraft zu ersetzen. 1944/45 schuftete etwa eine Million Menschen, um das auf Ausbeutung und Versklavung gebaute System nationalsozialistischer Kriegsökonomie bis zum Ende am Leben zu erhalten.

Polnische Zwangsarbeiterinnen unter Aufsicht der Wehrmacht
ORF/Historisches Archiv-ORF
Polnische Zwangsarbeiterinnen unter Aufsicht der Wehrmacht

„Geht’s auf die Knie und reibt’s es ab“

Das rassenhierarchisch gebaute System der Zwangsarbeit mitsamt Demütigung und Freiheitsentzug setzt nicht erst mit Beginn des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion ein, der sich heuer zum 70. Mal jährt, sondern bereits viel früher. Lotte Boneh erinnert sich noch genau an den „Charme“ der Wiener im Frühjahr 1938, an den Herrenmenschenrausch unter dem Hakenkreuz.

Zeitzeugin Lea Bonet
ORF
Zeitzeugin Lea Bonet

Mit dem „Anschluss“ beginnt die Zwangsarbeit in Österreich

Mit den Expansionskriegen entwickelt sich ein System konzentrischer Kreise, das sich unter anderem Richtung Polen, Westeuropa und die Sowjetunion ausdehnt. Jeder Feldzug bringt neben der Eroberung industrieller und agrarischer Ressourcen auch beachtliche, menschliche Beute für die deutsche Kriegswirtschaft: insgesamt bis zu zwölf Millionen Kriegsgefangene und Zivilisten. Damit zögert ein ökonomisch längst bankrottes Regime sein Ende höchst opferreich hinaus.

Gefangennahme Russischer Soldaten 1941
ORF/Historisches Archiv-ORF
Gefangennahme Russischer Soldaten 1941

„Mein Schicksal interessiert sie wirklich? Bisher hat noch keiner gefragt.“

Außerdem berichtet der Film über das auf 2.300 Metern errichtete höchstgelegene Zwangsarbeitslager in Österreich. Die Dreharbeiten sollten zum Spiegelbild einer historischen Realität geraten: Nicht selten war das ORF-Zeitgeschichte-Team mit der verwunderten Frage konfrontiert: „Mein Schicksal interessiert sie wirklich? Bisher hat noch keiner gefragt.“ So wurden manche Interviews zu einer Art symbolischen Akt für einen stark verspätet bekundeten Respekt vor erlittenem Leid und oft irreparabler Entwurzelung.

„Wie kann ich verzeihen, wenn mich noch niemals wer um Verzeihung gebeten hat?“

Nach dem Kriegsende war das Schicksal der Zwangsarbeiter in der öffentlichen Erinnerung recht schnell ausgelöscht. Wie sagte einer von ihnen im TV-Interview: „Wie kann ich verzeihen, wenn mich noch niemals wer um Verzeihung gebeten hat?“

Polnische Kriegsgefangene 1939
ORF/Historisches Archiv-ORF
Polnische Kriegsgefangene 1939

Gestaltung

Andreas Novak

Wolfgang Stickler