Streik in den 1950er-Jahren. Männer marschieren mit einem Schild auf dem steht: "Wir fordern Lohnerhöhung"
ORF/Pammer Film
Streik in den 1950er-Jahren

„Reden statt Kämpfen – Österreich und die Sozialpartnerschaft“

Vierteilger „zeit.geschichte“-Themenabend zum 75-Jahr-Jubiläum am Samstag, dem 19. November, ab 20.15 Uhr

Werbung Werbung schließen

Vor 75 Jahren wurde in Österreich die Sozialpartnerschaft ins Leben gerufen und leistet seit den Anfängen der Zweiten Republik einen wesentlichen Beitrag zu wirtschaftlichem Wachstum und sozialem Frieden. Dem konsensualen politischen System, das die Zusammenarbeit zwischen den großen wirtschaftlichen Interessenverbänden der Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen untereinander sowie mit der Regierung regelt, ist eine neue ORF-III-Dokumentation mit dem Titel „Reden statt Kämpfen – Österreich und die Sozialpartnerschaft“ gewidmet. Diese beleuchtet die Geschichte der zentralen österreichischen Institution, lässt maßgebliche Protagonistinnen und Protagonisten wie u. a. Emmerich Tálos, Lore Hostasch, Reinhold Mitterlehner, Harald Mahrer, Renate Anderl, Wolfgang Katzian und Josef Moosbrugger zu Wort kommen und feiert am Samstag, dem 19. November 2022, um 20.15 Uhr im Rahmen eines „zeit.geschichte“-Abends ihre TV-Premiere.

Uhr
Reden statt Kämpfen - Österreich und die Sozialpartnerschaft

Nach der TV-Premiere als Auftakt eines vierteiligen „zeit.geschichte“-Abends zeigt ORF III zwei ebenfalls von Wolfang Winkler produzierte Ausgaben der Dokureihe „Baumeister der Republik“ über zwei bedeutende österreichische Politikerpersönlichkeiten, die prägend für die Entwicklung und das Funktionieren der Sozialpartnerschaft waren: „Anton Benya“ und „Rudolf Sallinger“. Abschließend ist die Produktion „Einer rot, einer schwarz – Geschichte des Proporzes in Österreich“ zu sehen.

Uhr
Einer rot, einer schwarz – Geschichte des Proporzes in Österreich