ORF/ ARTE France & Temps Noir
Kurz nach der Machtübernahme wird Jassir Arafat, der Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO, von Ayatollah Chomeini empfangen. Er übergibt die frühere israelische Botschaft in Teheran an die PLO - ein starkes Signal der Feindschaft des neuen iranischen Regimes gegenüber Israel und der Unterstützung der palästinensischen Bewegung.

WELTjournal +

Israel, Iran und die USA - die Wurzeln des Konflikts

Werbung Werbung schließen

Der befürchtete Flächenbrand ist vorerst ausgeblieben, Israels Angriffskrieg gegen den Iran ist nach 12 Tagen vorüber. Die von den USA angekündigte Waffenruhe scheint zu halten. Israel sieht den Waffengang gegen den Erzfeind Iran als Erfolg, aber nicht als Schlussstrich.

Das WELTjournal+ blickt zurück auf die Wurzeln des Konflikts zwischen den beiden dominierenden Mächten im Nahen Osten: auf die Islamische Revolution im Iran, das Entstehen der pro-iranischen Hisbollah, die israelische Invasion im Libanon, die Rolle der USA und auf den Palästina-Konflikt, der alles überschattet.

ORF/ ARTE France & Temps Noir
Nach anhaltenden Protesten gegen die Herrschaft des Schahs im Iran kommt 1978 der religiöse Führer Ayatollah Chomeini an die Macht. Die USA und Israel werden von Verbündeten des Iran zu Feindbildern.

Gestaltung

Ilan Ziv

Vincent de Cointet