Cyber-Crime-Experte Sharik Reza und Regisseurin Alexandra Venier sitzen an ihren Laptops, über ihnen eine Textnachricht aus einem Chatverlauf.
ORF/GALORE FILMS e. U.
Cyber-Crime-Experte Sharik Reza und Regisseurin Alexandra Venier, hatten in den vergangenen Monaten Kontakt zu Scammern, die sich als Rainhard Fendrich ausgegeben haben. Sie konnten die Betrüger dazu bringen, sehr viel über sich preiszugeben. Die gesammelten Informationen übergaben sie dem Bundeskriminalamt.

True Stories: Dich zu lieben - Im Netz der Love-Scammer

Werbung Werbung schließen

In der ersten Folge „Dich zu lieben – Im Netz der Love-Scammer“ geht es um einen der größten Lovescams der letzten Zeit.

Love-Scammer treiben eine erfolgreiche und im Leben stehende Frau und Mutter in den finanziellen und privaten Ruin. Wie kann das überhaupt passieren? Regisseurin Alex Venier, Cyber-Security-Experte Shariq Reza und Host Ferdinand Seebacher gehen den Dynamiken und Tricks auf den Grund. Und dabei wird klar: Es kann jedem und jeder von uns passieren. Immer wieder machen digitale Verführer:innen, die ihre Opfer um viel Geld bringen, Schlagzeilen. Alexandra Venier geht auf die Kontaktanfrage eines digitalen Betrügers ein und gibt sich als Millionenerbin sowie potenzielles Opfer aus. Eine Spurensuche in Echtzeit, die den Scammer schließlich in eine Falle tappen lässt.

Moderator Ferdinand Seebacher sitz auf einem roten Stuhl, neben ihm stehen kleine Beistelltische, hinter ugm
ORF/GALORE FILMS e. U./HolyScreen Media
Ferdinand Seebacher - über die Geschichten und Nachrichten der Lovescams mit Grafiken.

Perfides Spiel mit der Liebe

Eine Stimme, vertraut und schmeichelnd, dringt aus dem Handy. Sie klingt wie Roland Kaiser. Sie klingt echt. Und sie wird Eva alles kosten. „Eva“, Ende 50, erfolgreiche Steuerberaterin, verheiratet, erwachsene Kinder, einsam in ihrer Ehe, schreibt ihrem Schlageridol Roland Kaiser eine harmlose Autogrammanfrage. Wenige Tage später: eine Antwort. Persönlich. Charmant. Zärtlich. Dazu ein Blumenstrauß und Nachrichten, die sie mitten ins Herz treffen. Eva ist wie verzaubert. Sie ahnt nicht, dass hinter der Stimme und den Worten nicht der berühmte Sänger steht – sondern eine Bande internationaler Love-Scammer, die ihre Opfer präzise ausspionieren, psychologisch sezieren und mit einer Mischung aus Hightech, Geduld und perfider Einfühlung bis zur völligen Erschöpfung ausnehmen.

Ende 50-jährige Frau, sitzt an einem Tisch, vor ihr ein Glas Sekt, sie hält nachdenklich eine Karte in der Hand
ORF/GALORE FILMS e. U.
Eva, Ende 50, Steuerberaterin, verheiratet mit einem Steuerberater, gemeinsame Kanzlei, erwachsene Kinder, einsam in der Ehe, verschickt eine Autogrammanfrage an ihr Idol Roland Kaiser via Facebook. Eva heißt eigentlich nicht Eva. Sie sieht auch anders aus. Um sie und ihre Familie zu schützen, verleiht ihr eine Schauspielerin Gesicht und Stimme. Alle Texte stammen von Eva.

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Scammer

Was als harmlose Online-Konversation beginnt, entwickelt sich zu einer Manipulationsspirale. Die Täter arbeiten mit gefälschten Fotos sowie Stimmen und sogar Videos, die durch künstliche Intelligenz den echten Roland Kaiser perfekt imitieren. Sie schaffen Illusionen von Nähe, Vertrauen und Exklusivität – bis die Forderungen beginnen. Erst kleine Summen, die sogar noch zurückgezahlt werden, um das Misstrauen zu überlisten. Dann immer größere Beträge, unterfüttert mit dramatischen Geschichten: Krankheit, familiäre Konflikte, angeblich blockierte Millionen auf einem Bankkonto.
Während Eva sich in eine Liebe hineinfallen lässt, die nur digital existiert, und von einer Zukunft an der Seite Roland Kaisers träumt, arbeitet die Bande im Hintergrund an ihrem Ruin. Selbst als schon fast eine Million Euro auf den Konten der Scammer versickert ist, ist der Alptraum noch lange nicht vorbei: Denn mittels eines präparierten USB-Sticks soll nicht nur Evas Existenz vernichtet werden, sondern auch die ihrer Familie und von rund 200 Mitarbeitenden.

Dich zu lieben - Im Netz der Love-Scammer
ORF/GALORE FILMS e. U.
Regisseurin Alexandra Venier: Rainhard Fendrich hat ihr eine Freundschaftsanfrage via Face-Book gesendet – eher ungewöhnlich für einen Star. Alexandras Neugier ist geweckt. Könnten hier Scammer dahinter stecken?

Jagd auf die Betrüger

Gemeinsam mit dem Cyber-Security-Experten Shariq Reza begibt sich Regisseurin Alexandra Venier auf eine investigative Recherche. Als angebliche Millionenerbin lockt sie einen „Rainhard Fendrich“-Scammer aus der Reserve, während Shariq digitale Fallen stellt. Die Chats sind absurd, die Geldforderungen dreist, die Scammer gierig. Doch genau diese Scheinfreundschaft liefert entscheidende Hinweise für das Bundeskriminalamt: Es werden Opfer in Österreich gefunden, aber auch Helfer, die von hier aus agieren – und sogar die Scammer selbst werden lokalisiert. Sie entlarven nicht nur die Täter, sondern auch das System dahinter – ein global vernetztes Milliardengeschäft, das prominente Identitäten kapert, Gefühle imitiert und Opfer unter Druck setzt, bis deren Leben in Trümmern liegt.