
Wiener Festwochen 2025 im ORF
Seit ihrer Gründung 1951 stehen die Wiener Festwochen für Tradition und Innovation, Avantgarde und Experiment gleichermaßen und wurden seither zu einer der bedeutendsten europäischen Bühnen für visionäres und diskursives Kunst- und Kulturschaffen. Auch 2025 begleitet der ORF als langjähriger Medienpartner das zum zweiten Mal unter der Intendanz von Milo Rau stattfindende Crossover-Festival trimedial und umfassend.
Die im Vorjahr ausgerufene „Freie Republik Wien“ wird von 16. Mai bis 22. Juni für fünfeinhalb Wochen zur „Republik der Liebe“ und präsentiert unter dem Motto „V is for loVe“ mehr als 40 Theater- und Musikproduktionen, Installationen und Community-Projekte von gesellschaftspolitischer Relevanz mit insgesamt mehr als 150 Veranstaltungen. Festivalzentrum ist das Wiener ORF RadioKulturhaus, wo es nicht nur Party und Diskussionen, sondern auch regelmäßig Konzerte mit der Band der Republik – „Caravan of LUV“ – geben wird. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, dem 16. Mai, traditionell auf dem Wiener Rathausplatz statt und markiert den Beginn des Festivals – mit einer von Milo Rau konzipierten und inszenierten Zeremonie, die als „schamanistisch-volkstümliches Großritual“ ein kraftvolles Zeichen für eine neue Ära setzen will. Der Event steht unter dem Leitgedanken „Wir vertreiben die Dämonen und feiern die Wiedergeburt einer Welt voller Liebe, in der jeder Mensch sein kann, wie er ist“.
Für ein internationales Fernsehpublikum überträgt der ORF das Großereignis am Freitag, dem 16. Mai, live um 21.20 Uhr in ORF 2 und 3sat. Die ORF-TV-Regie hat auch heuer wieder Felix Breisach übernommen, der das spektakuläre Geschehen mit acht Kameras in Szene setzen wird.
Am 16. Mai live in ORF 2 und 3sat: Spektakuläre Eröffnung vom Rathausplatz
Die Eröffnung der Wiener Festwochen 2025 interpretiert das Konzept des Gesamtkunstwerks neu. Das Programm umfasst eine Vielzahl von künstlerischen Darbietungen, die traditionelle Wiener Elemente wie Blasmusik und Oper in einen internationalen Kontext einbetten. Globale Einflüsse verschmelzen mit Wiener Traditionen, internationale Musiker:innen treten gemeinsam mit dem Mozart Knabenchor, einer Trachtenkapelle, radikal queeren und body-positiven Tänzerinnen und Tänzern sowie der Band der Republik auf. Zu den Höhepunkten gehören Darbietungen der US-amerikanischen Multimedia-Performance-Künstlerin und Musikerin Laurie Anderson, der deutschen ESC-Legende Nicole, der österreichischen Singer-Songwriterin Soap&Skin alias Anja Plaschg sowie des kongolesischen Countertenors Serge Kakudji, der klassischen Werken neue Strahlkraft verleiht. Mit dabei sind weiters u. a. Faber, Der Nino aus Wien und „Amadeus Austrian Music Awards“-Gewinnerin 2025 Sodl (FM4-Award).
Die Bühne der „Republik der Liebe“ wird zu einem pulsierenden Ort des Miteinanders, an dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt, Liebe und Gemeinschaft setzen. Die künstlerische Inszenierung verbindet mit intensiver rauer Ausdruckskraft Punk-Attitüde mit volkstümlichen Elementen. Das ikonische „V“-Zeichen wird zum zentralen Emblem des Festivals und prägt dessen visuelle Identität.
Wiener Festwochen in „kulturMontag“ und „Kultur Heute“
Die Wiener Festwochen 2025 sind auch mehrfach Thema im ORF-„kulturMontag“. So gab bereits die Sendung am 12. Mai zum Festivalauftakt einen Einblick in das diesjährige Programm. Am 19. Mai berichtet das ORF-Kulturmagazin (23.05 Uhr, ORF 2) über Milo Raus Inszenierung von Elfriede Jelineks Satire „Burgtheater“, die zuvor noch nie auf der Bühne gezeigt wurde, um die es geht. Für Rau, der sich exklusiv die zuvor 40 Jahre lang gesperrten Rechte sichern konnte, liefert Jelineks Erzählung nur den Ausgangspunkt. Der Schweizer Regisseur nimmt in seiner Interpretation die österreichische Gesellschaft in den Blick: Wie steht es um deren Verhältnis zu Faschismus und Mitläufertum? Und welche Rolle spielt dabei das (Burg-)Theater? Die mit Caroline Peters, Mavie Hörbiger und Birgit Minichmayr hochkarätig besetzte Produktion wird mit Spannung erwartet.
ORF III begleitet die Wiener Festwochen im Rahmen von „Kultur Heute“ (werktäglich, 19.40 Uhr) mit aktueller Berichterstattung zu den wichtigsten Produktionen. So meldet sich Ani Gülgün-Mayr u. a. mit einer Schwerpunktausgabe am Eröffnungstag des Festivals (Freitag, 16. Mai) aus dem Wiener Burgtheater, wo sie Festivalintendant Milo Rau zum Gespräch u. a. über seine Interpretation von Elfriede Jelineks Stück „Burgtheater“ trifft. In der auf den Premierentag folgenden Ausgabe von „Kultur Heute“ (Montag, 19. Mai) berichtet „Sichrovskys Foyer“ schließlich von der „Burgtheater“-Aufführung im gleichnamigen Schauspielhaus. Die aktuelle TV-Kulturberichterstattung des ORF im Rahmen von „Zeit im Bild“, der „Daytime“-Sendungen und „Wien heute“ widmet sich ebenfalls den Produktionen und Ereignissen der Wiener Festwochen 2025.
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die „Eröffnung der Wiener Festwochen 2025“ wird für gehörlose und hörbehinderte Zuseher:innen mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und von ÖGS-Dolmetscherinnen und -Dolmetschern live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream. Barrierefreie Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.
Wiener Festwochen in Ö1 und FM4
Auch die ORF-Radios Ö1 und FM4 berichten ausführlich über die Wiener Festwochen 2025, u. a. in den Ö1-„Journalen“ und im Ö1-„Kulturjournal“ (Montag bis Freitag, 17.09 Uhr).
Intendant, Regisseur und Theaterautor Milo Rau ist „Im Gespräch“ (Freitag, 16. Mai, 16.05 Uhr) in Ö1. In seinem ersten Jahr als künstlerischer Leiter der Wiener Festwochen rief der Schweizer 2024 die „Freie Republik Wien“ aus und machte ganz klar: Kunst ist politisch. Auch 2025 bleibt er diesem Motto treu: Im Zeitalter der multiplen Krisen bringt Rau die Liebe ins Spiel und erklärt, dass unsere Welt nur durch sie geheilt werden kann. Die US-amerikanische Multimedia-Künstlerin und Musikerin Laurie Anderson ist bei den Wiener Festwochen mit mehreren Auftritten zu Gast. Die Liste ihrer zumeist experimentellen Arbeiten in den Bereichen Performance, Musik, Film und bildender Kunst, oft in einer Verbindung, ist lang. Ein reiches Kunstleben, über das „Diagonal“ (Samstag, 21. Juni, 17.05 Uhr, Ö1) unter dem Titel „O Superwoman“ mit Anderson spricht.
Im Wiener ORF RadioKulturhaus finden mehrere Veranstaltungen der Wiener Festwochen statt. Die Eröffnungsrede „State of Love“ wird von Laurie Anderson, die auch Ehrenmitglied der „Akademie Zweite Moderne“ ist, im Großen Sendesaal (Montag, 19. Mai, 20.00 Uhr) live performt.
Am Pfingstwochenende findet im ORF RadioKulturhaus das diesjährige „Gipfeltreffen“ der „Akademie Zweite Moderne“ unter dem Motto „Stories that matter“ (Samstag, 7., und Sonntag, 8. Juni, jeweils 11.00 Uhr) statt. Zehn international richtungsweisende Künstlerinnen*, die sich auf vielstimmige Weise mit der globalisierten Gegenwart auseinandersetzen, stehen im Fokus von zwei, ebenfalls zu Pfingsten stattfindenden Konzerten der „Akademie Zweite Moderne“: Unter der musikalischen Leitung von Irene Delgado-Jiménez spielt das Klangforum Wien (Sonntag, 8. Juni, 19.30 Uhr) Werke von Nyokabi Kariũki, Mary Kouyoumdjian, Niloufar Nourbakhsh, Hannah Kendall und Jamie Man; tags darauf sind Werke von Chaya Czernowin, Katharina Ernst, Sara Glojnarić, Lucia Ronchetti und Cassie Kinoshi im Großen Sendesaal zu hören (Montag, 9. Juni, 19.30 Uhr). Ö1 sendet die Mitschnitte der beiden Konzertabende sonntags in „Supernova“ (15. und 22. Juni, jeweils 19.45 Uhr).
FM4 bringt neben Vorabberichten u. a. eine Reportage über die Vorbereitungen zur großen Festwochen-Eröffnung am Wiener Rathausplatz. Unter den zahlreichen Künstlerinnen des Abends ist auch die heurige FM4-Award-Gewinnerin und Neuentdeckung Sodl mit dabei. Neben diversen Programmtipps wird sich FM4 auch der ersten Theaterarbeit von Filmregisseurin Kurdwin Ayub widmen, die mit „Weiße Witwe“ ihr erstes Bühnenstück präsentieren wird. Im ORF RadioKulturhaus findet jeden Samstag eine Konzertschiene bei freiem Eintritt statt. Einer dieser Samstage wird von FM4-Host und -Gestalterin der samstäglichen „Dalia’s Late Night Lemonade“ Dalia Ahmed unter dem Titel „Love Hört“ gehosted. Mit dabei sind die Künstlerinnen MTASA, Enesi M., Rakita und Adaolisa.
Berichterstattung Online und im ORF TELETEXT
Im Rahmen der aktuellen Kulturberichterstattung widmen sich zahlreiche Channels des ORF.at-Netzwerks – von news.ORF.at und wien.ORF.at über oe1.ORF.at bis zu ORF Sound und ORF ON – den Wiener Festwochen. ORF Topos gestaltet einen multimedialen Schwerpunkt, der Kulturfans ausführliche Einblicke in das künstlerische Festivalgeschehen bietet sowie Vorschauen, aktuelle Berichte und Kritiken präsentiert.
Das Streaming-Angebot von ORF ON zu den Wiener Festwochen startet mit der Eröffnung auf dem Wiener Rathausplatz, die auch live via ORF Topos zu sehen ist. Weitere Live-Streams des ORF-Fernsehens stehen ebenso auf dem Programm von ORF ON wie eine Videokollektion mit Sendungen des TV-Schwerpunkts (vorbehaltlich entsprechender Online-Lizenzrechte).
Der ORF TELETEXT informiert im Rahmen der Kultur-Topstory (Seite 110) und des Magazins „Kultur und Show“ (ab Seite 190) über Eröffnung, Höhepunkte und Programm (Seite 415).