30 Jahre Tom Turbo
ORF

30 Jahre „Tom Turbo“ im ORF-Kinderprogramm: Thomas Brezinas Fahrraddetektiv mit den 111 Tricks feiert Geburtstag

"Fernsehgeschichte(n): Thomas Brezina – 30 Jahre Tom Turbo„, “Was gibt es Neues?"-Special und Jubiläumstag im OKIDOKI-Kinderprogramm

Werbung Werbung schließen

„Detektive, bleibt auf der Spur!“ heißt es seit 17. September 1993 im ORF-Kinderprogramm, als das erste „Tom Turbo“-Abenteuer – die Folge „Spuk im Museum“ – auf Sendung ging. Es war der Beginn einer Erfolgsserie. 30 Jahre später sind Thomas Brezinas Geschichten rund um das turbotolle Fahrrad Kult. In 407 Folgen sind der Meisterdetektiv und Thomas Brezina gemeinsam auf Spurensuche und nehmen Österreichs Juniordetektivinnen und -detektive mit auf spannende Abenteuer.

Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums blickt ORF1 am Freitag, dem 8. September 2023, um 22.20 Uhr in „Fernsehgeschichte(n): Thomas Brezina – 30 Jahre Tom Turbo“ hinter die Kulissen der Kultserie. Am Freitag, dem 15. September, um 22.40 Uhr bietet der Staffelauftakt von „Was gibt es Neues?“ ein Tom-Turbo-Special inklusive Promifrage von Mastermind Thomas Brezina.

Am Sonntag, dem 17. September, ab 8.00 Uhr steht das OKIDOKI-Kinderprogramm mit einem „Hallo OKIDOKI“-Spezial, drei spannenden Detektivabenteuern zum Mitraten und dem Film „Tom Turbo – Von 0 auf 111“ ganz im Zeichen des Jubiläums. Und am Freitag, dem 8. September, ist Thomas Brezina live zu Gast in „Guten Morgen Österreich“ um 6.50, 7.50 und 8.50 Uhr in ORF2.

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Die Kultfigur Tom Turbo schafft es, im OKIDOKI-Kinderprogramm ein großes Publikum seit mittlerweile 30 Jahren ungebrochen zu begeistern. Die Sendung rund um das ‚tollste Fahrrad der Welt‘ ist ein schönes Beispiel öffentlich-rechtlicher Familienunterhaltung im besten Sinne und erfreut sich anhaltender Wertschätzung nicht nur beim jungen Publikum, sondern auch bei älteren Zuseherinnen und Zusehern, also den Fans der ersten Stunde. Ich gratuliere Thomas Brezina und dem gesamten Team herzlich zu diesem Jubiläum!“

Thomas Brezina: „Niemand hätte vor 30 Jahren gedacht, dass Tom Turbo heute zu den zehn längst laufenden Krimiserien der Welt zählt. ‚Tom Turbo‘ ist nicht nur ein sprechendes Fahrrad mit 111 Tricks, sondern einfach der beste Freund, den Kinder gerne hätten. Die Sendung war von Anfang an interaktiv und Tom so etwas wie der Vorfahre der E-Bikes. Es ist die höchste Auszeichnung für eine Fernsehserie, wenn sie, wie ‚Tom Turbo‘, bereits die zweite Generation begeistern kann und Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Originalschauplätze wie Toms Garage im Tiergarten Schönbrunn besuchen und sich dort fotografieren.“

30 Jahre „Tom Turbo“ im ORF-Kinderprogramm: Thomas Brezinas Fahrraddetektiv mit den 111 Tricks feiert Geburtstag
ORF/Roman Zach-Kiesling
Tom Turbo und Thomas Brezina mit ORF-Generealdirektor Mag. Roland Weißmann

Rückblicke, knifflige Fälle und eine Überraschungsparty – das „Tom Turbo“-Jubiläum in ORF1

„Fernsehgeschichte(n): Thomas Brezina – 30 Jahre Tom Turbo“

Freitag, 8. September 2023
22.15 Uhr, ORF1

„Fernsehgeschichte(n): Thomas Brezina – 30 Jahre Tom Turbo“ beleuchten am Freitag, dem 8. September 2023, um 22.15 Uhr in ORF 1 das Kultphänomen „Tom Turbo“. In der vierten Folge der Reihe „Film-“ bzw. „Fernsehgeschichte(n)“ blickt das Team von Mutterschifffilm hinter die Kulissen einer der ältesten Kinderserien der Welt. mehr...

„Was gibt es Neues?“ „Tom Turbo“-Special

Freitag, 15. September 2023
22.40 Uhr, ORF1

In der ersten Sendung nach der Sommerpause widmet sich Oliver Baier in „Was gibt es Neues?“ dem 30. Geburtstag von „Tom Turbo“. Gery Seidl, Katharina Straßer, Berni Wagner, Malarina und Viktor Gernot bilden das Rateteam, das mit einer Frage von Tanja und Johanna konfrontiert wird, die vor fast einem Jahr in Kapstadt aufgebrochen sind und von dort nach Wien radeln. Auf ihrer Tour kamen sie unter anderem im Sultanat Oman vorbei und sind auf ein besonderes Phänomen gestoßen, nach dem sie fragen werden. Die Promifrage kommt von Thomas Brezina, dem Erfinder des „Geburtstagskindes“.

„Tom Turbo Jubiläumstag“ am 17. September

Das OKIDOKI-Kinderprogramm feiert den 30. Geburtstag des Drahtesels mit einem „Tom Turbo“-Jubiläumstag am Sonntag, dem 17. September 2023, ab 7.55 Uhr in ORF1.

„Hallo OKIDOKI“ um 7.55, 8.10, 8.45 und 9.15 Uhr

Eine Fahrrad-Lichterkette im „Hallo OKIDOKI“-Studio? Das kann nur eines bedeuten: „Tom Turbo“, das tollste Fahrrad der Welt, hat seinen 30. Geburtstag. Zum runden Jubiläum feiern Kater Kurt und Robert Steiner zu seinen Ehren eine Geburtstagsparty. Dabei präsentiert Erfinderkater Kurt seine neuesten Ideen: eine lustige „Spritz Fantom“-Verkleidung und ein „Hupophon“.

Im Kampf gegen Verbrechen setzt „Tom Turbo“ seine 111 turbostarken Tricks ein, aber gibt es Tricks, die er unbedingt noch lernen sollte? Reporterin Christina Karnicnik fragt Jung und Alt nach Tricks, die sie gerne in ihrem Alltag hätten.

Fritz Fantom & Co. fordern „Tom Turbo“ immer wieder aufs Neue heraus. Denn zu einem Detektivfall gehört eine Gaunerin oder ein Bösewicht. In „Hallo OKIDOKI“ entwerfen Kinder eine Tom-Turbo-Superschurkin, die Schritt für Schritt als Illustration Form annimmt.

Im Tom-Turbo-Quiz stellen acht Kinder ihr Wissen über das tollste Fahrrad der Welt auf die Probe. Für jede richtige Antwort sammeln sie einen Buchstaben. Schaffen sie es am Ende, das streng geheime Quiz-Lösungswort herauszufinden? Auch das Publikum ist eingeladen, mitzuraten.

Und es gibt auch einen Kreativwettbewerb zum 30-jährigen Jubiläum: Wer „Tom Turbo“ bis 11. September eine Geburtstagsüberraschung zeichnet oder bastelt und ein Foto davon an hallo.okidoki@ORF.at schickt, kann tolle Preise gewinnen.

„Tom Turbo – Geheimplan Papageno“ um 8.15 Uhr

Dieses Abenteuer führt „Tom Turbo“ in die Stadt Salzburg, wo Johanna und Daniel mit Tante Irma (Lotte Ledl) den Urlaub verbringen. Dort machen sie jede Menge höchst verdächtiger Beobachtungen und treffen sogar auf den jungen Wolfgang Amadeus Mozart. Es handelt sich um den „Geheimplan Papageno“, bei dem sie die Gauner Fritz Fantom (Vitus Wieser) und Sigi Schlitzohr (Michael Pascher) unbedingt stoppen müssen.

„Tom Turbo – Die fliegende Schuldirektorin“ um 8.50 Uhr

Diesmal beschäftigen äußerst seltsame Vorfälle in der Schule „Tom Turbo“ und die Juniordetektivinnen und -detektive. Dahinter steckt Rudi Ratte (Martin Oberhauser), der die Schuldirektorin Korrekta (Inge Maux) und den Mitschüler Patrik Protzklotz betäubt und durch elektronische Doppelgänger ersetzt. So will der Gauner an das Vermögen der Familie Protzklotz kommen, aber mit Hilfe von Thomas Brezina gelingt es den Detektivinnen und Detektiven, seinen Plan zu verhindern.

„Tom Turbo – Die streng geheime Tom Turbo Torte“ um 9.20 Uhr

Detektivboss Thomas Brezina hat eine Überraschung für „Tom Turbos“ Geburtstag geplant: eine Feier im Zoo mit Tanzaufführung der Kinder und einer turbotollen Torte vom Bäcker Vincent Vanilli (Hannes Lewinski). Doch während der heimlichen Vorbereitungen treiben sich auch Gauner bei den Tieren herum, deren Verfolgung „Tom Turbo“ sofort aufnimmt. Dabei wird er von Hexe Alexa (Anna Behne) durch böse Zauberei in große Gefahr gebracht, aber zum Glück kann Thomas ihn mit Hilfe des Bäckermeisters wieder in Gang bringen und das Geburtstagsfest kann am Ende doch noch wie geplant stattfinden.

"Die streng geheime Tom Turbo-Torte"
ORF
"Die streng geheime Tom Turbo-Torte"

„Tom Turbo – Von 0 auf 100“ um 9.50 Uhr

Thomas Brezina und das tollste Fahrrad der Welt verraten im Film „Tom Turbo – Von 0 auf 100“ alle Geheimnisse rund um die 111 Tricks. Es gibt ein Wiedersehen mit vielen Darstellerinnen und Darstellern, die an der Seite des berühmten Drahtesels ihre ersten Sporen verdient haben. Und natürlich wird auch ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert, ob etwa bei Dreharbeiten im Tiergarten Schönbrunn mit allen menschlichen und tierischen Akteuren immer alles problemlos abgelaufen ist.

"Tom Turbo - Von 0 auf 111": Simon Schober (Fritz Fantom), Nepomuk Kripser (Klaro Klicker), Sigrid Spörk (Emma Finstergroll), Theresa Dobersberger-Sova (Karo Klicker)
ORF/Tower 10 Pictures/Silvia Zeitlinger
„Tom Turbo – Von 0 auf 100“: Simon Schober (Fritz Fantom), Nepomuk Kripser (Klaro Klicker), Sigrid Spörk (Emma Finstergroll), Theresa Dobersberger-Sova (Karo Klicker)

ORF Backstage: „Tom Turbo“-Kindergeburtstag

Anlässlich des 30. Geburtstags der Kultfigur „Tom Turbo“ bietet ORF Backstage den „Tom Turbo Kindergeburtstag“ an. Eine detektivische Rätselrallye führt die Kinder durch den ORF-Mediencampus. An diversen Zielorten erhalten sie auf der Jagd nach dem streng geheimen Lösungswort verschiedene Hinweise und natürlich auch Informationen über den ORF und seine Tätigkeit. Nach der rätselhaften Tour erwartet die Geburtstagsrunde der Greenscreen, wo sich Thomas Brezina mit einer Videobotschaft meldet und die Kids anschließende lustige Fernseh-Tricks rund um das Wunderfahrrad ausprobieren können.

Nähere Informationen gibt es unter backstage.ORF.at

Im Fotocorner halten „Tom Turbo“ und Fritz Fantom detektivische Requisiten bereit. Nach dem Blitzlichtgewitter führt die Tour zur Geburtstagsjause in die ORF-Kantine. Bei einer „Tom Turbo“-Geburtstagstorte lassen die Detektive den Kindergeburtstag schließlich ausklingen. Mit dabei: Einladungskarten zum Download, eine Geburtstagsjause für die Kinder mit Torte, Getränken und Dekoration und ein Geschenk für das Geburtstagskind.

ORF-Backstage
ORF/Milenko Badzic
ORF-Backstage

„Tom Turbo“ wird 30 und der G&G Verlag feiert mit!

Alle Informationen zu „30 Jahre Tom Turbo“ sind unter www.ggverlag.at/30-jahre-tom-turbo zu finden.

Seit dem ersten „Tom Turbo“-Buch „Der Wolf mit dem Goldzahn“ begleitet der G&G Verlag Thomas Brezina und seinen Fahrrad-Detektiv im Kinderbuchbereich. Inzwischen gibt es bereits mehr als 50 Titel, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden und „Tom Turbo“-Fans auf der ganzen Welt erfreuen. Das neuste Werk aus der Serie ist ein ganz Besonderes: das „Tom Turbo Geheimbuch“. Darin stecken eine Menge turbotoller Überraschungen für kleine und große „Tom Turbo“-Fans: Rätsel, Mini-Fälle zum Mitraten, ein Detektiv-Training, ein Quizspiel und natürlich alles über Toms 111 Tricks sowie die größten Geheimnisse von Fritz Fantom & Co.

Die „Tom Turbo“-Gaststars

Die „Tom Turbo“-Gaststars: In der 30-jährigen Sendungsgeschichte konnten unter anderem Cornelius Obonya, Katharina Stemberger, Gerhard Tötschinger, Dagmar Koller, Marika Lichter, Johannes Silberschneider, Manuel Witting, Nina Hartmann, Julia Cencig, Günther Lainer, Karl Merkatz, Lotte Ledl, Edith Leyrer, Sandra Pires, Birgit Sarata, Dany Sigel, Simone, Gregor Seberg, Georgij Makazaria, Ingrid Thurnher, Elke Winkens, Doris Golpashin, Roman Gregory, Bibiana Zeller, Wolfgang Böck, Fritz Eckhardt, Christoph Fälbl, Hans Georg Heinke, Gottfried Kumpf, Mat Schuh, Muckenstruntz & Bamschabl, Christian Spatzek, Louis Strasser, Franz Viehböck, Vincent Bueno, die Wiener Sängerknaben und viele mehr für Gastrollen gewonnen werden.

Tom Turbo, Vincent Bueno
ORF
Tom Turbo mit Gaststar Vincent Bueno

Die Schauplätze der „Tom Turbo“-Abenteuer

Ab 1993 wurde an vielen Locations in Österreich gedreht. „Tom Turbo“-Drehorte sind zumeist österreichische Sehenswürdigkeiten, um dem jungen Publikum auch die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten des Landes näherzubringen. Neben Tiergarten und Schloss Schönbrunn, dem Wiener Rathaus, der Wiener Volksoper, dem Kunst- und dem Naturhistorischen Museum, dem Völkerkundemuseum, der Nationalbibliothek, der Porzellanmanufaktur Augarten, dem Haus der Musik, der Kuffner-Sternwarte, dem Palais Liechtenstein, dem Hundertwasserhaus, Schloss Neugebäude, dem Arsenal und der Sammlung Essl waren auch Schloss Grafenegg, Schloss Laxenburg, die Seegrotte Hinterbrühl, das urgeschichtliche Museum Asparn an der Zaya, die Burg Kreuzenstein, die Rosenburg, die Burgruine Aggstein, Carnuntum, die Franzensburg, Burg Wildegg, Schloss Mailberg, Graz, der Erzberg, der Styrassic-Park, Schloss und Tierpark Herberstein, die Lurgrotte Semriach, Loipersdorf, Linz, Schloss Orth, Salzburg Stadt, das Freilichtmuseum Großgmain, Burg Moosham, Podersdorf am Neusiedler See, St. Margarethen, Schloss Tratzberg, die Kristallwelten in Wattens, das Münz- und Bergwerkmuseum in Hall und Heiligenblut Schauplätze für „Tom Turbo“-Abenteuer.

Christoph Caesar (Martin Weinek) erklärt den Besuchern von Carnuntum, wie die Römer früher gelebt haben. Um das Rätsel um den goldenen Greif zu lösen, braucht er die Hilfe von den Detektiven Tom Turbo und Thomas Brezina.
ORF/Kids TV/Pfeifenberger
Christoph Caesar (Martin Weinek) erklärt den Besuchern von Carnuntum, wie die Römer früher gelebt haben. Um das Rätsel um den goldenen Greif zu lösen, braucht er die Hilfe von den Detektiven Tom Turbo und Thomas Brezina.

„OKIDOKI“ – Das gewalt- und werbefreie ORF-Kinderprogramm

„OKIDOKI“ ist die Dachmarke des täglichen, gewalt- und werbefreien Kinderprogramms von ORF1. Es feiert 2023 sein 15-jähriges Jubiläum. Insgesamt werden pro Woche bis zu 22 Stunden eigenproduzierte Programme für das Zielpublikum der Drei- bis Elfjährigen gesendet sowie zeitgemäße Serien und regelmäßig auch Kinderfilme. Die Inhalte sind gewaltfrei, die Sendeflächen werbefrei. Die Sendungen sind eine Produktion des ORF, großteils konzipiert von Thomas Brezina und hergestellt von Tower 10 KidsTV.

Die eigenproduzierten Formate bieten ein spannendes Programmangebot mit vielseitigen Inhalten, Interessantem und Wissenswertem sowie Unterhaltung und Spaß. Durch die ansprechende, unterhaltende und zeitgemäße Umsetzung sollen die Sendungen Neugierde und Interesse der Kinder wecken, auf breitgefächerte Themen aufmerksam machen und ihr Wissen fördern. Dabei wird sprachlich großer Wert auf klares gendergerechtes Hochdeutsch mit österreichischer Klangfarbe gelegt und inhaltlich auf eine selbstverständliche Abbildung der heutigen Gesellschaft in ihrer Vielfältigkeit, auf die Wertschätzung des Regionalen ebenso wie auf den Blick über die Grenzen und die Verschiedenartigkeit von Menschen und Ländern geachtet.

Barrierefreiheit im „OKIDOKI“-Kinderprogramm

Das „OKIDOKI“-Kinderprogramm wird großteils barrierefrei für das junge gehörlose und hörbeeinträchtige Publikum angeboten. Die beliebten „OKIDOKI“-Sendungen „Tolle Tiere“, „Museum AHA“, „Schmatzo“, „1000 Tricks“ „Knall genial“, „Helmi“, „Trickfabrik“, „7 Wunder“, „1, 2 oder 3“, „Bakabu“ und das aktuelle Magazin des ORF-Kinderprogramms „Hallo OKIDOKI“ sind für das hörbeeinträchtigte Publikum mit Untertiteln verfügbar. Zusätzlich wurden seit 2020 insgesamt 15 „Helmi“-Folgen in Gebärdensprache produziert.

Alle auf der ORF TELETEXT-Seite 777 bereitgestellten Untertitel werden auch bei den auf der ORF-TVthek als Live-Streams und Video-on-Demand angebotenen Sendungen des ORF-Fernsehens bereitgestellt und können optional am unteren Bildrand eingeblendet werden.

„OKIDOKI“ auf Flimmit

Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums lässt Flimmit „Tom Turbo“ ab Freitag, dem 8. September, hochleben. Neben vielen Folgen zum Wiedersehen und dem Film „Tom Turbo – Von 0 auf 111“ gibt es spannende Informationen rund um das tollste Fahrrad der Welt und viele „Tom Turbo“-Gaststars, Prominente und natürlich Thomas Brezina selbst blicken in „Fernsehgeschichte(n): Thomas Brezina – 30 Jahre Tom Turbo“ hinter die Kulissen der spannenden Abenteuer.

Link: