Sommergespräche 2025: Klaus Webhofer
ORF/Klaus Titzer
Klaus Webhofer

Die ORF-„Sommergespräche 2025“

Mit aktueller Umfrage, Analyse in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche mit Lou Lorenz-Dittlbacher“ in ORF III

Werbung Werbung schließen

Auftakt für die ORF-„Sommergespräche 2025“: In der heurigen Ausgabe der „Sommergespräche“ feiert ORF-Innenpolitik-Chef Klaus Webhofer sein Debüt als Gastgeber des wichtigsten und meistdiskutierten Interview-Formats des Landes. Schauplatz aller fünf Gespräche ist nach zwei Jahren auswärts (im Parlament bzw. am Traunsee) wieder der ORF-Mediencampus, genauer gesagt die Terrasse der Info-Sendung „Studio 2“. Bei Regen findet die Diskussion im Studio-Inneren statt. Die „Sommergespräche 2025“ werden, um noch Tageslicht nutzen zu können, einmal mehr rund eineinhalb Stunden vor Ausstrahlungstermin geführt und ungeschnitten „Live on Tape“ gezeigt. Die Interviews mit den Parteichefinnen bzw. den Parteichefs der im Parlament vertretenen Fraktionen sind (ansteigend entsprechend dem Ergebnis der vergangenen Nationalratswahl) heuer vom 11. August bis 8. September, immer montags um 21.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, zu sehen.

Aktuelle Umfrage begleitet „Sommergespräche“

Das Meinungsforschungsinstitut Foresight hat ein Stimmungsbild zur Entwicklung Österreichs seit der Nationalratswahl erhoben. Im Zeitraum von 7. bis 17. Juli 2025 wurden dafür 1.019 Wahlberechtigte ab 16 Jahren in Österreich online und per Telefon befragt. 40 Prozent der Befragten finden, dass sich das Land seit Herbst 2024 eher negativ entwickelt hat, nur 22 Prozent sehen hingegen eine Veränderung zum Positiven.

Abgefragt wurde u. a. auch, wie die Parteichefinnen und Parteichefs in ihren neuen Rollen angekommen sind. Leonore Gewessler ist seit Juni 2025 Bundessprecherin der Grünen, die sich nach fünf Jahren Regierungsbeteiligung nun wieder in der Oppositionsrolle einfinden müssen. Wie erlebt sie persönlich den Wechsel von der Spitze eines einflussreichen Ministeriums auf die harte Oppositionsbank und wie will sie ihre Partei nun positionieren?

Der „Sommergespräche“-Fahrplan, jeweils um 21.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON:

  • 11. August: Leonore Gewessler, Die Grünen
  • 18. August: Beate Meinl-Reisinger, NEOS
  • 25. August: Andreas Babler, SPÖ
  • 1. September: Christian Stocker, ÖVP
  • 8. September: Herbert Kickl, FPÖ

Mindestens so ein Publikumshit wie die „Sommergespräche“ selbst sind die nachfolgenden Analysen von Peter Filzmaier (gemeinsam mit je einer Printjournalistin) in der „ZIB 2“ um 22.00 Uhr in ORF 2. Am 11. August ist dies Christina Traar, Kleine Zeitung. Im Ö1-„Mittagsjournal“ (12.00 Uhr) werden jeweils am Tag nach dem „Sommergespräch“ mögliche strittige Positionen einem Faktencheck unterzogen.

„Sommer(nach)gespräche“ in ORF III

Anschließend an die fünf „Sommergespräche“ analysiert ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher seit 11. August, montags um 22.30 Uhr, in den „Sommer(nach)gesprächen“ mit einer hochkarätigen Gästerunde aus Politik, Wirtschaft und Medien die Performance der fünf Vorsitzenden der im Parlament vertretenen Fraktionen. Wie haben sich die Parteispitzen im „Sommergespräch“ geschlagen? Sind ihre Ideen umsetzbar? Und wie werden die politischen Lösungen und Visionen der Parteien bewertet?

Die „Sommergespräche“ auf ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT

Auch auf ORF.at und ORF ON sind die „Sommergespräche“ zentrales Element der innenpolitischen Berichterstattung des Sommers. Das Streaming-Package beinhaltet dabei sowohl Live-Streams als auch bereits während der Sendung verfügbare Videos-on-Demand. Zudem stehen auch die anschließenden „ZIB 2“-Analysen online bereit. Alle „Sommergespräche“ werden darüber hinaus auf ORF ON in einer eigenen Video-Kollektion zentral angeboten und bleiben bis 30 Tage nach der TV-Ausstrahlung der letzten Sendung verfügbar. Eine „Must-see“-Lane mit Streaming-Tipps von Klaus Webhofer rundet das Angebot ab. ORF.at fasst die Fernsehinterviews mit den Parteispitzen im Rahmen von Storys zusammen, analysiert die wichtigsten Statements und beleuchtet Reaktionen aus Politik, Wirtschaft etc. Userinnen und User haben außerdem auf debatte.ORF.at Gelegenheit zum Mitdiskutieren.

Der ORF TELETEXT berichtet im Innenpolitik-Magazin ausführlich über die „Sommergespräche“ und stellt sowohl Zusammenfassungen der wesentlichen Inhalte und Aussagen als auch Reaktionen bereit.

Service für hörbeeinträchtigtes Publikum

Die „Sommergespräche 2025“ werden barrierefrei für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen übertragen. Die Sendungen werden im ORF TELETEXT auf Seite 777 und auf ORF ON im Live-Stream und als Video-on-Demand untertitelt. Die Gespräche werden auch mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten. Sie werden von jeweils zwei Dolmetscherinnen bzw. Dolmetschern aus dem ÖGS-Team Barbara Gerstbach, Ferdinand Leszecz, Lidjia Sammer, Anja Pfneisel, Delil Yilmaz und Sabine Zeller übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel) und auf ORF ON via Live-Stream und Video-on-Demand.

Link: