
Republiksjubiläen 2025: Live-Übertragungen von Gedenk- und Festakten in ORF 2, ORF III und auf ORF ON
Sonntag, 27. April, 11.05 – 12.00 Uhr, ORF 2
Live aus der Wiener Hofburg: Festakt zur Gründung der Zweiten Republik
Am 27. April 1945 beschloss die von SPÖ, ÖVP und KPÖ gebildete provisorische Staatsregierung ihre erste Regierungserklärung, die „Proklamation der Vorstände der antifaschistischen Parteien Österreichs“. Damit wurde zunächst in Niederösterreich, dem Burgenland und Wien mit Zustimmung der sowjetischen Armeeverwaltung schon 14 Tage nach der Befreiung Wiens vom Nationalsozialismus und noch vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges die Wiederrichtung des Kleinstaates Österreich in seinen Grenzen von 1937 festgehalten. Heuer jährt sich die Geburt der Zweiten Republik zum 80. Mal. Auf Einladung des Bundespräsidenten wird diesem historischen Tag in der Hofburg gedacht – mit Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft und mit Zeitzeugen. ORF 2 überträgt diese Gedenkveranstaltung live. Den musikalischen Rahmen bildet u. a. die Uraufführung des Werkes „Achtzig“ von Gabriele Proy durch ein Ensemble des ORF RSO Wien.
Montag, 5. Mai, 11.00 – 12.30 Uhr ORF 2
Live aus dem Parlament: Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus
Im österreichischen Parlament findet auf Einladung des ersten Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz die jährliche Gedenkfeier an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Im Mittelpunkt der heurigen Veranstaltung stehen die Opfer von Schloss Hartheim – während der NS-Zeit eine gefürchtete Mordanstalt. ORF 2 überträgt die Gedenkveranstaltung live.
Donnerstag, 8. Mai, 12.00 – 13.00 Uhr, ORF 2
Live aus dem Bundeskanzleramt: Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an das Kriegsende in Europa
Traditionell lädt der amtierende Bundeskanzler Spitzen aus Staat und Gesellschaft zum Festakt zum Ende des Zweiten Weltkriegs in das Bundeskanzleramt. ORF 2 überträgt das Gedenken live.
Donnerstag, 8. Mai, 19.45 bzw. 20.15 Uhr, ORF III
Live-zeitversetzt vom Wiener Heldenplatz: Fest der Freude 2025
Am 8. Mai wird traditionell das „Fest der Freude“ am Wiener Heldenplatz gefeiert, das seit 2013 vom Mauthausen Komitee Österreich organisiert wird. ORF III überträgt den Festakt (19.45 Uhr) sowie das anschließende Festkonzert der Wiener Symphoniker (20.15 Uhr) bereits zum 13. Mal. Diesmal tritt der gefeierte Bass René Pape auf, begleitet vom Kreuzchor Dresden und den Neuen Wiener Stimmen. Ein Höhepunkt des Abends ist das „Requiem A“ von Sven Helbig, das an die Zerstörung Dresdens vor 80 Jahren und aktuelle Konflikte erinnert. Zum Abschluss wird wie jedes Jahr Beethovens „Ode an die Freude“ dargeboten.
Sonntag, 11. Mai, 9.05 – 13.15 Uhr, ORF 2
Live-Übertragung zum 80. Jahrestag der Befreiung: Gedenkfeier mit Gottesdienst in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
„Gemeinsam für ein Niemals wieder!“ Das ist die große Überschrift, unter der die heurige Gedenk- und Befreiungsfeier in Mauthausen stattfindet. Die internationale Befreiungsfeier beginnt mit einem Gedenkzug mit unbegrenzter Teilnehmer- und Teilnehmerinnenzahl. Nach der Kranzniederlegung findet die Befreiungsfeier am ehemaligen Appellplatz statt. Bereits davor wird der Opfer auch in einem ökumenischen Gottesdienst gedacht. Im Rahmen einer Sondersendung kommentieren und analysieren im Studio Fritz Dittlbacher und Barbara Krenn unter der Moderation von Susanne Höggerl ab 9.05 Uhr. Die gesamte Gedenkveranstaltung wird in ORF 2 in voller Länge übertragen.
Donnerstag, 15. Mai, 11.00 – 12.45 Uhr, ORF 2
Live aus dem Parlament: Festakt anlässlich 70 Jahre Staatsvertrag
„Österreich ist frei!“ Drei Worte, die die Zweite Republik zehn Jahre nach ihrer Neugründing auf ein neues Fundament gestellt haben. 70 Jahre ist das mittlerweile her. Dieses historischen Tags gedenkt das Parlament am 15. Mai mit einer großen Veranstaltung, zu der die Präsidenten des Nationalrates einladen. Musikalisch umrahmt wird der Festakt von den Wiener Sängerknaben. Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl führen durch die Übertragung des Festakts, der im Bundesversammlungssaal stattfindet.