Spielen oder nicht spielen: Lucy Wilke im Rollstuhl, Lotta schiebt.
ORF/New Docs/Sebastian Bergfeld
Lucy Wilke im Rollstuhl, Lotta schiebt.

Umfassender ORF-Schwerpunkt zum Europäischen Protesttag der Menschen mit Behinderungen

Polit-Fernsehmagazin „Report“ wird ab 6. Mai live mit Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache angeboten

Werbung Werbung schließen


Im Zuge eines umfassenden ORF-Schwerpunktes wird rund um den Europäischen Protesttag der Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2025, auch „Tag der Inklusion“ genannt, auf die Potenziale von Menschen mit Behinderungen in Fernsehen, Radio und online aufmerksam gemacht. Der ORF bietet dazu eine Vielzahl von Sendungen, Dokumentationen und Beiträgen, die sich dem Themenkomplex Inklusion verschrieben haben.

ORF 2 und die Landesstudios rund um Inklusion:

ORF 2 bietet rund um den Europäischen Protesttag der Menschen mit Behinderungen, dem „Tag der Inklusion“, ein vielfältiges Programmangebot:

„Bürgeranwalt“ widmet sich in zwei Beiträgen am 3. Mai um 18.00 Uhr dem Thema. Ein erster Beitrag hinterfragt, wann elektronische Unterschriften rechtsgültig sind, und thematisiert, wie die Situation von Menschen mit motorischen Einschränkungen in solchen Fällen aussehen kann. Der zweite Beitrag stellt eine Grazerin in den Mittelpunkt, die seit rund einem Jahr versucht, die Erwachsenenvertretung für ihre Großmutter zu bekommen, und berichtet, welche Schwierigkeiten damit verbunden sind.

Samstag, 03.05., 18:00 Uhr

Am 4. Mai erwartet das Publikum mit der Dokumentation „Spielen oder nicht spielen“ um 23.05 Uhr in ORF 2 eine Premiere: In der erstmals im ORF ausgestrahlten Dokumentation werden Lucy und Yulia, zwei Schauspielerinnen mit einer körperlichen Behinderung, begleitet. Beide sind entschlossen, im professionellen deutschen Repertoiretheater aufzutreten. Der Dokumentarfilm von Kim Münster und Sebastian Bergfeld erzählt von der Energie, dem Mut und der Entschlossenheit, die es braucht, um mit Behinderung auf der Theaterbühne zu reüssieren.

Auch „Guten Morgen Österreich“ bringt am 5. Mai ab 6.30 Uhr einen Beitrag zum „Tag der Inklusion“ und hat ORF-Moderator und Paralympics-Medaillengewinner Andreas Onea im Studio zu Gast. Der Profi-Schwimmer wird außerdem in „Fit mit den Stars“ ab 9.30 Uhr für einen aktiven Start in den Tag sorgen. Als gelebtes Vorbild für Inklusion zeigt Andreas Onea, wie man mit Spaß und Motivation aktiv bleibt, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen.

Montag, 05.05., 09:10 Uhr
Andreas Onea

Gleich drei Beiträge zum „Tag der Inklusion“ werden in „OHNE GRENZEN Spezial – Das Behindertensportmagazin“ ab 9.55 Uhr gezeigt. In der Sendung werden nicht nur der Herbert Pichler Cup 2025 und der Inclusion Run beim Wien Marathon porträtiert, sondern auch die 3x3-Europameisterschaft im Rollstuhlbasketball in Wien vorgestellt. Das Punktesystem dieser inklusiven Spitzensportart ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichem Behinderungsgrad, gemeinsam Teams zu bilden. „OHNE GRENZEN“ liefert einen Rückblick auf den historischen Europameistertitel der Österreicher und die Bundesliga-Saison. Moderatorin Miriam Labus führt dazu Gespräche mit Beteiligten.

Um 10.30 Uhr sind schließlich in einer neuen Ausgabe der Sendung „LICHTblicke & WEGweiser“ Zuhal Mössinger-Soyhan und Inge Prader Gäste von Moderatorin Marianne Hengl. Zuhal Mössinger-Soyhan ist eine 59-jährige deutsch-türkische Journalistin, die Humor und Resilienz verkörpert. Ihre Glasknochenkrankheit stellt sie vor einige Herausforderungen. Inge Prader, gebürtige Osttirolerin, lebt und arbeitet in Wien. Sie gilt als eine der bekanntesten Mode- und Porträtfotografinnen Österreichs.

Einen weiteren Beitrag zum Thema Inklusion liefert am 5. Mai ab 13.20 Uhr „Aktuell nach Eins“, in dem die Protestaktion „Baustelle Inklusion“ von Menschen mit Behinderungen vor dem Parlament zum Thema gemacht wird. Außerdem sind die Initiatoren der Aktion zu Gast im Studio.

Gäste stehen anschließend auch um 16.00 Uhr in ORF 2 in der Sendung „Barbara Karlich – Talk um 4“ im Mittelpunkt, denn als Menschen mit Behinderungen wollen sie behandelt werden wie alle anderen auch. Sie fordern faire Chancen sowie Inklusion und Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Montag, 05.05., 16:00 Uhr
Wir brauchen Chancen kein Mitleid

Den Abschluss am 5. Mai in ORF 2 bildet der Beitrag „Monkeys on Earth – eine inclusive Band aus Wien“ in der Sendung „Thema“ um 21.20 Uhr: Von den fünf Musikerinnen und Musikern der porträtierten Band haben drei eine Behinderung.

Montag, 05.05., 21:20 Uhr

„Studio 2“ ergänzt schließlich am 20. Mai um 17.30 Uhr den Schwerpunkt mit dem Beitrag „Tänzerin mit Leidenschaft“, in dem Antonia Bögner, die bereits täglich von Montag bis Freitag in der Signation von „Studio 2“ zu sehen ist, vor den Vorhang geholt wird. Die Wienerin mit Dandy-Walker-Syndrom arbeitet als Social-Media-Assistentin und tanzt beim inklusiven Tanzverein „Ich bin O.K.“. „Studio 2“ begleitet Antonia Bögner einen Tag lang zu ihrem Arbeitsplatz und bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Tanzen.

Auch die ORF-Landesstudios berichten rund um den „Tag der Inklusion“

Das Landesstudio Salzburg wird sich dafür am 5. Mai in „Salzburg heute“ ab 19.00 Uhr aus Tamsweg im Lungau zu Wort melden. Dort pflanzt die Lebenshilfe symbolisch einen Inklusionsbaum – Tamsweg will eine inklusive Gemeinde werden. Das heißt, sie verpflichtet sich, den Inklusionsleitfaden der Lebenshilfe umzusetzen, die in Tamsweg zwei Standorte betreibt.

Das Landesstudio Tirol zeigt am 5. Mai in „Tirol heute“ ab 19.00 Uhr einen Beitrag über das Powerband-Festival in Imst, das ein großes Inklusionsprogramm aufweist. Die Powerband besteht aus Musikern mit und ohne Behinderungen.

Das Landesstudio Niederösterreich thematisiert in „Niederösterreich heute“ am 5. Mai (ab 19.00 Uhr) den Contergan-Skandal. Ein Schlafmittel, das Anfang der 1960er Jahre Schwangere eingenommen haben, hatte für Fehlbildungen bei Neugeborenen und eine große Dunkelziffer an Fehlgeburten gesorgt. Anita Langmann aus Ruprechtshofen im Bezirk Melk hat die für Betroffene typischen verkürzten Arme, gilt aber nicht als offizielles Contergan-Opfer, weil bei ihr ein Gendefekt nachgewiesen wurde (das Holt-Oram-Syndrom). Sie hat sich von der Behinderung jedoch nicht einschränken lassen und ist als Hobbyfotografin aktiv. Am 9. Mai, von 11.00 bis 12.00 Uhr, ist zudem auf „Radio Niederösterreich“ mit Ines Bamberger die Leiterin des Gehörlosenverbands Niederösterreich zu Gast.

Auch das Landesstudio Oberösterreich bringt am „Tag der Inklusion“ in „Oberösterreich heute“ ab 19.00 Uhr unter dem Titel „Rückkehr ins Leben – neue Wohnprojekte für Menschen mit erworbenen Hirnschäden (Unfall, Schlaganfall...)“ einen Beitrag zu diesem Thema.

Das Landesstudio Wien zeigt am 25. Mai um 18.25 Uhr in der Reihe „Österreich-Bild“ in ORF 2 eine ausführliche Dokumentation zum Literaturpreis „Ohrenschmaus“. Dieser ist in Österreich einzigartig: Denn hier kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die Lernschwierigkeiten haben. Und dabei entstehen Texte, die sich sehen und hören lassen können. Während die jährliche Preisverleihung am 21. März der Höhepunkt des Literaturpreises Ohrenschmaus ist, finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen die Autorinnen und Autoren ihre Texte zum Besten geben können. Die Doku wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses inklusiven Literaturwettbewerbs.

„Report“: Polit-Talk-Magazin wird ab 6. Mai live in ÖGS übersetzt

Rund um den „Tag der Inklusion“ präsentiert der ORF eine weitere Neuerung in seinem barrierefreien Angebot. Denn ab 6. Mai wird das Polit-Fernsehmagazin „Report“ jeden Dienstag um 21.05 Uhr in ORF 2 mit Live-Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache angeboten. Auch die Wiederholungen in ORF 2 Europe oder die On-Demand-Version auf ORF ON sind mit der barrierefreien Variante ausgestattet.

Dienstag, 06.05., 21:05 Uhr

Programmschwerpunkt zum „Tag der Inklusion“ in ORF III

Anlässlich des „Tages der Inklusion“ steht am 5. Mai im Rahmen von „ORF III AKTUELL“ ab 9.30 Uhr die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Mittelpunkt – mit besonderem Augenmerk auf die Inklusion von Frauen mit Behinderungen. Dazu ist Inklusionsexpertin Heidemarie Egger im Studio. Weiters zeigt ORF III am 4. Mai um 9.30 Uhr in „LICHTblicke & WEGweiser“ ein Gespräch von Marianne Hengl mit den außergewöhnlichen Persönlichkeiten und Modedesignern Julia Lau aus Vorarlberg und Markus Spatzier aus Tirol, die sich als kreative Freigeister für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz sowie ein neues Verständnis von Schönheit und Selbstbewusstsein einsetzen.

Die ORF-Radios und der „Tag der Inklusion“

Ö1 widmet sich rund um den „Tag der Inklusion“ mit einer „Radiokolleg“-Reihe von 5. Mai bis 8. Mai, jeweils von 9.30 bis 9.45 Uhr dem Thema Inklusive Bildung. Denn im Jahr 2008 hat Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet und sich dadurch verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu schaffen. Das „Radiokolleg“ hat nachgefragt, wie gut das bisher gelungen ist. In dem Beitrag „Die Sonderschule: Ein Auslaufmodell?“ wird am 5. Mai eine Bestandsaufnahme der inklusiven Bildung in Österreich geliefert und der Forderung der Behindertenverbände nachgegangen, die seit Jahren inklusive Schulen für alle Kinder anstreben. Am 6. Mai wird im Beitrag „Gemeinsam Lernen im Klassenzimmer“ eine Integrationsklasse besucht und nachgefragt, inwiefern Wunsch und Wirklichkeit tatsächlich auseinanderklaffen. Der dritte Teil der Reihe, der Beitrag „Reutte: Eine sonderschulfreie Zone“, nimmt am 7. Mai den Ort Reutte in Tirol, in dem es seit 1997 keine Sonderschulen mehr gibt, unter die Lupe. Reutte ist damit der einzige sonderschulfreie Bezirk in Österreich, in dem Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen unterrichtet werden. Ähnliches ist im Beitrag „Südtirol: Die integrative Schule als Regelfall“ am 8. Mai zu hören: Vor fast 50 Jahren wurden in Italien die Sonderschulen abgeschafft. Heute wird schulische Inklusion in Südtirol nicht mehr hinterfragt, wenn man auch zugibt, dass es Verbesserungsbedarf gibt. Der Beitrag vermittelt, wie Eltern und Schüler:innen das inklusive Schulsystem erleben und welche Herausforderungen Lehrer:innen sehen. Alle Beiträge können über https://oe1.orf.at/inklusion on demand nachgehört werden.

Auch Ö3 nimmt sich des „Tags der Inklusion“ an und sucht dafür bereits zum sechsten Mal unter dem Motto „Ich will und ich kann arbeiten – und ich verdiene eine Chance!“ Lehrstellen für Jugendliche mit Behinderung. Ö3-Moderator Philipp Hansa moderiert am 2. Mai von 9.00 bis 19.00 Uhr gemeinsam mit Jugendlichen mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Hansa spricht mit seinen Co-Hosts über Ziele und Wünsche, was die Jugendlichen auf dem Weg in ein selbstständiges Leben tatsächlich behindert und warum sie für ihre zukünftigen Arbeitgeber:innen eine Chance sind. Bis 16. Mai können Lehrstellen auf der Ö3-Homepage gemeldet werden – professionell vermittelt werden sie dann vom „NEBA Betriebsservice“ des Sozialministeriumservices in Zusammenarbeit mit dem AMS.

FM4 macht den „Tag Inklusion“ am 5. Mai von 17.00 bis 19.00 Uhr in „OKFM4“ zum Thema und berichtet von der Protestaktion vor dem Parlament. Die Protestaktion weist daraufhin, dass es seit 17 Jahren – damals wurde die UN-Behindertenrechtskonvention von Österreich ratifiziert – noch immer an der Umsetzung hapert. Die Behindertenrechtskonvention wird dabei von Menschen mit Behinderung vorgelesen, zehn Stunden sind für diese Marathonlesung anberaumt. FM4 berichtet von der Aktion und spricht mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Organisationen. In der „FM4 Morning Show“ von 6.00 bis 10.00 Uhr wird indes der FM4-Podcast „Einfach Erklärt“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Wissenspodcast in Einfacher Sprache. Der Podcast wird von der Inklusiven Lehrredaktion gemeinsam mit Radio FM4 gestaltet.

ORF KIDS zum „Tag der Inklusion“

In „ZIB ZACK MINI goes School“ besucht Fanny Stapf eine Schule. Mitdenken, mitreden und mitgestalten – das wird in der öffentlichen Ganztagsschule Integrative Lernwerkstatt Brigittenau in Wien groß geschrieben. Der ILB ist es wichtig, dass alle in ihrem eigenen Tempo lernen und am besten voneinander. Gelebte Inklusion im Unterricht, in dem auf alle Rücksicht genommen wird. Egal wer welche Bedürfnisse hat oder wie alt jemand ist. Wie das im Unterricht aussieht, haben die Kinder der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau Fanny Stapf erzählt.

Inklusion und Barrierefreiheit im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT

Das ORF.at-Netzwerk widmet sich im Rahmen der aktuellen Überblicksberichterstattung den Themen Barrierefreiheit und Inklusion in der Gesellschaft. Auf ORF ON werden Streams der TV-Sendungen des Programmschwerpunkts angeboten, sofern lizenzrechtlich verfügbar. Im Rahmen des Europäischen Monats der Vielfalt beleuchtet ORF Topos in Kooperation mit der Inklusiven Lehrredaktion die Möglichkeiten und Hindernisse der Persönlichen Assistenz in Österreich, der Artikel wird auch in Einfacher Sprache publiziert. Zusätzlich widmet sich die Inklusive Lehrredaktion den Themen „Inklusive Medizin“ und „Liebe und Sexualität“. Die Artikel in Einfacher Sprache werden auf der ORF Topos-Seite „Nachrichten in Einfacher Sprache“ abrufbar sein (topos.orf.at/einfachesprache-startseite100). Der ORF TELETEXT informiert ebenfalls über den Tag der Inklusion.

Inklusion und Barrierefreiheit sind insgesamt ein wichtiger Schwerpunkt in den Online- und Teletextangeboten des ORF – sowohl in der Berichterstattung als auch in der Bereitstellung von barrierefrei zugänglichen Angeboten. Die Seiten des ORF.at-Netzwerks orientieren sich bezüglich der Barrierefreiheit an den WCAG 2.2-Richtlinien, die Umsetzung bzw. der Ausbau von Maßnahmen erfolgt schrittweise im Rahmen der sukzessiven technischen Modernisierung des Angebots. Nachrichten in Einfacher Sprache werden täglich auf der Startseite des ORF.at-Netzwerks bereitgestellt, auch ORF Topos bietet Artikel in Einfacher Sprache – mit den Schwerpunkten Kultur, Wissenschaft, Religion und Gesellschaft. Auf ORF ON werden alle TV-Sendungen des ORF, sofern entsprechend verfügbar, auch in Gebärdensprache (ÖGS), mit Untertiteln, Audiodeskription und/oder Transkripten angeboten. Darüber hinaus macht ORF ON mehr als 60 Videos zum Thema „Selbstbestimmung und Vielfalt: Gelebte Inklusion in der Gesellschaft“ in einem Archiv zugänglich.

Der ORF TELETEXT bietet mit seinem umfassenden Untertitelungsangebot auf Seite 777 gehörlosen und stark hörbehinderten Menschen die Möglichkeit, das ORF-TV-Programm so barrierefrei wie möglich mitzuverfolgen. Er stellt darüber hinaus im Magazin „Lesen statt Hören“ umfassende Kontaktadressen zu Servicestellen, spezielle Veranstaltungs- und Eventhinweise (Kultur, Sport, Gehörlosen-Clubs und -Vereine), Infos zu Seelsorge, Hinweise auf Hörfilme und Hörsendungen zur Verfügung und bietet Nachrichten in Einfacher Sprache in den Sprachstufen B1 (ab Seite 470) und A2 (ab Seite 480).

ORF-Inklusionsschwerpunkt umfassend barrierefrei

Der TV-Programmschwerpunkt rund um das Thema Inklusion wird in ORF 2, ORF III und ORF SPORT + umfassend barrierefrei übertragen. Es werden fast alle Sendungen für gehörlose und hörbehinderte Zuschauer:innen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON mit Untertiteln zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird „OHNE GRENZEN Spezial“ und der „Bürgeranwalt“ in Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht und auf ORF 2 Europe und ORF ON gesendet. „OHNE GRENZEN Spezial“ wird überdies für blinde und sehbehinderte Menschen mit Audiodeskription auf der zweiten Tonspur angeboten, die über die Fernbedienung einzustellen ist. Die barrierefreien Sendungen sind auf on.ORF.at und in der ORF ON-App als Video-on-Demand abrufbar.