Eurovision Song Contest 2025: Das Los hat entschieden – Österreich in der ersten Hälfte des zweiten Semifinales am 15. Mai
ORF

Das ORF-Programm zum Eurovision Song Contest 2025

TV, Radio, Online, live und barrierefrei

Werbung Werbung schließen

Österreichs Song-Contest-Hoffnung JJ fährt am 4. Mai zum ESC nach Basel, wo er bereits am 5. Mai die erste Probe zum größten Musikwettbewerb der Welt absolviert. Der ORF begleitet seine spannende Reise in all seinen Medien (TV, Radio und Online) und bietet ein umfassendes Rahmenprogramm zum ESC 2025 mit zahlreichen Dokumentationen, Sendungen, Filmen und Live-Berichten.  

Während der Entscheidungswoche berichten die aktuellen „Zeit im Bild“-Sendungen, die Ausgaben des „ZIB Magazin“ (u. a. zur Nachhaltigkeit des ESC), „Aktuell nach eins“, „Aktuell nach fünf“ und „Guten Morgen Österreich“ aus Malmö, und auch die „Seitenblicke“, „Studio 2“, „Stöckl“, „kulturMontag“, „Hallo OKODOKI“, „ZIB Zack Mini“, „Mini Spezial“, ORF KIDS, die ORF-Landesstudios und die ORF-Radios widmen sich in ihren Programmen dem ESC 2025.

Der weitere Fahrplan zum „Eurovision Song Contest“:

Sonntag, 4. Mai:
9.00 bis 11.00 Uhr, Hitradio Ö3: JJ im Ö3-„Frühstück bei mir“

Sonntag, 4. Mai:
Abfahrt nach Basel

Montag, 5. Mai:
Erste Probe in Basel

Donnerstag, 8. Mai:
Zweite Probe in Basel

Sonntag, 11. Mai:
Opening Ceremony und offizielle Eröffnung des ESC 2025

Dienstag, 13. Mai:

  • 20.15 Uhr, ORF 1: „Mr. Song Contest proudly presents“ mit Andi Knoll
  • 21.00 Uhr, live in ORF 1: „Eurovision Song Contest 2025 – Semifinale 1“

Mittwoch, 14. Mai:
Generalprobe zum zweiten Semifinale

Donnerstag, 15. Mai:

  • 20.15 Uhr, ORF 1: „Mr. Song Contest proudly presents“ mit Andi Knoll
  • 21.00 Uhr, live in ORF 1: „Eurovision Song Contest 2025 – Semifinale 2“ (Österreich mit Startnummer 6)

Samstag, 17. Mai:

  • 20.15 Uhr, live in ORF 1: „Eurovision Song Contest 2025 – Der Countdown“ mit Barbara Schöneberger, live aus Basel
  • 21.00 Uhr, live in ORF 1: „Eurovision Song Contest 2025 – Finale“
  • 0.55 Uhr, live in ORF 1: „Eurovision Song Contest 2025 – Die Aftershow“ mit Barbara Schöneberger, live aus Malmö

Der „Eurovision Song Contest 2025“ live in ORF 1

Der größte TV-Unterhaltungsevent der Welt geht wieder an drei Abenden über die Bühne: Das erste Semifinale steht am Dienstag, dem 13. Mai, das zweite Semifinale – mit Österreichs Vertreter JJ mit Startnummer 6 – am Donnerstag, dem 15. Mai, und das Finale am Samstag, dem 17. Mai, live aus Basel jeweils ab 21.00 Uhr auf dem Programm von ORF 1.

Die beiden Semifinal-Abende werden um 20.15 Uhr von ORF-Kommentator Andi Knoll mit „Mr. Song Contest proudly presents“ eröffnet. Am Finalabend führt Barbara Schöneberger durch die beiden ORF/ARD-Rahmensendungen „ESC – Der Countdown“ (20.15 Uhr) und „ESC – Die Aftershow“ (0.55 Uhr) live aus Basel.

 Conchita, JJ, Celine sowie der ESC 2015 in Wien: Dokus und Sendungen zum Song-Contest-Event

Am Donnerstag, dem 8. Mai, ist ESC-Teilnehmer Johannes „JJ“ Pietsch um 23.05 Uhr zu Gast bei Barbara Stöckl im ORF-2-Nighttalk „Stöckl“

Am Freitag, dem 9. Mai, dreht sich um 22.50 Uhr in ORF 1 bei „Was gibt es Neues?“ nicht nur alles um den ESC – JJ stellt auch die Promifrage.  

Am Samstag, dem 10. Mai, trifft ESC-Fan Niko JJ und hat neben zahlreichen Fragen auch ein paar Instrumente mit dabei – zu sehen in „Hallo OKIDOKI“ am 10. Mai um 9.10 Uhr (Teil 1) und um 9.40 Uhr (Teil 2) in ORF 1.

Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 12. Mai um 23.05 Uhr in ORF 2 blickt auf das Geschehen in Basel und befasst sich u. a. mit der Frage „Wie politisch ist der Eurovision Song Contest“? Österreichs Vertreter JJ alias Johannes Pietsch wird außerdem ein Künstlerporträt gewidmet.

 Am Dienstag, dem 13. Mai, blickt die Doku „ESC Wien 2015 – Die Doku“ um 23.25 Uhr in ORF 1, anschließend an das erste Semifinale, zehn Jahre nach dem Megaevent in der Wiener Stadthalle zurück auf den Eurovision Song Contest 2015. Um 0.10 Uhr lässt „Conchita – Auf den Schwingen des Phönix“ den Sieg von 2014 noch einmal Revue passieren – inklusive Backstage-Einblicken und emotionalen Momenten.

Celine Dion startete mit ihrem ESC-Sieg 1988 eine Weltkarriere –„Celine Dion: The Heart Goes On“ zeigt am Mittwoch, dem 14. Mai, um 21.55 Uhr die wichtigsten Stationen ihrer Karriere und ihres bewegten Lebens.

 

JJ beehrt außerdem „DIE.NACHT“ und ist am 20. Mai um 22.00 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON zu Gast bei „Willkommen Österreich“, um die Schlussnummer zu singen.

 Am 17. Mai stimmen ab 17.25 Uhr Dacapos von „Celine Dion: The Heart Goes On“ und „Conchita – Auf den Schwingen des Phönix“ und um 19.00 Uhr die Dokumentation „Zwölf Punkte für einen Hit – Der Eurovision Song Contest“, die der Frage nachgeht, was die Faszination des ausmacht, auf den großen Finalabend ein. Zwischen den Programmpunkten geben Live Schaltungen nach Basel Stimmungsberichte vom Megaevent.

Am 18. Mai blickt „Mein Traum wird wahr – JJ beim ESC 2025“ um 22.00 Uhr zurück auf die einzigartige Song-Contest-„Reise“ des aktuellen österreichischen ESC-Künstlers.

Musicals und Oscar-prämierte Filme rund um den ESC

Am Donnerstag, dem 15. Mai, sorgt nach dem zweiten ESC-Semifinale Ben Platt als sich einsam fühlender Jugendlicher, der sich als Freund eines verstorbenen Mitschülers ausgibt, im Coming-of-Age-Musical „Dear Evan Hansen“ um 23.35 Uhr in ORF 1 für Emotionen.

Nachdem (ab 17. Mai) feststeht, wer 2025 den ESC gewonnen hat, zeigt ORF 1 um 1.30 Uhr „Teen Spirit“: Eine 17-Jährige (Elle Fanning) will es von kleinen Auftritten auf der idyllischen Isle of Wight bis zur erfolgreichen Teilnahme an der britischen Talente-Show „Teen Spirit“ schaffen.

Sonntag, 18.05., 01:30 Uhr

Am Tag nach dem ESC (am 18. Mai) gibt es um 20.15 Uhr ein Wiedersehen mit der Verfilmung des ABBA-Erfolgsmusicals „Mamma Mia!“, mit dem mitreißenden Musiker-Drama „A Star is Born“ mit Lady Gaga und Bradley Cooper (22.50 Uhr) und mit der Realverfilmung „Cats“ (0.55 Uhr).

 

Montag, 19.05., 00:55 Uhr

Der Song Contest in ORF III

 Die werktägliche Kultursendung „Kultur Heute“ widmet sich eine Woche lang dem Eurovision Song Contest. Vom 12. Mai bis 16. Mai, um jeweils 19.40 Uhr, werden die österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vergangenen Jahrzehnte zu Gast im Studio sein, um über ihre ganz persönlichen Erlebnisse und unvergesslichen Momente beim Song Contest zu berichten. Sie teilen ihre Erinnerungen an den Wettbewerb und die Herausforderungen, die sie dabei gemeistert haben, und sprechen über die Highlights ihrer Auftritte.

Der „Eurovision Song Contest 2024“ barrierefrei im ORF

Der 69. „Eurovision Song Contest“ aus Basel – unter dem bestehenden Motto „United By Music“ – wird im ORF bereits traditionell ohne Barrieren für das hör- oder sehbeeinträchtigte Publikum übertragen. Für die nationale Ausstrahlung bietet der ORF die Live-Untertitelung aller drei ESC-Abende – die beiden Halbfinal-Shows am Dienstag, dem 13., und am Donnerstag, dem 15. Mai (Songvorstellung und Entscheidung), und natürlich die Final-Show am Samstag, dem 17. Mai – jeweils in ORF 1, im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON im Live-Stream an. Gleichzeitig werden beide Semifinale, der Countdown, das ESC-Finale und die Aftershow – ebenfalls live – für blinde und sehbehinderte Menschen audiokommentiert. Die erfahrenen Audiokommentator:innen Sandra Spick, Sebastian Aster, Lukas Osztovics und Johannes Karner begleiten das Publikum mit ihrer akustischen Bildbeschreibung durch die Shows. Die Audioversion kann man auf der zweiten Tonspur abrufen, die über die Fernbedienung einzustellen ist. Auch die zweiteilige Doku „Mr. Song Contest proudly presents“, präsentiert von „Mr. Song Contest“ Andi Knoll – jeweils um 20.15 Uhr vor den Semifinal-Shows in ORF 1 – wird mit Untertiteln zur Verfügung gestellt und so wie alle barrierefreien Sendungen auf ORF ON als Video-on-Demand abrufbar sein.

Der „Eurovision Song Contest“ auf ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT

„It’s Song Contest!“ heißt es auch wieder auf ORF.at: Vorberichte mit allen Facts zu Event, Acts, Künstler:innen und Songs stimmen die Fans auf die Semifinale und das Finale ein. An den Showabenden begleitet und kommentiert dann der multimediale ORF.at-Live-Ticker zum Live-Stream das Geschehen in Basel im Minutentakt. Zusammenfassungen, Ergebnisse, Videos und eine umfassende Nachbetrachtung halten schließlich alle jene auf dem Laufenden, die nicht via TV oder online live dabei sein konnten. debatte.ORF.at lädt die User:innen ab 12. Mai zum mitdiskutieren ein.

ORF ON bietet in seinem umfassenden Streaming-Package nicht nur die ORF1-Übertragungen aller drei TV-Shows, sondern auch das große Sieger-Interview nach dem Finale im Live-Stream. Apropos Finale: Auf fm4.ORF.at und ORF ON gibt es zusätzlich wieder den Videostream des Finales mit dem kultigen FM4-Kommentar von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Nachsehen oder nochmal genießen können Fans alle Shows sowie weitere Sendungen und Beiträge rund um den ESC in einer eigenen Video-Kollektion. Und Nostalgie kommt schließlich im Videoarchiv mit Österreichs Beiträgen der vergangenen Jahrzehnte auf.

Auch der ORF TELETEXT widmet sich ausführlich dem Geschehen in Basel. Vorberichte, News und Ergebnisse finden sich im Magazin „Kultur und Show“ (Seiten 107, 110 bzw. ab 190).

Der „Eurovision Song Contest“ auf mein.ORF.at

Die Mitmach-Seite mein.ORF.at erweitert das Angebot rund um den „Eurovision Song Contest“ und bietet mit umfangreichen Infos zum Event, Gewinnspielen und interaktiven Elementen (z. B. Andi Knolls ESC-Bingo und ESC-Scoreboard) die perfekte Begleitung für den TV-Abend. Fans können außerdem mit dem WhatsApp-Sticker-Paket, Wallpaper für das Smartphone und einer Vorlage für ihr eigenes Origami-Boot ihre Unterstützung für JJ zeigen.

Der „Eurovision Song Contest 2025“ im Hitradio Ö3

Kurz bevor der diesjährige Song-Contest-Teilnehmer JJ in Basel auf der Eurovision Song Contest-Bühne steht, ist er am Sonntag, den 4. Mai, zu Gast bei Claudia Stöckl in der Sendung Ö3-„Frühstück bei mir“ (9.00 bis 11.00 Uhr). Der Ö3-„Freaky Friday“ am Freitag, den 16. Mai (8.00 bis 9.00 Uhr), steht ganz im Zeichen des ESC: Martin Edelmann präsentiert im Ö3-Wecker gemeinsam mit Robert Kratky eine Stunde Wahnsinnsmusik mit einem Best-of der schrägsten und lustigsten Lieder aus der Song-Contest-Geschichte.

Am Finaltag (Samstag, 17. Mai) gibt es mit der großen Ö3-„Song Contest-Party“ das Warm-up für die größte Musikshow der Welt: Von 19.00 bis 21.00 Uhr spielt Ö3-Moderator Martin Ziniel zwei Stunden lang die größten ESC-Hits. Und Hitradio Ö3 nimmt die Hörerinnen und Hörer auch mit zum Finale in die Schweiz: Ö3-Reporter Clemens Stadlbauer berichtet im laufenden Ö3-Programm aus Basel über alle Höhepunkte rund um den diesjährigen „Eurovision Song Contest“. ZIB-Social-Media-Host Idan Hanin zeigt „Behind the Scenes“-Eindrücke auf dem Ö3-TikTok-Kanal.

Oops! … They Do It Again! Jan Böhmermann und Olli Schulz kommentieren für FM4 den Eurovision Song Contest

Die größte Showbühne der Welt trifft auf die größten Showdinos: Comedian Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz kommentieren heuer zum dritten Mal das Finale des Eurovision Song Contest für FM4 in ihrer gewohnt süffisanten Art. Am Samstag, dem 17. Mai, ab 20.45 Uhr live aus Basel – und zwar im Videostream auf fm4.ORF.at und auf ORF ON sowie auf radio FM4. Jan Böhmermann dazu: „Wir finden, JJ muss auf Platz eins! Wenn JJ das hinbekommt, so zu performen wie in der Single, wenn das eine eindrucksvolle Bühnenshow wird, dann hat JJ echt Gewinnerchance!“ Als Warm-up werden Alica Ouschan und Philipp Emberger bereits von 19.00 bis 20.45 Uhr eine Pre-ESC-Party on air feiern. Und am Sonntag nach dem Finale widmet sich „Hallo FM4“ ab 13.00 Uhr unter dem Motto „The Show Must Go On“ ganz dem Eurovision Song Contest. Ab 16.00 Uhr werden dann in der Sendung „Lieblingslieder“ zusammen mit JJ Songs gehört, die seine Karriere beeinflusst haben. FM4 ist in der Song-Contest-Woche vor Ort in Basel, berichtet von den Halbfinal-Shows und bringt ein „Sounds like Song Contest“ am 15. Mai ab 14.00 Uhr – dem Tag, an dem sich Österreich fürs Finale qualifizieren muss. Und auch im Vorfeld der ESC-Shows lohnt es sich FM4 einzuschalten, denn dort werden laufend Songbeiträge und Berichterstattung zum Eurovision Song Contest gebracht.