
Eurovision Song Contest 2023: Unser Song für Liverpool – TEYA & SALENA treten mit „Who the hell is Edgar?“ an
TEYA & SALENA vertreten Österreich im Mai beim Eurovision Song Contest in Liverpool mit ihrem selbstgeschriebenen Uptempo-Popsong „Who the hell is Edgar?“.
TEYA & SALENA - Who the hell is Edgar? (Offical Video)
„Who the hell is Edgar?“ von TEYA & SALENA wurde nicht zufällig am Weltfrauentag veröffentlicht – und die Message des Songs wird auch im Video deutlich: „Das Musikvideo ist eine übertriebene Darstellung unserer Erfahrungen als Songwriterinnen. Wir verkleiden uns als Männer, um überhaupt die Möglichkeit zu bekommen, den Song in einer Männer-dominierten Welt zu präsentieren. Das Ganze soll mit einem Augenzwinkern aufgefasst werden.“, so TEYA.
Und SALENA weiter: „Im Laufe des Musikvideos realisieren wir aber, dass wir Edgar – in dem Fall die Schreibmaschine – gar nicht benötigen, um einen guten Song zu schreiben. Edgar Allan Poe als vermeintlicher ‚Ghostwriter‘ wird überflüssig und wir als Liedermacherinnen stellen uns in den Vordergrund. Wir holen uns unsere Stimme zurück.“

TEYA hat ihre Leidenschaft für Musik im Alter von zwölf Jahren entdeckt. Zu ihren großen Idolen zählten Adele und Amy Winehouse. Sie brachte sich selbst das Singen bei, trat in Musicals auf und sammelte – neben Tanzen und Schauspielen – als Saxophonistin in einem Jazzorchester erste Bühnenerfahrung. Mit 17 Jahren begann sie Songs zu schreiben und schon ein Jahr später nahm sie an Songwriting-Camps in ganz Europa teil, insbesondere an den Eurovision-Camps in der Schweiz, Belgien und Schweden. Mittlerweile konnte sie sich einen Namen als Songwriterin machen. 2020 nahm sie sowohl an der österreichischen als auch an der serbischen Auswahl für den Eurovision Song Contest teil. Nun hat es geklappt und TEYA kann es noch gar nicht richtig glauben: „Ich wollte schon als Kind zum Eurovision Song Contest, weil er für mich immer bedeutet hat, dass selbst große Träume wahr werden können, unabhängig davon, wer man ist und woher man kommt. Ich kann den ersten Schritt auf die Bühne kaum erwarten! Mein siebenjähriges Ich wird mir erst dann glauben, dass das Ganze Wirklichkeit ist.“

SALENA begann mit sieben Jahren zu singen und brachte sich zusätzlich zu Gesang auch das Gitarrespielen selbst bei. Später trat sie bei Schulveranstaltungen, Firmungen, Hochzeiten und Taufen auf, gemeinsam mit Bands, aber auch als Solo-Künstlerin. 2017 schaffte sie es bei „The Voice of Germany“ in die dritte Runde, 2019 bewarb sie sich schon einmal als österreichischer Act beim Song Contest und seit 2020 ist sie als „Station Voice“ im Hitradio Ö3 sowie in mehreren Werbespots zu hören. Dass sie jetzt beim Song Contest dabei ist, ist für SALENA unbeschreiblich: „Mein wohl größter Kindheitstraum erfüllt sich gerade. Ich habe damals Conchita auf der Bühne gesehen und meinen Eltern gesagt, dass ich genau das will – eine Riesenbühne und Menschen, die Musik so sehr fühlen wie ich. Ab diesem Zeitpunkt habe ich noch mehr an mir und meinem Gesang gearbeitet. Der ESC bedeutet für mich Diversity und zeigt Menschen mit Visionen und Träumen, die ich bzw. wir auch haben. Der Moment, in dem wir beide auf der Bühne stehen, die ersten Zeilen singen und bemerken, dass uns ein Millionenpublikum zusieht, ist wohl der Moment, auf den ich mich am meisten freue – wenn der Traum zur Realität wird.“
Österreich mit Startnummer 13 im zweiten Semifinale am 11. Mai
Das größte TV-Unterhaltungsevent der Welt geht wieder an drei Abenden über die Bühne: Das erste Semifinale steht am Dienstag, dem 9. Mai, das zweite Semifinale – mit Österreichs Vertreterinnen TEYA & SALENA mit Startnummer 13 – am Donnerstag, dem 11. Mai, und das Finale am Samstag, dem 13. Mai, live aus Liverpool jeweils ab 21.00 Uhr auf dem Programm von ORF 1.
Die beiden Semifinal-Abende werden um 20.15 Uhr von ORF-Kommentator Andi Knoll mit „Mr. Song Contest proudly presents“ eröffnet.
Die Startreihenfolge des zweiten ESC-Semifinales am 11. Mai:
Erste Hälfte:
1. Dänemark
2. Armenien
3. Rumänien
4. Estland
5. Belgien
6. Zypern
7. Island
8. Griechenland
Zweite Hälfte:
9. Polen
10. Slowenien
11. Georgien
12. San Marino
13. Österreich
14. Albanien
15. Litauen
16. Australien
Erstes Semifinale am 9. Mai mit folgenden Ländern:
Erste Hälfte:
- Kroatien
- Irland
- Lettland
- Malta
- Norwegen
- Portugal
- Serbien
Zweite Hälfte:
- Aserbaidschan
- Tschechien
- Finnland
- Israel
- Moldawien
- Niederlande
- Schweden
- Schweiz
- Slowenien

„ESC – Der Countdown“ und „ ESC – Die Aftershow“ live aus Liverpool am 13. Mai in ORF1
Zum ersten Mal können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gemeinsam auf das Finale des Eurovision Song Contests einstimmen – und es auch zusammen ausklingen lassen. Als Rahmensendungen des großen Finales am Samstag, dem 13. Mai 2023, werden „ESC – Der Countdown” (20.15 Uhr) und „ESC – Die Aftershow” (0.45 Uhr) live aus dem Tate Museum in Liverpool gleichzeitig in ORF1, ARD und SRF 1 gezeigt. Die beiden Eurovisionsshows werden von Barbara Schöneberger moderiert. Dazwischen ist live ab 21.00 Uhr das Finale des Eurovision Song Contest zu sehen.
Moderatorin Barbara Schöneberger begrüßt für die Shows im Herzen von Liverpool ehemalige ESC-Teilnehmer/innen und prominente ESC-Fans aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit dabei sind auch die diesjährigen Vertreter/innen der drei Länder: das österreichische Duo TEYA & SALENA, die deutsche Band „Lord Of The Lost“ und der Schweizer Sänger Remo Forrer.
„Who the hell is Edgar?“: Credits
Song-Credits
Music & Lyrics: Teodora Spiric, Selina-Maria Edbauer, Ronald Janeček, Pele Loriano
Lead and Backing Vocals: Teya and Salena
Drums, Bass, Keys, Programming, Guitars: Ronald Janeček
Additional Guitars, Keys, Backing Vocals: Pele Loriano
Producers: Ronald Janeček, Pele Loriano
Recorded by Ronald Janeček @ Pidgeon Records Prague, Czechia, and Pele Loriano @ K16 Studios, Zurich, Switzerland
Mixed by Tom Oehler
Mastered by Henke Johnson @ Masters of Audio, Sweden
Under exclusive License to Warner Music Group Germany Holding GmbH, (P) 2023 Manifester Music
Publishers: Schneeblind Musikverlag, ORF ENTERPRISE GMBH CO KG
Video-Credits
Production: OLDRICH COMPANY, s.r.o.
Publishers: Schneeblind Musikverlag, ORF ENTERPRISE GMBH CO KG Director: Ruy Okamura
Executive Producer: Jindřich Trčka
Under exclusive License to Warner Music Group Germany Holding GmbH, (P) 2023 Manifester Music