30 Jahre Am Schauplatz: Christian Schüller, Peter Resetarits
ORF/Peter Kurz
Christian Schüller, Peter Resetarits

30 Jahre „Am Schauplatz“: Eine Zeitreise mit Peter Resetarits durch 30 Jahre Fernsehreportage am 6. März im ORF

Um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON; ab 0.05 Uhr „‚Am Schauplatz‘ – die lange Nacht“ mit zehn Ausgaben der erfolgreichen ORF-Reportagereihe

Werbung Werbung schließen

Es war im März 1995, als die erste „Am Schauplatz“-Reportage über die Bildschirme flimmerte. „Der Hausherr“ hieß die Sendung, in der es um einen Immobilienspekulanten mit höchst zweifellhaften Methoden ging. Der Hausherr gab ORF-Reporter Peter Resetarits in seiner Luxuslimousine ein Interview. Noch vor der Ausstrahlung tauchte er unter. Als er wieder auftauchte, klickten die Handschellen. Ungerechtigkeiten, Alltagssorgen und Alltagskonflikte: Darum geht es bei „Am Schauplatz“ seit 30 Jahren. Oft fliegen die Fetzen, oft fließen Tränen. Die Idee ist bis heute: Menschen, die in Medien sonst eher weniger zu Wort kommen, reden zu lassen, Mut zu haben, Bilder und Szenen unkommentiert zu zeigen, um eine möglichst unverfälschte Lebensrealität einzufangen. Damit wurde „Am Schauplatz“ zu einer der meistausgezeichneten Sendungen des ORF. Das Publikumsinteresse ist auch nach drei Jahrzehnten groß: 2024 haben im Jahresschnitt jede Woche mehr als eine halbe Million Österreicherinnen und Österreicher zugesehen.

Für die Jubiläumsausgabe am Donnerstag, dem 6. März 2025, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON begibt sich „Am Schauplatz“ auf eine Zeitreise mit Peter Resetarits durch 30 Jahre Fernsehreportage: Die „Am Schauplatz“-Redaktion hat noch einmal alle knapp 1.100 Sendungen gesichtet und viele besondere Schätze ausgegraben.

Uhr
Eine Zeitreise mit Peter Resetarits durch 30 Jahre Fernsehreportage

Ab 0.05 Uhr stehen in „‚Am Schauplatz‘ – die lange Nacht“ zehn Ausgaben der erfolgreichen ORF-Reportagereihe auf dem Programm.

„Am Schauplatz“ – die lange Nacht

Ein Streifzug durch 30 Jahre „Am Schauplatz“

1) „Österreich – Nein danke!“ von Nora Zoglauer (2016)
Die österreichweit erste Reportage über Personen, die Österreich als Staat nicht anerkennen.

Am Schauplatz:  Schloss Walchen in Oberösterreich
ORF
Schloss Walchen in Oberösterreich

2) „Die Millionenerbin“ von Peter Resetarits und Ludwig Gantner (1998)
Eine Frau erbt 40 Millionen Schilling und verliert alles innerhalb weniger Monate.

Am Schauplatz: Die einstige Mulitmillionärin Berta Wieselthaler. lebt in einem verfallenen Abbruchhaus.
ORF
Die einstige Mulitmillionärin Berta Wieselthaler. lebt in einem verfallenen Abbruchhaus.

3) „Chakra mit Gewerbeschein – die Energetiker-Branche boomt“ von Kim Kadlec und Max Nicholls (2018)
Eine Reportage über das millionenschwere Energetiker-Geschäft.

Am Schauplatz: Energetikerin Petra S. verkauft Aurasprays auf der Happyness-Messe in Innsbruck
ORF
Energetikerin Petra S. verkauft Aurasprays auf der Happyness-Messe in Innsbruck

4) „Ärger im Paradies“ von Julia Kovarik (2011)
Eine Reportage über den Kampf gegen die Verbauung eines Wiener Paradieses an der Alten Donau.

Ärger im Paradies: Immobilienentwickler bauen schicke Apartmenthäuser in der Gegend um die alte Donau.
ORF
Immobilienentwickler bauen schicke Apartmenthäuser in der Gegend um die alte Donau.

5) „Eingebunkert“ von Alfred Schwarz (1999)
Wie sich Österreicher vor einem Vierteljahrhundert auf den Weltuntergang vorbereitet haben.

Am Schauplatz: Viele Österreicher geben bis zu einer Million Schilling aus, um sich bei Bedarf tief unter der Erde in einem strahlensicheren Schutzraum zu verkriechen.
ORF/Alfred Schwarz
Viele Österreicher geben bis zu einer Million Schilling aus, um sich bei Bedarf tief unter der Erde in einem strahlensicheren Schutzraum zu verkriechen.

6) „Ein Dorf schaut weg“ von Christian Schüller (1998)
In einem burgenländischen Dorf stirbt ein Mann auf offener Straße. Niemand hilft.

Am Schauplatz: Christian Schüller
ORF
Christian Schüller

7) „Ohne Netz“ von Robert Gordon (2006)
Eine Reportage über Menschen, die ohne soziales Netz überleben müssen.

Am Schauplatz: Streetworkerinnen der „Gruft“ mit einer Amerikanerin, die krank in Wien hängen geblieben ist.
ORF
Streetworkerinnen der „Gruft“ mit einer Amerikanerin, die krank in Wien hängen geblieben ist.

8) „Die Traumreise“ von Renate Heilig und Peter Liska (1996)
Eine Reportage über die Erlebnisse einer Reisegruppe in Kroatien, kurz nach dem Jugoslawien-Krieg.

Am Schauplatz: Erinnerungsfoto für die Busreisenden
ORF
Erinnerungsfoto für die Busreisenden

9) „Viel Staub um nichts“ von Ed Moschitz (2001)
Eine Reportage über das harte Geschäft eines Staubsaugervertreters.

Am Schauplatz: Harris Bachtiarevic, 32, ehemaliger Flüchtling aus Bosnien, hat sogar einen Europarekord im Staubsaugerverkaufen aufgestellt.
ORF
Harris Bachtiarevic, 32, ehemaliger Flüchtling aus Bosnien, hat sogar einen Europarekord im Staubsaugerverkaufen aufgestellt.

10) „Oma und die starken Männer“ von Heidi Lackner (2004)
Eine Reportage über eine Pensionistin und ihre Begeisterung für das Catchen.

Am Schauplatz: Oma Abraham feuert leidenschaftlich ihren Enkel Roman beim Catchen an. Er zählt bereits zu den besten österreichischen Nachwuchswrestlern.
ORF
Oma Abraham feuert leidenschaftlich ihren Enkel Roman beim Catchen an. Er zählt bereits zu den besten österreichischen Nachwuchswrestlern.