Mr. Song Contest proudly presents (1): Andi Knoll
ORF/Roman Zach-Kiesling
Andi Knoll

Eurovision Song Contest 2025: Das erste Semifinale am 13. Mai live in ORF 1 und auf ORF ON

Davor: „Mr. Song Contest proudly presents“; danach: „ESC Wien 2015 – Die Doku“

Werbung Werbung schließen

15 Länder singen um zehn Finalticktes – am Dienstag, dem 13. Mai 2025, geht das erste Semifinale des Eurovision Song Contests live ab 21.00 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON über die Bühne. Dabei voten nur die teilnehmenden Länder sowie Spanien, Italien und die Schweiz, die bereits für das Finale qualifiziert sind. „Mr. Song Contest“ Andi Knoll kommentiert den Eurovision Song Contest einmal mehr für das ORF-Publikum. Er eröffnet den ESC-Abend bereits um 20.15 Uhr mit seinem „Mr. Song Contest proudly presents“, um 23.30 Uhr steht mit „ESC Wien 2015 – Die Doku“ ein Rück- und Einblick auf den Event in Österreich auf dem Programm.

Während der Entscheidungswoche berichtet Dietmar Petschl für die aktuellen „Zeit im Bild“-Sendungen, „Aktuell nach eins“, „Aktuell nach fünf“ und „Guten Morgen Österreich“ aus Basel. Auch die „Seitenblicke“, „Studio 2“, die ORF-Landesstudios und die ORF-Radios widmen sich in ihren Programmen dem ESC 2025.

Die Startreihenfolge des ersten ESC-Semifinales am 13. Mai – live ab 21.00 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON:

1: Island: VÆB, „Róa“
2: Polen: Justyna Steczkowska, „Gaja“
3: Slowenien: Klemen, „How Much Time Do We Have Left“
4: Estland: Tommy Cash, „Espresso Macchiato“
5: Ukraine: Ziferblat, „Bird of Pray“
6: Schweden: KAJ, „Bara Bada Bastu“
7: Portugal: NAPA, „Deslocado“
8: Norwegen: Kyle Alessandro, „Lighter“
9: Belgien: Red Sebastian, „Strobe Lights“
10: Aserbaidschan: Mamagama, „Run With U“
11: San Marino: Gabry Ponte, „Tutta l’Italia“
12: Albanien: Shkodra Elektronike, „Zjerm“
13: Niederlande: Claude, „C’est la vie“
14: Kroatien: Marko Bošnjak, „Poison Cake“
15: Zypern: Theo Evan, „Shh“

„Mr. Song Contest proudly presents (1)“ am 13. Mai um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON

Vor zehn Jahren war die Welt zu Gast in Wien. Nachdem Conchita Wurst im Jahr zuvor den Sieg nach Österreich geholt hatte, fand der Eurovision Song Contest 2015 in der österreichischen Hauptstadt statt. Andi Knoll hat die drei Moderatorinnen des ESC 2015 – Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Alice Tumler – zu einem besonderen Wiedersehen eingeladen. Gemeinsam sprechen sie über die schönsten Momente des Song Contests in Wien.

„ESC Wien 2015 – Die Doku“ am 13. Mai um 23.30 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON

Als das Finale des Eurovision Song Contest im Mai 2015 in Wien über die Bühne ging, waren weltweit rund 200 Millionen Menschen live dabei. Hinter den Kulissen arbeiteten fast 3.000 Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen über acht Monate hinweg daran, dass die ganze Welt das bekommt, was sie jedes Jahr aufs Neue erwartet: einen Mega-Musik-Event mit drei Shows und zahlreichen Programmpunkten rund um das Spektakel. Die Dokumentation erzählt die Entstehung dieses Großprojekts aus vielen verschiedenen Perspektiven und lässt sowohl Prominente zu Wort kommen, die auf und hinter der Bühne gearbeitet haben, als auch jene, die fernab des Rampenlichts monatelang ihre Arbeit dem 60. Eurovision Song Contest gewidmet haben. Eine spannende, teils sehr österreichische Reise – von Conchitas Sieg bis hin zum großen Finale, mit teilweise bisher nicht veröffentlichtem Material und Geschichten, die noch nie erzählt wurden.

Eurovision Song Contest 2014: Conchita Wurst mit ihrem Song „Rise Like a Phoenix" im Finale
ORF/Milenko Badzic
Eurovision Song Contest 2014: Conchita Wurst mit ihrem Song „Rise Like a Phoenix" im Finale

Mit dabei sind u. a.: Conchita Wurst / Tom Neuwirth, Mirjam Weichselbraun, Andi Knoll, Kurt Pongratz und viele weitere, die den Mega-Musik-Event mit gestaltet haben.

Dienstag, 13.05., 23:42 Uhr

Der „Eurovision Song Contest 2025“ barrierefrei im ORF

Der 69. „Eurovision Song Contest“ aus Basel – unter dem bestehenden Motto „United By Music“ – wird im ORF bereits traditionell ohne Barrieren für das hör- oder sehbeeinträchtigte Publikum übertragen. Für die nationale Ausstrahlung bietet der ORF die Live-Untertitelung aller drei ESC-Abende – die beiden Halbfinal-Shows am Dienstag, dem 13., und am Donnerstag, dem 15. Mai (Songvorstellung und Entscheidung), und natürlich die Final-Show am Samstag, dem 17. Mai – jeweils in ORF 1, im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON im Live-Stream an. Gleichzeitig werden beide Semifinale, der Countdown, das ESC-Finale und die Aftershow – ebenfalls live – für blinde und sehbehinderte Menschen audiokommentiert. Die erfahrenen Audiokommentator:innen Sandra Spick, Sebastian Aster, Lukas Osztovics und Johannes Karner begleiten das Publikum mit ihrer akustischen Bildbeschreibung durch die Shows. Die Audioversion kann man auf der zweiten Tonspur abrufen, die über die Fernbedienung einzustellen ist.

Auch die zweiteilige Doku „Mr. Song Contest proudly presents“, präsentiert von „Mr. Song Contest“ Andi Knoll – jeweils um 20.15 Uhr vor den Semifinal-Shows in ORF 1 –, wird mit Untertiteln zur Verfügung gestellt und so wie alle barrierefreien Sendungen auf ORF ON als Video-on-Demand abrufbar sein.

Der „Eurovision Song Contest 2025“ im Hitradio Ö3

Der Ö3-„Freaky Friday“ am Freitag, dem 16. Mai (8.00 bis 9.00 Uhr), steht ganz im Zeichen des ESC: Martin Edelmann präsentiert im Ö3-Wecker gemeinsam mit Robert Kratky eine Stunde Wahnsinnsmusik mit einem Best-of der schrägsten und lustigsten Lieder aus der Song-Contest-Geschichte. Am Finaltag (Samstag, 17. Mai) gibt es mit der großen Ö3-„Song Contest-Party“ das Warm-up für die größte Musikshow der Welt: Von 19.00 bis 21.00 Uhr spielt Ö3-Moderator Martin Ziniel zwei Stunden lang die größten ESC-Hits. Und Hitradio Ö3 nimmt die Hörerinnen und Hörer auch mit zum Finale in die Schweiz: Ö3-Reporter Clemens Stadlbauer berichtet im laufenden Ö3-Programm aus Basel über alle Höhepunkte rund um den diesjährigen Eurovision Song Contest. „ZIB“-Social-Media-Host Idan Hanin zeigt „Behind the Scenes“-Eindrücke auf dem Ö3-TikTok-Kanal.

Oops! … They Do It Again! Jan Böhmermann und Olli Schulz kommentieren für FM4 den Eurovision Song Contest

FM4 und der Eurovision Song Contest
ORF/FM4

Die größte Showbühne der Welt trifft auf die größten Showdinos: Comedian Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz kommentieren heuer zum dritten Mal das Finale des Eurovision Song Contest für FM4 in ihrer gewohnt süffisanten Art. Am Samstag, dem 17. Mai, ab 20.45 Uhr live aus Basel – und zwar im Videostream auf fm4.ORF.at und auf ORF ON sowie auf radio FM4. Jan Böhmermann dazu: „Wir finden, JJ muss auf Platz eins! Wenn er das hinbekommt, so zu performen wie in der Single, wenn das eine eindrucksvolle Bühnenshow wird, dann hat JJ echt Gewinnerchancen!“ Als Warm-up werden Alica Ouschan und Philipp Emberger bereits von 19.00 bis 20.45 Uhr eine Pre-ESC-Party on air feiern. Und am Sonntag nach dem Finale widmet sich „Hallo FM4“ ab 13.00 Uhr unter dem Motto „The Show Must Go On“ ganz dem Eurovision Song Contest. Ab 16.00 Uhr werden in der Sendung „Lieblingslieder“ gemeinsam mit JJ Songs gehört, die seine Karriere beeinflusst haben. FM4 ist in der Song-Contest-Woche in Basel, berichtet von den Halbfinal-Shows und bringt die Sendung „Sounds like Song Contest“ am 15. Mai ab 14.00 Uhr – dem Tag, an dem sich Österreich fürs Finale qualifizieren muss. Und auch im Vorfeld der ESC-Shows lohnt es sich, FM4 einzuschalten, denn dort werden laufend Songbeiträge und Berichterstattung zum Eurovision Song Contest gespielt.

Link: