Zum Super-Sport-Sommer mit EURO und Olympia 24 öffnet der ORF sein neues Sport-Studio
ORF/Thomas Ramstorfer
Alina Zellhofer im neuen multimedialen Sportstudio

Der Super-Sport-Sommer mit EURO und Olympia 24 im ORF

Zum Super-Sport-Sommer öffnet der ORF sein neues Sport-Studio: Erstmals am 13. Juni on air, 550 Stunden live von der EURO und aus Paris

Werbung Werbung schließen

Zum Super-Wahljahr 2024 kommt im ORF auch ein Sport-Sommer der Superlative – mit der UEFA EURO in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli) und den Olympischen Sommerspielen Paris (26. Juli bis 11. August). Den würdigen Rahmen dafür bietet das neue Sportstudio als Herz des multimedialen ORF Sport. Insgesamt können sich die Sportfans dabei auf rund 550 Stunden Live-Übertragungen freuen.

Rund 60 Stunden zeigt der ORF dabei von der EURO, mit insgesamt 20 Live-Spielen (davon zwei Achtelfinal- und zwei Viertelfinal-Spiele). Von jenen Spielen, die der ORF nicht im Live-Angebot hat, stehen unmittelbar nach Spielschluss die kompakten Highlights in einer Länge von drei Minuten auf dem Programm. Dazu gibt es die „Torgarantie“ auf Ö3 (der ORF hält alle Radio-Rechte), alle ORF-Live-Spiele auf sound.ORF.at sowie Streams der ORF-Live-Spiele und kurze aktuelle Online-Clips von allen Spielen auf ORF ON.

Alle Tore, alle Highlights, alle Storys

Die Sommerspiele in Paris überträgt der ORF komplett – ORF 1 (von 9.00 bis 0.00 Uhr) und ORF SPORT + (von 9.00 bis 23.00 Uhr) werden dabei für insgesamt 490 Stunden zu Olympia-Kanälen. Komplettiert wird das Angebot von Radio-Live-Einstiegen, von begleitender weiterführender Berichterstattung im Olympia-Kanal auf sport.ORF.at, Streams in ORF ON und von einem Blick „Behind the Scenes“ in den ORF-Social-Media-Angeboten.

Dazu kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm zur EURO – seit 24. Mai u. a. mit der sechsteiligen Doku „Teamgeist“, die als Free-TV-Premiere den Fans Einblicke in das Innenleben des ÖFB-Teams gewährt, der Neuauflage des Unterhaltungsformats „Seitenwechsel“ mit Christoph Grissemann und Gästen und mit der Fortsetzung von „Heimspiel – Europa am Ball“ mit Philipp Maschl und prominenten Gästen aus der Welt des Fußballs.

Zentrum der ORF-Berichterstattung wird das neue ORF-Sportstudio sein, wo bis Februar 2023 noch die Sendungen der „Zeit im Bild“ ausgestrahlt wurden. Auf dem Letztstand der Technik mit wandelbarem Studiodesign und u. a. mittels Augmented-Reality-Elementen von Studioboden bis -decke bespielbar, entsteht mit einem Klick eine spannende Kombination aus virtuellen Elementen, Video-, Bild- und Ton-Einspielungen sowie Grafiken für das Publikum. Alle Live-Sendungen des ORF Sport werden künftig aus dem neuen Sportstudio gesendet.

Neu präsentiert sich in Folge auch das Sport-Corporate-Design: Das umfangreichste Refreshment der vergangenen zehn Jahre umfasst die Studio- und Outdoor-Dekorationen, das Screendesign sowohl für die linearen Channels (ORF 1, SPORT +) als auch für ORF ON. Erstmals wird die Primärfarbe Gelb inklusive der Sekundärfarben für die jeweiligen Genres Motorsport, Magazine, Fußball, Ski etc. mit dem Online-Auftritt synchronisiert. Zum Einsatz kommen auf allen Plattformen auch die neue exklusive ORF-Schrift ORF UNIVERSAL und ein neues Sound-Design.

Zum Super-Sport-Sommer mit EURO und Olympia 24 öffnet der ORF sein neues Sport-Studio
ORF/Thomas Ramstorfer
Das neue multimediale Sportstudio

ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann: „Super-Wahljahr, Super-Sport-Sommer im neuen Super-Sportstudio. Innerhalb weniger Wochen zeigt sich die gesamte Power und Vielfalt des ORF. Für die EURO haben wir ein attraktives Paket aus Live-Spielen, exklusiven Einblicken in das ÖFB-Team und Unterhaltungsformaten geschnürt, das zum Pflichtprogramm für alle Fußballfans wird. Für das größte Sportereignis der Welt in Paris werden gleich zwei ORF-Sender zu Olympia-Sendern. Zwei Sportfeste – ein ORF für alle.“

Ing. Dr. Harald Kräuter, ORF-Direktor für Technik und Digitalisierung: „Unser neues Sportstudio mit dem adaptierten Regieplatz ist ab sofort das Herzstück für topmoderne multimediale Produktionen. Mit dem ausgeklügelten Kamerasystem, dem ausgefeilten Lichtkonzept und den flexiblen LED- und Augmented-Reality-Elementen kann das Publikum Sportevents fast so erleben, als ob es selbst im Stadion wäre. Die Zuseherinnen und Zuseher bekommen Spielstände, Statistiken, Highlights und Analysen unter Einsatz des gesamten Studios, vom Fußboden bis zu Decke, direkt und verständlich ins Wohnzimmer geliefert. Das neue Sportstudio macht Großevents wie die Fußball-EM oder die Olympischen Sommerspiele damit komplett neu erlebbar.“

ORF-Sportchef Hannes Aigelsreiter: „Der ORF Sport ist in den vergangenen zwölf Monaten zum multimedialen Vorzeigeprojekt geworden, das die Nähe von Fernsehen, Radio und Online in der nun gemeinsamen Redaktion vorlebt. Mit dem neuen Studio und dem neuen Design schlägt nun, auch nach außen sichtbar, ein neues, gemeinsames Herz, von dem aus wir die heimischen Sportfans mit all dem versorgen, was sie von uns erwarten dürfen.“

Das neue ORF-Sportstudio - Die neue Hightech-Heimat für den ORF Sport

Das neue Sportstudio ist die Heimat für alle TV-Sportformate und besticht durch hochmoderne Technik und wandelbares Studiodesign. Möglich wird das durch einen hohen LED-Anteil, ein aufwendiges Kamerasystem, Augmented-Reality-Elemente und vieles mehr. In Kombination mit dem modernisierten Regieplatz als technisch ausgefeilter Schaltzentrale steht dem ORF Sport damit ein innovativer Präsentationsrahmen sowohl für Highlights wie Fußball EURO und Olympische Spiele als auch für regelmäßige Sportsendungen zur Verfügung.

Mit einem eigenen Display-Management kann bereits vorab und während der Live-Sendung bestimmt werden, welche grafischen Bestandteile es in einer Sendung gibt und wie das Studio, vom Fußboden bis zur Decke, bespielt wird. Mit einem Klick entsteht eine Kombination aus virtuellen Elementen, Video-, Bild- und Ton-Einspielungen sowie Grafiken für das Publikum.

Das innovative LED-Konzept

Technisch und visuell stehen die LED-Elemente im Zentrum des neuen Studios. Drei große LED-Wände mit einer Gesamtfläche von mehr als 50 Quadratmetern sorgen dafür, dass das neue Sportstudio für jede Sendung und jeden Event speziell designt und durchchoreografiert werden kann. Die teilbaren und verschiebbaren Wände bestehen aus insgesamt 264 Segmenten (Cabinets) und 1.056 einzelnen Modulen, die jederzeit eine individuelle Anordnung erlauben. Hinzu kommen ein LED-Podest/-Pult, LED-Scheinwerfer sowie ein LED-Boden (14,78 m2, 60 LED-Cabinets, 240 LED-Module), die die Wandelbarkeit des Sportstudios nochmals vervielfachen und theoretisch insgesamt 972 Kombinationen erlauben.

Die Bespielung der LED-Flächen läuft über drei Grafikrechner, von denen jeder zwei UHD-Signale liefern kann. Damit können alle LED-Wände, der LED-Boden und das Pult-Display gleichzeitig mit Content versorgt werden.

Zahlreiche Augmented-Reality-Elemente

Zweites zentrales Element im neuen Studio ist Augmented Reality. Spielstände, Tabellen, Aufstellungen, Objekte und vieles mehr werden – synchronisiert mit dem LED-System – in Sekundenschnelle für das Publikum visualisiert. Dabei wird auch eine virtuelle Studiodecke eingesetzt.

Umgesetzt wird dies mit vier Tracking-Kameras, die auf Studiokameras und Kamerakran montiert sind und die die Reflektoren an der Studiodecke filmen sowie exakte Positionsdaten an das Grafik-System liefern.

Zum Super-Sport-Sommer mit EURO und Olympia 24 öffnet der ORF sein neues Sport-Studio
ORF/Thomas Ramstorfer
Das neue multimediale Sportstudio

Der neue Regieplatz als technische Schaltzentrale

Im modernisierten Sport-Regieplatz laufen alle technischen Schnittstellen zusammen, Signale und Inhalte werden je nach Sendungskonzept zusammengestellt und ausgespielt. Angebunden an den ORF-Sport-Regieplatz bzw. dort integriert sind u. a. vier Highlight-Server-Schnittplätze (Schnittsysteme für die Zuspielung von Contents), das neue Audio-Mischpult, neue Multiviewer und teilerneuerte Monitorwände zur Visualisierung. Zusätzlich kommen neue Kreuzschienenserver (Knotenpunkte für Audio, Video und Steuerung), vier Offtubes (zur Einspielung der Kommentare in Ton und Bild aus den Sprecherkabinen) sowie ein erneuertes Intercom-System (Kommunikationsschnittstelle) zum Einsatz.

Facts and Features

Studio 7:

  • drei LED-Wände: Gesamtfläche 54,29 m2, 264 Cabinets, 1.056 Module, 1,5 mm Pixelabstand
  • ein LED-Boden: 14,78 m2, 60 Cabinets, 240 Module, 1,9 mm Pixelabstand
  • ein Pult mit LED-Display
  • 972 standardisierte LED-Kombinationen
  • 60 Laufmeter LED-Stripes und 65 LED-Architekturscheinwerfer
  • 75 LED-Studio-Scheinwerfer
  • ca. 10 km Netzwerkkabel; 1 km Glasfaser-12fach und 1 km Glasfaser-Duplex-Kabel
  • HDMI/DisplayPort-Kreuzschiene, an die alle Signalquellen angedockt sind
  • Hardware-Grafiksysteme zur Darstellung und Bespielung der LED-Wände
  • Software zur Bedienung der Grafik-Elemente am Regieplatz
  • wichtiges Mediensteuersystem (HDMI-Kreuzschiene, Media-Player, Studio-Lichtstimmungen etc.) via Touchpanel

Regieplatz RP7:

  • neues Audiomischpult
  • neues Multiviewer- u. Regieplatzsteuersystem
  • diverse Systemerweiterungen für ORF-Sport-Anforderungen
  • IP-Intercom-System
  • Erweiterung der Offtubes

Das neue ORF-Sportstudio - Der ORF Sport auch in neuem Design

In der Sportberichterstattung sind internationale Standards gefragt, dies gilt selbstverständlich auch für das neue Sport-Corporate-Design. Der ORF hat daher bereits vor zwei Jahren damit begonnen, internationale Kreative an Bord zu holen.

Nach einem umfangreichen Auswahlverfahren, mit Beurteilung durch eine Fachjury, wurden zwei topkreative Teams engagiert. Das gesamte Screendesign, inklusive neuer Social-Media-Tools und LED-Visualisierungen, wurde von der britischen Agentur Red Bee entwickelt. Die ehemalige Kreativabteilung der BBC besitzt jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Sportevents und professionelles Know-How in der Anwendung der zahlreichen Daten- und Ergebnisgrafiken für Sport-Graphics. Zentrale Idee: die sogenannte time-slice: „The time-slice can work purely as a graphic device. It can expand and contract, travel fast, travel slowly, move horizontally or vertically” (Andy Brant CEO RedBee). Ein Motion-Graphics-Tool, abgeleitet von der modernen Touchscreen-Usability.

Für das innovative Setdesign konnte der ORF den deutsch-österreichischen Designer Florian Wieder gewinnen. Mit seiner Agentur Wieder Design kreierte er Bühnen für die „MTV Music-Awards“. Er entwarf bereits sieben Mal das Erscheinungsbild für den „Eurovision Song Contest“, für die britischen TV-Shows „The X Factor“ und „Britains Got Talent“. In den USA arbeitete er u. a. für die Show „Americas Got Talent“. Die Sets von „Echo Award“, „Schlag den Raab“ und „Wetten, dass…?“ sind seine Kreationen. Für den ORF designte er zuletzt das neue „ZIB“-Studio.

Mit dem neuen Sportstudio rückt Florian Wieder – einem internationalen Trend folgend – von halbkreisförmigen Dekorationen ab und kreierte drei HGDs in rechteckiger Anordnung. Eine zentralen Panoramawand, zwei seitliche Wände auf mehreren Ebenen und verschiebbare LED-Flächen im Hochformat, die es erlauben, Tabellengrafiken und Social-Media-Content darzustellen, ergeben eine enorme Spielfläche mit hoher Variabilität.

Die multifunktionalen Räume mit steuerbarer Farbcodierung erlauben die Produktion von zahlreichen Sport-Genres in saisonalen Interpretationen. Mit modernster Augmented Reality können eine Vielzahl von Formaten produziert und die umfangreichen Tabellengrafiken dreidimensional dargestellt werden. Sowohl die grafischen Layouts als auch die Setdesign-Entwürfe wurden von der ORF Grafik und der ORF Ausstattung programmiert bzw. umgesetzt.

Das umfangreichste Refreshment der vergangenen zehn Jahre umfasst die Studio- und Outdoor-Dekorationen, das Screendesign sowohl für die linearen Channels (ORF 1, SPORT +) als auch für ORF ON. Erstmals wird die Primärfarbe Gelb inklusive der Sekundärfarben für die jeweiligen Genres Motorsport, Magazine, Fußball, Ski etc. mit dem Online-Auftritt synchronisiert. Zum Einsatz kommen auf allen Plattformen die neue exklusive ORF-Schrift ORF UNIVERSAL und ein neues Sound-Design (von der Londoner Agentur „Massive Music“.)

Set- und Screendesign, einheitliche Farbcodes, Typographie und exklusiver Sound bilden den neuen zeitgemäßen Brand ORF SPORT.

Der offizielle Ball ist am 15. November 2023 vor dem Olympiastadion in Berlin, Deutschland, während einer Veranstaltung des Sportartikelherstellers Adidas zur Präsentation des offiziellen Balls für die UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2024 abgebildet.
APA/AFP/Tobias SCHWARZ

Die UEFA EURO 2024 im ORF - Das ORF-SPORT-Team bei der EURO 24

Oliver Polzer, Thomas König, Boris Kastner-Jirka und Daniel Warmuth werden die Live-Spiele im ORF kommentieren. An ihrer Seite als Kokommentatoren und als Experten bzw. als Expertin im Studio: Roman Mählich, Helge Payer und Viktoria Schnaderbeck. Gemeinsam mit Chefanalytiker Herbert Prohaska führen Rainer Pariasek, Alina Zellhofer und Bernhard Stöhr durch das Studiogeschehen. Für alle strittigen Schiedsrichterentscheidungen zuständig: Thomas Steiner.

Damit die Fußballfans auch im ORF immer aktuell und hautnah über das Nationalteam informiert sind, wird Andreas Felber quasi zum ORF-Korrespondenten für das Rangnick-Team, tägliche Hintergrundberichte inklusive.

Die Interviews an den Live-Spielstätten in Deutschland holen Christian Diendorfer, Roland Hönig, Daniel Kulovits und Adi Niederkorn ein, die beiden Letztgenannten sind dabei auch für Ö3 im EURO-Einsatz.

Der TV-Fahrplan

ORF 1 zeigt 20 der insgesamt 51 EM-Spiele, alle anderen Begegnungen sind in ServusTV zu sehen. Auf dem ORF-Live-Programm stehen 16 Spiele der Gruppenphase sowie je zwei Spiele aus dem Achtel- und dem Viertelfinale. Von jenen Spielen, die der ORF nicht live zeigt, gibt es für die Fans die kompakten Highlights unmittelbar nach Spielende.

Donnerstag, 13. Juni
20.15 Uhr: EM-Studio

Freitag, 14. Juni
23.10 Uhr: Highlights (HL) Deutschland – Schottland
23.35 Uhr: EM-Abpfiff

Samstag, 15. Juni
8.00 Uhr: Deutschland – Schottland
14.00 Uhr: Ungarn – Schweiz
17.20 Uhr: Spanien – Kroatien
23.00 Uhr: HL Italien – Albanien
23.05 Uhr: EM-Abpfiff

Sonntag, 16. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
14.00 Uhr: Polen – Niederlande
17.20 Uhr: Slowenien – Dänemark
0.30 Uhr: HL Serbien – England
0.35 Uhr: EM-Abpfiff

Montag, 17. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
17.00 Uhr: Belgien – Slowakei
23.00 Uhr: HL Österreich – Frankreich
23.35 Uhr: EM-Abpfiff

Dienstag, 18. Juni
8.00 Uhr: Österreich – Frankreich
17.00 Uhr: Türkei – Georgien
23.00 Uhr: HL Portugal – Tschechien
23.25 Uhr: EM-Abpfiff

Mittwoch, 19. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
14.00 Uhr: Kroatien – Albanien
17.20 Uhr: Deutschland – Ungarn
23.35 Uhr: HL Schottland – Schweiz
0.00 Uhr: EM-Abpfiff

Donnerstag, 20. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
17.00 Uhr: Dänemark – England
23.05 Uhr: HL Spanien – Italien
23.35 Uhr: EM-Abpfiff

Freitag, 21. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
20.15 Uhr: HL Polen – Österreich
23.10 Uhr: HL Niederlande – Frankreich
23.35 Uhr: EM-Abpfiff

Samstag, 22. Juni
8.00 Uhr: Polen – Österreich
17.05 Uhr: Türkei – Portugal
23.00 Uhr: HL Belgien – Rumänien
23.05 Uhr: EM-Abpfiff

Sonntag, 23. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
20.15 Uhr: Schottland – Ungarn
23.45 Uhr: HL Schweiz – Deutschland

Montag, 24. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
20.15 Uhr: Albanien – Spanien
0.10 Uhr: HL Kroatien – Italien

Die genaue Aufteilung zwischen ServusTV und ORF am finalen Spieltag der Gruppenphase wird großteils erst festgelegt:

Dienstag, 25. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
17.00 Uhr: Frankreich – Polen
20.15 Uhr: HL Österreich – Niederlande
20.50 Uhr: England – Slowenien oder Dänemark – Serbien (First Pick ORF)

Mittwoch, 26. Juni
8.00 Uhr: Niederlande – Österreich
17.00 Uhr: Slowakei – Rumänien oder Ukraine – Belgien (First Pick ORF)
20.50 Uhr: Tschechien – Türkei oder Georgien – Portugal (First Pick ServusTV)

Donnerstag, 27. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
20.15 Uhr: EM-Studio

Achtelfinale

Samstag, 29. Juni
16.45 Uhr: 2A – 2B
23.00 Uhr: HL 1A – 2C
23.05 Uhr: EM-Abpfiff

Sonntag, 30. Juni
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
16.45: 1C – 3D/E/F
0.20 Uhr: HL 1B – 3A/E/D/F
0.25 Uhr: EM-Abpfiff

Montag, 1. Juli
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
23.40 Uhr: HL 1F – 3/A/B/C
23.50 Uhr: EM-Abpfiff

Dienstag, 2. Juli
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
20.15 Uhr: EM-Studio
0.00 Uhr: HL 1D – 2F

Mittwoch, 3. Juli
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
20.15 Uhr: EM-Studio

Viertelfinale

Freitag, 5. Juli
16.45 Uhr: W39 – W37
23.00 Uhr: HL W41 – W42

Samstag, 6. Juli
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
17.05 Uhr: W40 – W38
0.20 Uhr: HL W43 – W44

Sonntag, 7. Juli
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags

Halbfinale

Dienstag, 9. Juli
0.20 Uhr: HL W45 – W46
0.25: EM-Abpfiff

Mittwoch, 10. Juli
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
23.05 Uhr: HL W47 – W48

Donnerstag, 11. Juli
8.00 Uhr: Topspiel des Vortags
20.15 Uhr: EM-Studio

Finale

Sonntag, 14. Juli
23.35 Uhr: HL Finale
23.40 Uhr: EM-Abpfiff

Montag, 15. Juli
8.00 Uhr: Finale (Wh.)

Alle Live-Spiele der UEFA Euro 2024 (inklusive Countdown und Analyse) werden mit Live-Untertiteln angeboten.

Die Untertitel werden wie gewohnt auf der ORF TELETEXT-Seite 777 zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden alle Live-Spiele für blinde und sehbehinderte Menschen von Johannes Kloiber-Karner, Wolfgang Slavik, Sebastian Kaufmann, Sebastian Aster, Florian Haas, Gregor Waltl oder Anna Lallitsch audiokommentiert. Die barrierefreien Sendungen werden via ORF ON als Video-on-Demand abrufbar sein.

Das EURO-Rahmenprogramm - mit u. a. „Teamgeist“, „Heimspiel“ und „Seitenwechsel“

Abseits der sportlichen Live-Übertragungen bietet ORF1 seit 24. Mai ein facettenreiches Rahmenprogramm, dessen Highlight die Free-TV-Premiere der sechsteiligen Doku „Teamgeist“ ist, die einen so noch nie gesehenen Einblick in das Innenleben des ÖFB-Teams bietet. Nach der EURO 2021 feiert „Heimspiel – Europa am Ball“ mit Philipp Maschl ein Comeback. Für das Showelement ist einmal mehr Christoph Grissemann zuständig, der insgesamt dreimal zum „Seitenwechsel – So werden wir Europameister“-Abend bittet.

Teamgeist (ab Freitag, 24. Mai)

Der ORF zeigt die CANAL+-Original-Dokumentation „Teamgeist – Unser Weg“ exklusiv im Free-TV. In insgesamt sechs Teilen bietet sie so noch nie gesehene Einblicke rund um die erfolgreiche Qualifikation des ÖFB-Teams zur EM 2024 in Deutschland.

Zum Auftakt der Serie begleitet die Doku David Alaba, Marko Arnautovic, Marcel Sabitzer und ihre Teamkollegen bei den ersten Herausforderungen der Qualifikation gegen Aserbaidschan und Estland. Der zweite Teil gewährt Einblicke in die Vorbereitungen auf die Spiele in Belgien und gegen Schweden. Die Zuschauer:innen erleben die intensive Trainingsarbeit, die ausführliche Analyse der Gegner und die Vorgaben hinsichtlich Taktik von ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick vor den entscheidenden Momenten.

  • Freitag, 24. Mai, 18.20 Uhr: Folge 1
  • Samstag, 25. Mai, 17.20 Uhr: Folge 2
  • Samstag, 25. Mai, 18.10 Uhr: Folge 3
  • Dienstag, 4. Juni, 23.00 Uhr: Folge 4
  • Donnerstag, 13. Juni, 21.45 Uhr: Folge 5
  • Donnerstag, 13. Juni, 22.30 Uhr: Folge 6

Heimspiel – Europa am Ball: Die Zukunft des Fußballs ist jetzt (Freitag, 24. Mai, und Samstag, 25. Mai, jeweils 19.05 Uhr)

Der professionelle Fußball hat sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Die künstliche Intelligenz hat nicht nur Einfluss auf Training und Scouting, auch der Charakter des Spiels steckt in einer Transformation – durch die immer mehr in die Tiefe gehenden Analyse-Möglichkeiten. Das beeinflusst auch das Berufsbild des Fußballprofis. Auf dem Weg zur Europameisterschaft 2024 beleuchtet „Heimspiel“ die verschiedensten Aspekte der laufenden Fußballrevolution. Präsentiert von Philipp Maschl kommen in diesem Doku-Magazin unter anderem Toni Polster, Peter Filzmaier, Viktoria Schnaderbeck und Roman Mählich zu Wort.

Seitenwechsel – So werden wir Europameister (Freitag, 24. und 31. Mai, sowie 7. Juni)

Österreich ist krasser Außenseiter bei der kommenden Fußball-EM, daher kann nur eines zum Überraschungssieg führen: mentale Überlegenheit. Dazu müssen die gegnerischen Nationen genauestens studiert werden, mit all ihren Stärken und Schwächen. Natürlich nicht fußballerisch, sondern psychisch, denn Fußballspiele gewinnt man auch im Kopf. Für diese Mission von staatstragender Wichtigkeit wurden für „Seitenwechsel – So werden wir Europameister“ zwei Topkräfte mit der Umsetzung betraut: Christoph Grissemann, der Mann mit dem Blick für die Schwächen der Menschen, und Herbert Prohaska, der Experte für überhaupt alles. Das Duo hat den taktischen Lösungsansatz bereits gefunden: Der Gegner wird mit dem Schmäh gepackt! Dazu laden sich die beiden in drei Ausgaben – freitags, am 24. Mai, 31. Mai und 7. Juni jeweils um 21.15 Uhr in ORF 1 – je einen Gast aus dem Fußball- und einen aus dem Humorbereich ein, und schon wimmelt es von Expertise, und die Schnittmengen aus Sport und Schmäh werden herausgearbeitet. Weiters gibt es in jeder Folge einen gespielten Sketch, das legendäre Torwandschießen und einen Schlusssong von Herbert Prohaska mit Pete Art und Band.

In der ersten Ausgabe am 24. Mai steht EM-Gastgeber Deutschland im Mittelpunkt. Da kann es natürlich nur einen geben, der dazu kompetent Auskunft geben kann – den Goleador himself. Hans Krankl steht Grissemann und Prohaska mit Rat und Tat zur Seite und stellt auch seine komödiantischen Fähigkeiten unter Beweis. Unter den strengen Augen seines ehemaligen „Match-Schützlings“ Gernot Kulis spielt er mit Herbert Prohaska einen Sketch, der sich sehen lassen kann! Damit aber Humor, Hobbypsychologie und gefährliches Halbwissen nicht zu sehr überhandnehmen, wird ihnen eine wirklich kompetente Expertin zur Seite gestellt: ORF-Korrespondentin Birgit Schwarz hat jahrzehntelang in Deutschland gelebt und garantiert das nötige Wissen zum Gastgeberland.

In der zweiten Ausgabe am 31. Mai nehmen sich Grissemann und Prohaska Gruppengegner Frankreich zur Brust. Wie dieser Gegner einzuschätzen ist, weiß wohl niemand besser als der Teamchef des Österreichischen Nationalteams selbst: Ralf Rangnick wird zu Gast sein und sich vielleicht sogar ein bisschen in die Karten schauen lassen. Wie will er es gegen „Les Bleus“ angehen? Auf der anderen Seite des Studios nimmt ein Mann Platz, der mit vielen Fußballerstimmen spricht: Ob Alex Kristan als Hans Krankl, Herbert Prohaska oder doch Toni Polster im Studio sein wird, bleibt abzuwarten. ORF-Frankreich-Korrespondentin Cornelia Primosch wird als Kennerin des Landes hoffentlich Auskunft darüber geben können, wie man die französische Mannschaft über spieltaktische Schachzüge hinaus in die Knie zwingen kann. 

In der dritten Ausgabe am 7. Juni stellt sich die Frage: Wen werden wir im Finale schlagen? In dieser Folge gibt es den großen EM-Überblick und alles Wissenswerte für Gelegenheitsfußballfans: Wer ist also neben Österreich Favorit? Wer schafft es sicher nicht ins Endspiel? Wie wird die EM verlaufen? Ist ein Außenseitersieg möglich? Die Fachrunde ist hochkarätig besetzt. Nationalteam-Legende Andreas Herzog, Fußballversteher und pointierter Analytiker Alfred Dorfer und Sportjournalist und Kabarettist Peter Moizi sind bei Prohaska und Grissemann zu Gast.

Universum: Deutschlands Naturschätze – Von den Alpen bis zur Nordsee (Dienstag, 11. Juni, 20.15 Uhr, ORF 2)

Was hat der Gastgeber der Europameisterschaft abseits der Stadien zu bieten? In einem „Universum“ in Spielfilmlänge werden die größten Naturschätze Deutschlands in atemberaubenden Bildern vorgestellt, die Tierwelt in emotionalen Geschichten porträtiert und weltberühmte Sehenswürdigkeiten gezeigt. Der Film von Tom Synnatzschke folgt dabei den Superlativen des Landes. Vom Wattenmeer der Nordsee, dem größten Nationalpark des Landes, bis zu den markanten Felsen der Sächsischen Schweiz, von der Zugspitze, dem höchsten Berg, bis zum tiefsten See, von der kleinsten Hallig bis zur größten Insel Rügen mit ihren spektakulären Kreidefelsen. Auch die Millionenstädte Berlin, Hamburg, München und Köln werden dabei nicht ausgespart: So weiß kaum jemand, dass im Schatten des Brandenburger Tors Füchse ihre Jungen aufziehen, es auf der Alster einen Schwanenvater gibt oder der Eisbach im Englischen Garten ein Hotspot für Surfer ist. Deutschland hat aber noch viel mehr zu bieten.

ORF III widmet dem Großereignis Fußball-Europameisterschaft einen „zeit.geschichte“-Schwerpunkt mit zahlreichen Produktionen zur österreichischen Fußballgeschichte am Samstag, dem 1. Juni 2024. Den Themenabend eröffnen die Dokus „Austria Wien – Fußballgeschichte in Violett“ (18.25 Uhr) und „Rapid Wien – Fußballgeschichte in Grün-Weiß“ (19.20 Uhr) über die rivalisierenden Wiener Traditionsklubs. Die Neuproduktion „Fußballlegenden – Krankl und Prohaska“ (20.15 Uhr) porträtiert den Werdegang der beiden Ex-Profikicker und heutigen Kultkommentatoren: Regisseur Robert Altenburger spricht mit Rainer Pariasek sowie der Politik- und Sport-Koryphäe Peter Filzmaier über die Bedeutung der beiden Fußball-Nationalhelden. Danach präsentiert ORF III „Rot-weiß-rote Fußballhöhepunkte“ (21.05 Uhr), gefolgt vom Porträt „Toni Polster – Abseits des Strafraums“ (21.55 Uhr). Abschließend geht die Doku „Die Kurve sind wir – Fußball, Fans, Rivalitäten“ (23.10 Uhr) dem Fußballsport als Seismograf gesellschaftlicher Entwicklungen auf den Grund und beleuchtet am Beispiel der Städte Wien, Graz und Linz Fan-Kultur in Österreich.

Kulturwissenschafter Roman Horak befasst sich mit der „Geschichte der Sportreportage“ in „Betrifft: Geschichte“ von Montag, dem 10. bis Freitag, den 14. Juni, jeweils ab 15.55 Uhr in Ö1: Nicht vor Ort und dennoch live dabei zu sein, das ermöglichte erstmals die Radioreportage. Das neue Genre eignete sich auch hervorragend für Sportveranstaltungen. Das erste Fußballmatch wurde bereits 1925 in Deutschland übertragen. Aber auch in der deutschen Nachkriegsgeschichte spielte der Fußball eine entscheidende Rolle. Mit dem deutschen Sieg im Finale der Fußball-WM 1954 gegen Ungarn gewann die junge Bundesrepublik wieder Selbstvertrauen und Zukunftsglauben.

„Doping im Fußball“ ist Thema der „Dimensionen“ am Mittwoch, dem 12. Juni, ab 19.05 Uhr in Ö1: Im Dezember 2023 wurde Paul Pogba, Fußballprofi bei Juventus Turin und französischer Nationalspieler, des Dopings mit Testosteron überführt und für vier Jahre gesperrt. Dieses Urteil könnte das Karriereende des 31-jährigen Fußballweltmeisters bedeuten und ist der jüngste prominente Dopingfall in der mehr als 100-jährigen Geschichte des modernen Fußballs. Auch in dieser Sportart geht es nicht ohne Amphetamine, Epo oder Blutdoping, dennoch erscheint das Problem mit den verbotenen Substanzen kleiner als beispielsweise in der Leichtathletik oder im Radsport. Woran liegt das?

Hitradio Ö3 mit Torgarantie, alle ORF-Spiele live auf sound.ORF.at

Kein einziges Tor verpassen: Wenn die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland stattfindet, berichtet Hitradio Ö3 von allen Spielen und ruft wieder die Torgarantie aus – jedes einzelne Tor aller 51 Spiele ist auf Sendung. Die Ö3-Hörer:innen verpassen mit Ö3 also keinen einzigen Treffer. Das Team der Ö3-Sportredaktion (Daniel Kulovits, Martin Lang und Adi Niederkorn) meldet sich aus dem Teamquartier in Berlin, begleitet Mannschaft und Fans, informiert über die Stimmung und liefert Hintergrundberichte.

Das ist heuer neu: Der ORF überträgt alle ORF-Live-Spiele der EURO auf sound.ORF.at. Wer also, etwa im Auto, gerade keine Gelegenheit hat, das Spiel im TV zu verfolgen, kann in der SOUND-App die Sportübertragung anhören. Die SOUND-App gibt es in den Apps-Stores von iOS und Android.

sport.ORF.at, ORF Fußball, ORF ON und ORF TELETEXT

Das Onlineangebot des ORF zur UEFA EURO 2024 hält Fußballfans mit einem multimedialen Info-Package auf sport.ORF.at, ORF Fußball, ORF ON und im ORF TELETEXT über das Fußballereignis des Jahres stets auf dem Laufenden:

Das Streaming-Angebot auf der neuen Plattform ORF ON, auf sport.ORF.at und ORF Fußball stellt zahlreiche Services bereit: Von allen Spielen des Turniers werden schon während der Partie jeweils kurze Video-Clips sowie danach „Best-ofs“ mit allen Highlights und spannenden Szenen online gestellt. Die vom ORF übertragenen Spiele werden in voller Länge live und on demand angeboten und darüber hinaus als spezielles Service mit vier zusätzlichen Live-Feeds (Stadion-Atmosphäre, Tactical Feed, Spiel aus Sicht von Team A/Team B) versehen. Selbstverständlich wird auch die gesamte TV-Berichterstattung rund um die Europameisterschaft live und on Demand bereitgestellt.

Der Sport-Channel des ORF.at-Networks (sport.ORF.at) und das ORF-Fußball-Special bieten im Rahmen eines redaktionellen Schwerpunkts neben Streams jederzeit einen aktuellen Überblick über das Turniergeschehen, stellen Live-Ticker mit dem aktuellen Stand bei allen Partien sowie ausführlichere Live-Blogs zum Match-Verlauf bei ausgewählten Spielen (u. a. bei denen der österreichischen Nationalmannschaft) bereit, präsentieren Vorberichte und Analysen. Außerdem begleiten sport.ORF.at-Reporter:innen die österreichische National-Elf vor Ort und versorgen die Fans mit brandaktuellen News. Im Statistikteil gibt es alle Tabellen und Ergebnisse auf einen Blick.

Im Rahmen seiner Sportberichterstattung ab Seite 200 bietet auch der ORF TELETEXT laufend aktuelle News, Infos, Vor- und Nachberichte, Live-Ticker bei ausgewählten Partien sowie einen Statistikteil.

Olympische Spiele Paris 2024 im ORF - Täglich 29 Stunden live in ORF 1 und ORF SPORT +

Wenn vom 26. Juli bis 11. August die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris stattfinden, dann hat der Sporttag für die Fans im ORF nicht 24, sondern 29 Stunden. Denn: ORF 1 wird täglich von 9.00 bis 0.00 Uhr zum Olympia-Kanal, ORF SPORT + von 9.00 bis 23.00 Uhr. Redaktionell und produktionstechnisch ist dabei das ORF-Korrespondentenbüro in Paris eingebunden. Gemeinsam mit den Radio-Live-Einstiegen, dem begleitenden Olympia-Channel auf sport.ORF.at, dem umfassenden Streaming-Angebot auf ORF ON und den „Behind the Scenes“-Einblicken via ORF-Social-Media-Angeboten entgeht den Sportfans nichts. Damit vor allem die heimischen Sportlerinnen und Sportler im Bild sind, ist der ORF in Paris mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie acht „fliegenden“ Kamerateams – und das in Zusammenarbeit mit dem ÖOC – unterwegs. Im ORF gilt dabei das Olympische Motto „Dabeisein ist alles“: Die Wettkämpfe aller heimischen Olympia-Starterinnen und -Starter sollen live zu sehen sein, dazu werden auch alle Topsportarten live gezeigt, also etwa die Leichtathletik- und Schwimmbewerbe.

Unter der Gesamtleitung von Hans Hengst und dem Teamleader in Paris, Gerhard Lackner, werden Oliver Polzer, Karoline Rath-Zobernig, Bernhard Stöhr und Alina Zellhofer durch die täglichen Olympia-Studio-Sendungen führen. Rainer Pariasek, Lukas Schweighofer, Caroline Pflanzl, Daniel Warmuth, Veronika Kratochwil und Paul Passler holen in Paris aktuelle Interviews, vor allem mit österreichischen Sportlerinnen und Sportlern, ein.

Die Kommentatorinnen und Kommentatoren der Olympischen Bewerbe sind Dietmar Wolff und Thomas König (Leichtathletik), Dieter Helbig (Segeln), Andreas Barth (Basketball, 3x3), Norbert Belina (Klettern), Michael Berger (Golf), Peter Brunner (Rad Straße, Bahnrad und Judo), Alina Eberstaller (Breaking), Michael Guttmann (Wasserspringen, Synchronschwimmen, Basketball, Wasserball), Johannes Hahn (Schwimmen, Ballsport, Marathon-Schwimmen), Mathias Haiden (Gewichtheben), Thomas Hölzl (Ringen, Taekwondo), Boris Kastner-Jirka (Eröffnung, Mountainbike, Triathlon, Rugby, Ballsport), Johannes Karner (Schießen, Bogenschießen, Boxen, Ballsport), Megan Leybourne (Turnen, Trampolin), Michael Mangge (Surfen, Skateboard, BMX), Gerfried Nagel (Ballsport), Toni Oberndorfer (Tischtennis), Lukas Osztovics (Rudern, Kanu Slalom & Sprint), Michael Pinter (Badminton), Oliver Polzer (Tennis, Schlussfeier), Karoline Rath-Zobernig (Rhythmische Gymnastik), Thomas Rathgeb (Fechten, Moderner Fünfkampf), Michael Roscher (Pferdesport) sowie Uli Schwarz (Hockey, Handball, Wasserball).

Von 28. August bis 8. September gehen in Paris auch die Paralympischen Spiele in Szene, von denen der ORF Sport u. a. auch mit einem Team in Paris umfassend berichten wird.

Der TV-Fahrplan

Die wichtigsten Olympia-Live-Übertragungen (auch mit österreichischen Medaillenchancen und soweit die Termine feststehen) in ORF 1:

Freitag, 26. Juli
19.25 Uhr: Eröffnungsfeier

Samstag, 27. Juli
13.15 Uhr: Rad Zeitfahren Damen (Anna Kiesenhofer, Christina Schweinberger)
20.30 Uhr: Schwimmen Finale 400 m Freistil (Felix Auböck)

Sonntag, 28. Juli
13.45 Uhr: Moutainbike Cross-Country Damen (Mona Mitterwallner, Laura Stigger)
15.50 Uhr: Kanu Slalom Finale (Corinna Kuhnle)

Mittwoch, 31. Juli
13.15 Uhr: Judo Finalkämpfe (-70kg Michaela Polleres)
19.30 Uhr: Schwimmen Finali (inkl. 200 m Delfin Martin Espernberger)

Donnerstag, 1. August
13.15 Uhr: Segeln Medal Race 49er (Benjamin Bildstein/David Hussl)
16.30 Uhr: Kanu Herren Kajak SF & Finale (evtl. mit Österreich)

Freitag, 2. August
9.25 Uhr: Rudern Finali (Magdalena Lobnig)

Samstag, 3. August
13.15 Uhr: Rad Straße Herren (mit Österreich)
19.45 Uhr: Schwimmen Finali (mit Simon Bucher)

Sonntag, 4. August
13.15 Uhr: Rad Straße Damen (mit Österreich), Tennis Finale Herren Einzel und Golf Herren Finaltag (mit Sepp Straka)
18.45 Uhr: LA Finale Herren 100 m

Montag, 5. August
19.30 Uhr: LA Finali Herren Stabhoch, Damen 800 m
23.00 Uhr: Basketball 3x3 Finale Damen & Herren

Dienstag, 6. August
19.00 Uhr: LA Finali Herren Weitsprung, 1.500 m, Damen 200 m, 3.000 m Hindernis

Mittwoch, 7. August
13.15 Uhr: Segeln Medal Race 470er (Lara Vadlau/Lukas Mähr) und Segeln Medal Race Nacra17 (Lukas Haberl/Tanja Frank)
19.30 Uhr: LA Diskus Finale Herren (Lukas Weißhaidinger)

Donnerstag, 8. August
19.30 Uhr: LA Finali Herren 200 m & 110 m Hürden

Freitag, 9. August
7.25 Uhr: Klettern Finale Herren (Jakob Schubert)
13.15 Uhr: Fußball Herren Finale
19.30 Uhr: LA Siebenkampf 2. Tag, Finali Damen 400 m, Herren 4x100 m-Staffel
23.00 Uhr: Beachvolleyball Finale Damen

Samstag, 10. August
7.55 Uhr: Klettern Finale Damen (Jessica Pilz) und LA Marathon Herren
13.15 Uhr: Fußball Finale Damen
19.15 Uhr: LA Finali Damen Speer, 100 m Hürden, Herren Hochsprung, 800 m, Synchronschwimmen Duett Freie Kür (Anna-Maria & Eirini Alexandri)
23.00 Uhr: Beachvolleyball Finale Herren und Basketball Finale Herren

Sonntag, 11. August
7.55 Uhr: LA Marathon Damen (Julia Mayer)
13.15 Uhr: Volleyball Finale Damen und Handball Finale Herren
15.55 Uhr: Basketball Finale Damen

Hitradio Ö3 und in Ö1

Die Ö3-Sportredaktion nimmt die Ö3-Hörerinnen und Ö3-Hörer mit zu den Olympischen Spielen nach Paris! Die Ö3-Sportreporter:innen Veronika Kratochwil, 2008 bei den Olympischen Spielen als Wasserspringerin am Start, Wolfgang Eichinger und Gerhard Prohaska berichten über die Medaillen-Entscheidungen mit österreichischer Beteiligung. Sie melden sich aus den Sportstätten, von den Medaillen-Partys im Österreich-Haus und von den Side-Events, um Stimmungsberichte und Hintergrundinfos zu liefern.

„Die Pariser Bouquinisten“ stehen im Mittelpunkt der „Tonspuren“ am Dienstag, dem 25. Juni, ab 16.05 Uhr in Ö1: Ein Ruhepol aus Büchern mitten im Treiben der Stadt: Die Pariser Bouquinisten entlang der Seine gibt es schon seit Jahrhunderten, sie überlebten Zensur, die Französische Revolution und sogar die Corona-Pandemie. Um die 200 Bouquinisten führen noch heute in etwa 900 verschließbaren Boxen Tausende und Abertausende gebrauchte Bücher, Drucke, Stiche und historische Postkarten. Es ist bis heute ein Freiluftgeschäft geblieben, für das man sich bei der Stadtverwaltung um einen – kostenlosen – Standplatz bewerben muss, bevor man auf einer Länge von maximal 8,60 Meter seine „boîtes“, die dunkelgrün lackierten Verkaufsstände, aufschlagen darf. Mittlerweile gehören die Bouquinisten zum immateriellen Welterbe Frankreichs. Entsprechend groß waren Wut und Unverständnis, als die französische Regierung forderte, dass die Freiluft-Antiquare zur Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele am 26. Juli ihre Boxen aus dem Blickfeld des Fernsehpublikums räumen sollten – aus Sicherheitsgründen, wie es hieß. Nach heftigen Protesten bei großer medialer Aufmerksamkeit durften sie schließlich doch bleiben. Sie bilden weiterhin einen Ruhepol aus Büchern mitten im hektischen Treiben der Stadt.

sport.ORF.at, ORF ON und ORF TELETEXT

sport.ORF.at und die neue Streaming-Plattform ORF ON schnüren ein multimediales Angebot, das es allen Sportfans ermöglicht, sich online via Storys, Streams, Live-Ticker etc. laufend und schnell einen Überblick über das gesamte Geschehen bei den Olympischen Spielen in Paris zu verschaffen:

sport.ORF.at begleitet die Olympischen Sommerspiele mit einem eigenen Sonder-Channel, der den Verlauf der Bewerbe in Dutzenden Sportarten übersichtlich abbildet. Tägliche multimediale Live-Blogs mit allen aktuellen Infos, Vorschauen und Nachberichte bzw. Analysen zum Geschehen in den einzelnen Sportstätten sowie ein umfangreicher Statistik- bzw. Tabellenteil mit allen Ergebnissen auf einen Blick machen sport.ORF.at zur Online-Anlaufstelle Nummer eins für Olympia. Die österreichischen Athletinnen und Athleten und ihr Abschneiden in Paris stehen dabei im besonderen Fokus der trimedial arbeitenden ORF-Sportreporter:innen vor Ort, die auch sport.ORF.at mit Storys beliefern.

Das umfassende Angebot auf der neuen Streaming-Plattform ORF ON (im Rahmen einer eigenen Olympia-Video-Kollektion zentral zusammengefasst) und auch auf sport.ORF.at liefert Live-Streams und Videos-on-Demand aller Übertragungen des ORF-Fernsehens sowie der gesamten TV-Berichterstattung anderer Sendungen rund um die Sommerspiele. Highlight-Videos fassen zudem die wichtigsten und spannendsten Momente zusammen. Damit ist gewährleistet, dass Sportfans auch via Laptop, Tablet und Smartphone immer direkt bei den Spielen dabei sein können.

Im ORF TELETEXT wird der Schwerpunkt des Sportmagazins ab Seite 200 ebenfalls bei den Spielen von Paris liegen. Vor- und Nachberichterstattung zu den wichtigsten Bewerben, Live-Ticker und Ergebnislisten stehen dabei im Mittelpunkt.

Höchste Qualität mit der ORF-Technik

Modernste Produktions- und Übertragungstechniken garantieren, dass die Fans die Übertragungen von der Fußball-Europameisterschaft und der Olympischen Sommerspiele in bester Bild- und Tonqualität genießen können.

Die von allen Sportstätten in Deutschland bzw. Frankreich von den Host-Broadcastern digital bereitgestellten Signale laufen im ORF-Mediencampus im „Content Management Center“ zusammen, werden mit den ORF-Kommentatoren-Feeds verbunden und für das lineare TV sowie für Streaming via Web und Apps bereitgestellt. Übertragungen und Studiosendungen werden im erneuerten Sport-Regieplatz RP 7 zentral abgewickelt.

ORF-Kamerateams vor Ort können darüber hinaus mittels „Cellular Network Bonding“-Technologie hochmobil TV-Bilder nach Wien und auch live in Sendungen einspielen.

Die UEFA EURO und Olympia Paris 2024 barrierefrei im ORF

Der ORF überträgt „seine“ Spiele der UEFA EURO 2024 in ORF 1 umfassend barrierefrei. Sämtliche Live-Spiele und Analysen sowie auch die jeweilige Vorberichterstattung zu den Spielen im Programm von ORF 1 werden im ORF TELETEXT auf Seite 777 und auf ORF ON für gehörlose und hörbeeinträchtigte Zuschauer:innen untertitelt.

Zudem werden jene 20 Live-Spiele, an denen der ORF die TV-Rechte hält, mit live gesprochenem Audiokommentar, bei dem jeweils zwei erfahrene Kommentatorinnen bzw. Kommentatoren die Geschehnisse am und rund um das Spielfeld durch akustische Bildbeschreibung nachvollziehbar darstellen, für das blinde und sehbehinderte Publikum erlebbar gemacht. Hörbar wird dieser Live-Audiokommentar auf der zweiten Tonspur, die über die Fernbedienung einstellbar ist.

Neu bei der EURO 2024: Erstmals werden alle 20 ORF-Live-Spiele auf sound.ORF.at live kommentiert.

Die barrierefreien Sendungen sind auf on.ORF.at als Video-on-Demand sowie auf sound.ORF.at abrufbar.

Der ORF überträgt auch die Olympischen Sommerspiele in Paris umfassend barrierefrei in ORF 1 und ORF SPORT +. Für das blinde und sehbeeinträchtigte Publikum werden die Wettbewerbe in einer Audioversion angeboten. Diese akustische Bildbeschreibung durch erfahrene Audiokommentator:innen ist durch Umschalten auf den zweiten Tonkanal (TV-Gerät) sowie auf ORF ON (Stream) hörbar. Für die gehörlosen und hörbeeinträchtigten Zuschauer:innen stehen täglich ab 13.00 Uhr im ORF TELETEXT auf Seite 777 und auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung.

Die barrierefreien Sendungen sind auf on.ORF.at als Video-on-Demand abrufbar.

Die barrierefreie Übertragung sportlicher Großereignisse – egal ob Olympische Spiele, Ski-WM, Formel 1 oder Fußball – mit Untertiteln und Audiokommentar gehört seit mehr als zehn Jahren zum Standard im ORF-Fernsehen und wird in höchster technischer Qualität zur Verfügung gestellt.

ORF berichtet umfassend barrierefrei von den Paralympics in Paris

Der ORF berichtet vom wichtigsten sportlichen Großereignis für Menschen mit körperlichen Behinderungen in ORF 1 umfassend barrierefrei durch Audiokommentare und Untertitel. Für das blinde und sehbeeinträchtigte Publikum steht eine akustische Bildbeschreibung zur Verfügung. Diese Audioversion ist über die Fernbedienung auf dem zweiten Tonkanal einzustellen oder via ORF ON hörbar. Für die gehörlosen und hörbeeinträchtigten Zuschauer:innen sind im ORF TELETEXT auf Seite 777 und auf ORF ON Live-Untertitel abrufbar.