"Mr. Song Contest proudly presents": Andi Knoll
ORF/Roman Zach-Kiesling
Andi Knoll

„Eurovision Song Contest“ – Das erste Semifinale am 9. Mai live in ORF1

Davor um 20.15 Uhr: „Mr. Song Contest proudly presents“

Werbung Werbung schließen

Am Dienstag, dem 9. Mai 2023, ist das erste Semifinale des Eurovision Song Contests live ab 21.00 Uhr in ORF 1 zu sehen: 16 Länder gehen ins Rennen um eines von zehn Tickets für das große Finale am 13. Mai.

Im ersten Semifinale voten nur die teilnehmenden Länder – sowie Großbritannien, Spanien und die Ukraine, die bereits für das Finale qualifiziert sind. „Mr. Song Contest“ Andi Knoll kommentiert den Eurovision Song Contest live ab 21.00 Uhr in ORF 1 einmal mehr für das ORF-Publikum.

Er eröffnet den ESC-Abend bereits um 20.15 Uhr mit seinem „Mr. Song Contest proudly presents“.

Während der Entscheidungswoche berichtet Dietmar Petschl für die aktuellen „Zeit im Bild“-Sendungen, „Aktuell nach eins“, „Aktuell nach fünf“ und „Guten Morgen Österreich“ aus Liverpool. Auch die „Seitenblicke“, „Studio 2“, die ORF-Landesstudios und die ORF-Radios widmen sich in ihren Programmen dem ESC 2023.

Die Startreihenfolge des ersten ESC-Semifinales am 9. Mai – live ab 21.00 Uhr in ORF 1:

 1. Norwegen: Alessandra, „Queen of Kings“
2. Malta: The Busker, „Dance (Our Own Party)”
3. Serbien: Luke Black, „Samo Mi Se Spava“
4. Lettland: Sudden Lights, „Aijā”
5. Portugal: Mimicat, „Ai Coração”
6. Irland: Wild Youth, „We Are One”
7. Kroatien: Let 3, „Mama ŠČ!”
8. Schweiz: Remo Forrer, „Watergun“
9. Israel: Noa Kirel, „Unicorn“
10. Moldawien: Pasha Parfeni, „Soarele şi Luna“
11. Schweden: Loreen, „Tattoo”
12. Aserbaidschan: TuralTuranX, „Tell Me More”
13. Tschechien: Vesna, „My Sister's Crown”
14. Niederlande: Mia Nicolai & Dion Cooper, „Burning Daylight“
15. Finnland: Käärijä, „Cha Cha Cha”

„Mr. Song Contest proudly presents (1)“ am 9. Mai um 20.15 Uhr in ORF 1

Andi Knoll trifft die diesjährige ESC-Vertreterin Großbritanniens, Mae Muller, in Liverpool. Klassisch britisch gehen sie in ein Pub, wo sie Andi Knoll sogar ein Pint zapft. Es wird gegessen, getrunken und geplaudert.

Außerdem ist Andi Knoll auf den Spuren des Beatles in der Stadt unterwegs und schaut bei der Beatles-Statue vorbei. Auf seiner Route liegen außerdem der Pier Head und das Liverpool Stadion. Dazwischen präsentiert er, wie gewohnt, seine persönlichen Top Ten des ersten Semifinales.

Die prominenten Kommentatorinnen und Kommentatoren sind, wie es Tradition der Sendung ist, nicht immer seiner Meinung.

Der Eurovision Song Contest live in ORF1

Der größte TV-Unterhaltungsevent der Welt geht wieder an drei Abenden über die Bühne: Das erste Semifinale steht am Dienstag, dem 9. Mai, das zweite Semifinale – mit Österreichs Vertreterinnen TEYA & SALENA mit Startnummer 13 – am Donnerstag, dem 11. Mai, und das Finale am Samstag, dem 13. Mai, live aus Liverpool jeweils ab 21.00 Uhr auf dem Programm von ORF1. 

Die beiden Semifinal-Abende werden um 20.15 Uhr von ORF-Kommentator Andi Knoll mit „Mr. Song Contest proudly presents“ eröffnet. Am Finalabend führt Barbara Schöneberger durch die beiden ORF/ARD/SRF-Rahmensendungen „ESC – Der Countdown“ (20.15 Uhr) und „ESC – Die Aftershow“ (0.45 Uhr) live aus dem Tate Museum in Liverpool.

„Teletwitter“ im ORF TELETEXT während der Live-Shows

Auch heuer können Fans während der Semifinal-Shows und dem Finale im ORF TELETEXT wieder twittern und Fan-Kommentare am TV-Screen mitverfolgen. Das spezielle „Teletwitter“-Service zum Eurovision Song Contest macht es möglich. Wie es geht? Ganz einfach auf Twitter unter dem Hashtag #ESCORF posten. Die Redaktion wählt dann die spannendsten, originellsten, witzigsten Tweeds aus und stellt sie on air.

Bei Anwählen der ORF TELETEXT-Seite 780 werden die Kommentare am unteren Bildschirmrand – ähnlich wie Untertitel – eingeblendet, sodass Fans gleichzeitig die TV-Show sehen und die Tweets lesen können. Ein paar wichtige Details sind beim „Teletwitter“ noch zu berücksichtigen: Tweets mit Bildern oder Links sind aus technischen Gründen ausgeschlossen, und für die Veröffentlichung können nur Beiträge mit maximal 140 Anschlägen berücksichtigt werden.

Auf der ORF TELETEXT-Seite 781 gibt es dazu genaue Erläuterungen, auch zum Abruf auf Set-Top-Boxen, bei denen Untertitel und damit auch der „Teletwitter“ im Untertitelungsmenü der Box angewählt werden können.

Zum ESC bietet der ORF TELETEXT aber nicht nur den „Teletwitter“, sondern selbstverständlich auch laufend alle wichtigen News über Künstler und Shows – zu finden im Magazin „Kultur und Show“ (Seiten 107, 110 bzw. ab 190). 

Der „Eurovision Song Contest“ 2023 barrierefrei im ORF

Der 67. „Eurovision Song Contest“ aus Liverpool wird heuer unter dem Motto „United By Music“ im ORF wie jedes Jahr ohne Barrieren für das hör- oder sehbeeinträchtigte Publikum ausgestrahlt. Für die nationale Ausstrahlung bietet der ORF die Live-Untertitelung aller drei TV-Shows – der beiden Halbfinal-Shows am Dienstag, dem 9., und Donnerstag, dem 11. Mai (inklusive Songvorstellung und Entscheidung) und natürlich der Final-Show am Samstag, dem 13. Mai – jeweils ab 21.00 Uhr in ORF1, im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek im Live-Stream an. Gleichzeitig werden beide Halbfinale und das ESC-Finale – ebenfalls live – für blinde und sehbehinderte Menschen von Juliana Kühberger, Sandra Spick, Johannes Karner und Sebastian Aster audiokommentiert und sind auf der zweiten Tonspur abrufbar.

Auch die zweiteilige Doku „Mr. Song Contest proudly presents“, präsentiert von „Mr. Song Contest“ Andi Knoll, bzw. „Der Countdown“ – jeweils um 20.15 Uhr in ORF1 vor den Halbfinal-Shows bzw. vor dem Finale – werden im ORF TELETEXT auf Seite 777 und auf der ORF-TVthek live untertitelt.

Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.

Link: