Das Greenup-Team mit zwei der lokalen Unterstützerinnen, aufgenommen wenige Tage nach der Befreiung im Mai 1945 in Oberperfuss: von l. n. r. Hans Wijnberg (OSS), Maria Hörtnagl, Fred Mayer (OSS), vorne: Anna Niederkircher, Franz Weber (Wehrmachtsdeserteur/OSS).
ORF/Pammer Film/National Archives and Records Administration, College Park
Das Greenup-Team mit zwei der lokalen Unterstützerinnen, aufgenommen wenige Tage nach der Befreiung im Mai 1945 in Oberperfuss: von l. n. r. Hans Wijnberg (OSS), Maria Hörtnagl, Fred Mayer (OSS), vorne: Anna Niederkircher, Franz Weber (Wehrmachtsdeserteur/OSS).

zeit.geschichte

Mit Hitler im Krieg - Unter fremden Fahnen

Werbung Werbung schließen

Sie gefährdeten ihr Leben, obwohl sie es gerade erst gerettet hatten. Sie kämpften gegen Landsleute. Ihre Kameraden begegneten ihnen oft mit Misstrauen. Als sie nach dem Krieg als Sieger in die Heimat zurückkehrten, schlug ihnen Gleichgültigkeit oder Ablehnung entgegen. Wer waren die Männern und Frauen, die sich Alliierten Armeen anschlossen, um ihre Heimat von der Nazi-Herrschaft zu befreien?

Während des Zweiten Weltkrieges kämpften Wehrmachtsdeserteure und (meist jüdische) Flüchtlinge in den Reihen der Alliierten gegen das NS-Regime. Bis heute ist das Schicksal dieser Männer und Frauen in Österreich wenig aufgearbeitet. In der Folge „Unter fremden Fahnen“ der ORF III-Produktion „Mit Hitler im Krieg“ kommen ehemalige Soldaten und Historiker wie Peter Pirker zu Wort und zeichnen spektakuläre Einsätze wie die Operation „Greenup“ nach, die die Vorlage zum Blockbuster „Inglourious Basterds“ war. Die wahre Geschichte hinter dem preisgekrönten Film ist dramatisch und berührend.

Regie

Birgit Mosser-Schuöcker