Anlässlich des 85. GT von Heinz Fischer:

zeit.geschichte

Republiksgeschichte mit Heinz Fischer (4/4)

Auf den Spuren der Republik 1989 - 2018 (4/4)

Werbung Werbung schließen

Der letzte Teil der vierteiligen ORF-III-Produktion blickt noch einmal zurück auf die letzten 30 Jahre. Eine wirklich aufregende Zeit. Ende der 1980er Jahre ist Österreich, nach dem Fall Waldheim, mit der Aufarbeitung der NS-Zeit beschäftigt. Die Rede von Bundeskanzler Vranitzky 1991, in der er die Mitverantwortung Österreichs an den Verbrechen dieser Zeit betont, bringt eine Wende im Umgang mit der Vergangenheit.

1995 findet Österreich seinen Platz in der Europäischen Union und ist von da an vollwertiges Mitglied im europäischen Integrationsprozess. Innenpolitisch werden allerdings Wendezeiten eingeläutet, die das Ende der gewohnten Regierungsaufteilung zwischen SPÖ und ÖVP bedeuten. Jörg Haider und die FPÖ wirbeln die Parteienlandschaft durcheinander, wobei die Regierungsbeteiligung zur Spaltung der FPÖ führt.

Die „Wende nach der Wende“ bringt 2006 wieder die SPÖ ans Ruder. Es folgt mit Gusenbauer, Faymann und Kern wieder eine längere Regierungsphase unter einem SPÖ-Kanzler, bevor 2017 schließlich die Schwarz(Türkis)-Blaue Koalition, unter dem bislang jüngsten Kanzler der Republik, erneut ans Ruder kommt.

Regie

Wolfgang Winkler