Anlässlich des 85. GT von Heinz Fischer:

zeit.geschichte

Republiksgeschichte mit Heinz Fischer (1/4)

Auf den Spuren der Republik 1918 - 1938(1/4)

Werbung Werbung schließen

Das Jahr 1918 ist Ende und Anfang zugleich: Das Ende des Ersten Weltkriegs und das Ende der Habsburger-Monarchie, gleichzeitig aber auch der Beginn der heute über 100-jährigen Republiksgeschichte. Am 12. November erfolgt der Ausruf zur Republik Österreich, ein Rumpfstaat aus den Resten der Monarchie, auf den in den folgenden Jahren noch viele Turbulenzen zukommen sollten.

Ende der 1920er Jahre führt der Weg der Republik Österreich immer stärker in die politische und wirtschaftliche Krise. Die Fronten zwischen den ideologischen Lagern in Österreich sind verhärtet. 1927 kommt es in Wien zum Justizpalastbrand, 89 Menschen sterben. Sieben Jahre später, im Februar 1934, schlittert die Republik gar in einen Bürgerkrieg.

Die Erste Republik endet durch den Anschluss an Hitlerdeutschland im März 1938 unter dem Jubel zehntausender auf dem Wiener Heldenplatz.

Regie

Wolfgang Winkler