ZIB 2 History

45 Jahre Nein zu Zwentendorf

Werbung Werbung schließen

Aus Zwentendorf

Am 5. November 1978 stimmte eine knappe Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher gegen die Inbetriebnahme des bereits gebauten Atomkraftwerks in Zwentendorf. Gerade einmal rund 30.000 Stimmen haben den Ausschlag gegeben und das Nein zur Atomkraft im nationalen Selbstverständnis einzementiert.

"ZIB 2 History: 45 Jahre Nein zu Zwentendorf": Abstimmung 1978 gegen die Inbetriebnahme des bereits gebauten Atomkraftwerks in Zwentendorf
ORF
Abstimmung 1978 gegen die Inbetriebnahme des bereits gebauten Atomkraftwerks in Zwentendorf

45 Jahre später widmet sich eine „ZIB 2 History“ aus dem Atomkraftwerk in Zwentendorf dieser Abstimmung und geht der Frage nach, wie die Atomgegnerinnen und -gegner damals – überraschend – die Abstimmung doch gewinnen konnten und welche Auswirkungen das Nein zur Atomkraft bis heute hat.

Die „ZIB 2 History“ widmet sich weiters der Frage, ob Atomenergie europaweit ein Zukunfts- oder Auslaufmodell ist und welche langfristigen Folgen Atomkatastrophen wie Tschernobyl und Fukushima haben.

"ZIB 2 History: 45 Jahre Nein zu Zwentendorf": 45 Jahre Nein zum Atomkraftwerk Zwentendorf
ORF
45 Jahre Nein zum Atomkraftwerk Zwentendorf

Bei Marie-Claire Zimmermann diskutieren im Schaltraum des AKW Zwentendorf die Obfrau der Kerntechnischen Gesellschaft, Eileen Langegger, und die Klima- und Energieexpertin Jasmin Duregger von Greenpeace.

Danach „Jahrzehnte in Rot Weiß Rot“ über die 70er

Danach folgt um 23.00 Uhr in ORF 2 im Rahmen von „Menschen & Mächte“ jene Folge von „Jahrzehnte in Rot Weiß Rot“, die sich mit den 70er-Jahren beschäftigt. Bereits ab 6.30 Uhr ist Marie-Claire Zimmermann am 30. Oktober bei Eva Pölzl in ORF 2 zu Gast in „Guten Morgen Österreich“, um über die „ZIB 2 History“ zu sprechen.

Uhr
Jahrzehnte in Rot Weiß Rot - Die 70er Jahre

ORF III widmet am 2. Dezember dem Thema die Doku „Schicksalstage Österreichs – Die Zwentendorf-Volksabstimmung“.