
WELTjournal +
Glücksprinzip - Reise durch Bhutan
Das kleine Himalaya-Königreich Bhutan liegt auf über 2.000 Meter Höhe zwischen Indien und China und hat es vor allem mit seiner Glücks-Doktrin in die internationalen Schlagzeilen geschafft.
Die Berechnung des sogenannten Bruttonational-Glücks ist Bhutans Versuch, dem üblichen Bruttonationalprodukt einen alternativen gesellschaftlichen Wert gegenüberzustellen, der Wohlstand ganzheitlich anstatt nur materiell erfassen soll.

Kurz vor Ausbruch der Pandemie reiste ein Fernsehteam in das abgeschottete Land am Himalaya, um den Spagat zwischen Moderne und Tradition zu erkunden. Im Glücksministerium in der Hauptstadt Thimphu legt man Wert darauf, dass Umweltschutz, Recycling und Bio-Anbau ebenso zur Steigerung des Bruttonational-Glücks gehören, wie die Pflege der eigenen uralten kulturellen Werte. Das Glücksprinzip ist in der Verfassung von 2008 verankert, mit der Bhutan zu einer demokratisch konstitutionellen Monarchie wurde. Von einer demokratischen, offenen Gesellschaft kann in dem äußerst konservativen, buddhistisch geprägten Land aber noch keine Rede sein.