
Universum History
Das goldene Königreich - Die Normannen auf Sizilien
Es ist ein Haufen Söldner, den es im 11. Jahrhundert aus der Normandie nach Sizilien verschlägt. Die Wanderlust liegt den normannischen Kriegern im Blut. Schon ihre Vorfahren, die Wikinger, waren von Skandinavien aus in ferne Gefilde aufgebrochen. In kurzer Zeit erobern die Krieger Sizilien, das damals unter arabischer Herrschaft steht.

Die Geschichte des kurzlebigen normannischen Königreichs wird im Film von Konstanze von Hauteville – wie Konstanze von Sizilien auf normannisch heißt – erzählt. Es ist eine Geschichte, die mit ihrem Großvater Roger I. (1031-1101) beginnt, der als mittelloser Ritter aus Hauteville in der Normandie aufbricht, um sein Glück in der Ferne zu finden. Der normannische Habenichts erobert in harten Kämpfen Sizilien von den Arabern und gründet dort ein „goldenes“ Königreich. Ein Reich, über das sein Sohn Roger II. (1095-1154) weiterherrscht. Unter seiner Regentschaft erblühen Wirtschaft und Kultur auf der Insel. Konstanze (1154-1198) kämpft nach dem frühen Tod ihres Mannes, dem deutschen Kaiser Heinrich VI., um Macht und Krone auf Sizilien. Den gemeinsamen Sohn erzieht sie nach normannischen Werten. Doch als dieser, mit Hilfe seiner normannischen Mutter als Friedrich II., den Kaiserthron seines Vaters besteigt, endet die Herrschaft der Hauteville auf Sizilien. Rund ein Jahrhundert herrschten die Nachfahren der Wikinger auf der Mittelmeerinsel. Ihr Vermächtnis wirkt bis heute.
Bilder aus der Dokumentation
Wieso erreicht Sizilien gerade unter der Herrschaft ehemaliger Söldner eine Blütezeit? Das normannische Erfolgsrezept: Sie unterwerfen nicht, sie kooperieren. Normannen und Italiener, Griechen und Araber, Lombarden und Juden – sie alle tragen zu einer kosmopolitisch geprägten Kultur bei. Es ist ein friedliches Zusammenleben, das sich der Entwicklung von Kultur und Wirtschaft der Insel äußerst förderlich ist. Unter der Königsherrschaft der ehemaligen Söldner werden Prachtbauten und Bewässerungsanlagen errichtet. Mit der 1154 vollendeten „Tabula Rogeriana“ hinterlassen die Normannen ein besonderes Vermächtnis: 18 Jahre lang hat der arabische Geograph Al-Idrise an dieser besten Landkarte des Mittelalters gearbeitet.
Der Film zeigt anhand der persönlichen Geschichte von Königin Konstanze von Hauteville den Aufstieg der Normannen zu König:innen von Sizilien, und lässt die Blütezeit unter ihrer Herrschaft Revue passieren. Es ist eine beeindruckende Doku in Spielfilmlänge, gedreht an Originalschauplätzen im heutigen Sizilien, mit aufwändigen Spielszenen, verbrämt mit den Kommentaren von Expert:innen aus aller Welt. Das Erbe der Normannen wird dem heutigen Publikum so spürbar nähergebracht.
Regie
Klaus Steindl