Universum History

Leben in Ketten - Menschenhandel am Atlantik

Werbung Werbung schließen

Die Sklaverei gehört zu den dunkelsten Seiten der Menschheitsgeschichte.

Vor allem europäische Kolonialmächte haben den Menschenhandel und die Ausbeutung nahezu industriell betrieben. Das „Universum History“-Doku-Drama „Leben in Ketten – Menschenhandel am Atlantik“ von Moussa Touré (ORF-Bearbeitung: Josef Peter Glanz) erzählt am Freitag, dem 18. Februar, um 23.05 Uhr in ORF 2 die Geschichte der letzten Jahre des atlantischen Sklavenhandels anhand zweier junger Menschen aus Westafrika: Yanka und Toriki, die aus ihrer westafrikanischen Heimat geraubt, verschleppt und versklavt wurden.

ORF/Lucky You

Der transatlantische Sklavenhandel

Zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert etablierte sich ein ausgedehnter Sklavenhandel am Atlantik, mehr als 12 Millionen Menschen wurden von den europäischen Kolonialmächten Portugal, den Niederlanden, Spanien, Frankreich und Großbritannien verschleppt, verkauft und versklavt. „Der transatlantische Sklavenhandel war die größte Zwangsmigration in der Geschichte der Menschheit“, sagt die Historikerin Viola Müller, Expertin für Global Slavery.

ORF/Lucky You

Das profitable Geschäft mit dem Menschenhandel

Obwohl sich die europäischen Mächte am Wiener Kongress 1814 unter dem Druck Großbritanniens dazu entschlossen, den Sklavenhandel zu verbieten, ging das profitable und skrupellose Geschäft mit der Ware Mensch am Atlantik illegal weiter. Vor allem Frankreich weigerte sich, hatte doch Napoleon den seit 1794 in Frankreich verbotenen Sklavenhandel in den Kolonien wieder erlaubt. Die Briten hatten zwar Kontrollschiffe am Atlantik, doch zu verlockend war das Geschäft mit der Ware Mensch. Schiffseigentümer lieferten weiterhin Waffen und Handelsware von Europa und Amerika nach Afrika – im Austausch gegen Sklaven. Das Schicksal von Yanka und Toriki, eines jungen Paares, geraubt von den Banden afrikanischer Könige, wird anhand von Tagebuch-Eintragungen versklavter Menschen und ihrer Briefe, Logbucheintragungen von Kapitänen, Sklavenhändlern und Schiffseigentümern nachgezeichnet.

ORF/Lucky You

Der senegalesische Regisseur und Historiker Moussa Touré dokumentiert in aufwendig gedrehten Spielszenen das Leid der Geraubten und Verschleppten sowie die Habgier und Brutalität der Profiteure. Gedreht wurde auf nachgebauten Sklavenschiffen und an Originalschauplätzen am afrikanischen Kontinent. Ergänzt werden die authentisch produzierten Spielszenen durch Analysen und Kommentare der Historikerin Viola Müller und des spanischen Historikers Jorge Diaz Ceballos – beide sind derzeit am European University Institute Florenz tätig.

Gestaltung

Moussa Toure

Bearbeitung

Josef Peter Glanz