ORF/Hans-Hermann Stein
Im Bild: Kopernikus schafft ein neues Weltbild: Nikolaus Kopernikus lieferte das mathematische Modell für die Konstellationen in unserem Sonnensystem.

Universum History

Geheimnisse der Renaissance: Die Eroberung der Zeit (2)

Werbung Werbung schließen

Die Renaissance: eine historische Zeitenwende, auf deren Errungenschaften unsere gesamte Gesellschaft der Gegenwart aufbaut.

Zwischen Reise, Buchdruck und Astronomie

Teil 2 rückt zunächst die Zeit ins Zentrum – auf dem Weg in die Moderne ist die Eroberung der Zeit ein entscheidender Schritt. Die Erfindung der Taschenuhr macht Zeit zu etwas Individuellem, zu etwas, das immer stärker den Takt des Alltags vorgibt. Die Gestirne und ihre Bahnen werden mit neuen Methoden vermessen, die neuen Erkenntnisse rütteln an jahrhundertealten Tabus. Etwa als Kopernikus feststellt, dass es die Erde ist, die sich um die Sonne dreht und nicht umgekehrt. Verfeinerte Navigationsmethoden weisen den Seefahrern den Weg: Sie entdecken neue Erdteile, begegnen den Menschen dort oft mit Gewalt und rauben ihnen das Gold. Gold und Geld werden zum Turbo, der das Neue in der Renaissance vorantreibt. Bankhäuser erleben ihre erste Hochblüte. Angesammelt wird aber nicht nur Geld, sondern auch sogenannte „Kuriositäten“, es entstehen die ersten Sammlungen, die Vorläufer der Museen, zum Beispiel auf Schloss Ambras in Tirol. Eine andere Neuerung, der Buchdruck, bereitet den Boden für eine religiösen Revolution, die Reformation, angeführt von Martin Luther.

ORF/Hans-Hermann Stein
Im Bild: Mäzen und Manager: Jakob Fugger verkörpert den Manager moderner Prägung. Er "erfindet" aber auch den Sozialen Wohnungsbau.

Alles in der Renaissance scheint im Wandel, in Bewegung, in Erneuerung. Die Dokumentation „Die Geheimnisse der Renaissance“ lädt das Publikum zu einer Zeit- und Entdeckungsreise in eine der spannendsten Epochen der Geschichte ein. Internationale Experten und Expertinnen analysieren diese bedeutsame Zeit in Hinblick auf ihre Wirkung bis in die Gegenwart, österreichische Historiker und Historikerinnen beleuchten die Prachtbauten der Renaissance in Österreich.

Regie

Martin Papirowski