ORF

Thema

Werbung Werbung schließen

Winterhelden – Alpinpolizisten und Strommonteure im Einsatz | Kinderarmut in Österreich | Machtmissbrauch im Musikgeschäft

Winterhelden – Alpinpolizisten und Strommonteure im Einsatz

„Wenn so viele Menschen ohne Strom sind, jammert kein Einziger über einen Einsatz bei Schnee und Eiseskälte“, sagt Harald Kraudinger, Betriebsleiter der Energieversorgung Obersteiermark. Dort waren kürzlich 20.000 Haushalte wegen eines umgefallenen Strommastes ohne Elektrizität. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelang es in einer 28-stündigen Anstrengung, den Strommast wieder aufzustellen.

ORF
Nach den enormen Schneefällen waren im Oberen Murtal viele Haushalte ohne Strom.

Auch die ersten Lawinentoten dieses Winters sind zu beklagen. Letztes Jahr gab es in Österreich 46 Tote beim Skifahren oder Skitouren gehen. Christian Leitner ist der einzige Überlebende eines Lawinenunglücks in der Nordwand des Ötschers, das drei Opfer gefordert hat. „Wer den Berg liebt, entscheidet sich dafür, ein Restrisiko auf sich zu nehmen.“ Eine THEMA-Reportage von Andrea Poschmaier und Leon Hoffmann-Ostenhof.

Kinderarmut in Österreich

Es gibt sie auch in Österreich: Kinder, die in der Früh hungrig in die Schule kommen. 353.000 Kinder und Jugendliche sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Einer von ihnen ist der Sohn von Petra Brnic. „Ich weiß, dass ich meinem Sohn alles geben würde, wenn ich es könnte“, sagt die Alleinerzieherin.

ORF
Petra Brnic beim Kekse backen.

Nach Abzug der Fixkosten bleiben ihr 100 Euro für Lebensmittel pro Monat. In Kärntner Volksschulen hat die Volkshilfe nun den sogenannten Breakfast-Club eröffnet, in dem Kinder vor Unterrichtsbeginn frühstücken können. Die Caritas bietet in 68 Lerncafés in ganz Österreich Nachhilfe für Kinder an, deren Eltern sich diese nicht leisten können. Oliver Rubenthaler und Savanka Schwarz haben für THEMA recherchiert.

Spendenmöglichkeit der Volkshilfe

Spendenmöglichkeit der Caritas

Machtmissbrauch im Musikgeschäft

„Ich habe die Rechnung gesehen, da hatte ich einen Nervenzusammenbruch“, erzählt die Popmusikerin Anne Eck. Nach einem Konflikt mit ihrem Musikproduzenten Harald Hanisch fordert er von ihr die existenzbedrohende Summe von 320.000 Euro. Er war nicht nur ihr Produzent, sondern damals auch Präsident des größten österreichischen Vereins, der sich für die Rechte von Komponistinnen und Komponisten einsetzt.

ORF
Die Musikerin Anne Eck.

Anne Eck zieht vor Gericht. Ergebnis: Die Rechnung wurde zu Unrecht gestellt. Doch selten haben Musikerinnen in Österreich den Mut, sich gegen Unrecht auszusprechen. Welche Machtgefälle gibt es in der österreichischen Musikindustrie? THEMA trifft die Musikerinnen und Musiker Yasmo, Thomas Rabitsch und Law Wallner, die versuchen Strukturen zu verändern. Eine Reportage von Pia Bichara.