
Thema
Nächste Sendung
Letzte Sendung
Das Thema-Team
-
Christoph Feurstein wird 1972 in Schruns in Vorarlberg geboren. Neben dem Germanistik- und Theaterwissenschaftsstudium in Wien gestaltet er ab 1994 Beiträge für den ORF.
Ab 1997 ist er Redakteur für das gesellschaftspolitische ORF-Magazin „Thema“, seit 2007 ist er auch dessen Präsentator.
Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Feurstein in zahlreichen Reportagen und Dokumentationen mit den Abgründen der menschlichen Seele. Im Jahr 2006 geht sein Exklusiv-Interview mit Natascha Kampusch um die Welt. Für dieses Interview und für seine Dokumentation zum 20. Jahrestag von Tschernobyl wird Christoph Feurstein zum „CNN Journalist of the year 2007“ gekürt. Weitere Auszeichnungen: Österreichischer Staatspreis für Journalismus (1998), Preis der österreichischen Erwachsenenbildung (2000), Dr. Karl Renner Preis für langjährige hervorragende journalistische Leistungen (2007), „Romy“ Spezialpreis (2007), Österreichischer Journalistenpreis für Integration (2012), Prälat Leopold Ungar Preis (2015), „Silberner Delphin“ in Cannes (2015), Preis der österreichischen Erwachsenenbildung 2018.
Im Herbst 2008 ist sein Buch „[ein]geprägt -Täter-Opfer-Menschen“ im Ueberreuter Verlag erschienen.
-
Andrea Puschl leitet THEMA seit 2007. Die stärksten Themen der Woche zu finden und eine facettenreiche Sendung zu gestalten, ist ihre journalistische Herausforderung.
Viele Facetten des ORF hat die Kärntnerin seit 1983 kennengelernt: Redakteurin und Reporterin im Landesstudio Kärnten, dann bei Radio Wien und Wien-heute. Dort war Andrea Puschl mehrere Jahre Moderatorin und Sendungsverantwortliche, bevor sie 1997 als Redakteurin, Moderatorin und Chefin vom Dienst zur ZIB-Familie wechselte. Viele Live-Reportagen, etwa vom Grubenunglück in Lassing, vom Erdbeben in der Türkei, vom Krieg im Kosovo oder vom Ausbruch des Ätna gehören zu ihren spannendsten journalistischen Erlebnissen. Nach 20 Jahren im Aktuellen Dienst wechselte die Prälat-Leopold-Unger Preisträgerin zum Magazinjournalismus und wurde Redakteurin, Moderatorin und dann Sendungsverantwortliche von THEMA.
-
Vanessa Böttcher, geboren 1990 in Deutschland und aufgewachsen in Gosau im Salzkammergut.
Nach der Matura absolvierte sie das Studium der Theater-Film und Medienwissenschaften in Wien und sammelte erste Erfahrungen im Print- und Radiojournalismus. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt in Namibia, wo sie als Gastredakteurin einer Tageszeitung arbeitete, und einem Praktikum im ORF Auslandsbüro in Berlin, begann sie 2013 als freie Redakteurin in der ORF Konsumentensendung „konkret“ zu arbeiten.
Darüber hinaus produzierte sie als freischaffende Filmemacherin Reportagen und Dokumentarfilme, unter anderem über die Produktion von Palmöl in Indonesien, die schwierige Situation von Kakaobauern in Ghana und die Schattenseiten europäischer Entwicklungshilfe in Äthiopien.
In Ihrer Freizeit ist sie begeisterte Bergsteigerin und Skitourengeherin, reist gerne und liebt gutes Essen. So sehr, dass sie sich 2017 mit drei Freunden ins Abenteuer Gastronomie stürzt und vier Jahre lang ein Haubenrestaurant in Wien führt.
Seit 2020 arbeitet Vanessa Böttcher als Redakteurin in der THEMA-Redaktion.
-
Geboren 1967 in Wien, arbeite ich seit 1995 im Bereich Fernsehen, in den ersten Jahren als Chefin vom Dienst der ORF-Programmpromotion, später als CvD bei Seitenblicke Holiday und Seitenblicke Fashion.
1999 wurde ich freie Regisseurin, schrieb Drehbücher und drehte Dokumentationen im Bereich Kunst und Kultur, zuletzt „Wer Augen hat zu sehen, der sieht – 100 Jahre Max Weiler“ und „Ruhm mit ü – das Portrait des Wiener Sprachkünstlers Gerhard Rühm“. 2004 arbeitete ich als Regie-Assistenz unter Hugo Portisch für die vierteilige Serie zur österreichischen Geschichte „Zweite Republik“ - eine Zeit, die mich als Journalistin tief geprägt hat.
Ab 2006 wechselte ich in den ORF und arbeitete u.a. für das neu entwickelte ORF Servicemagazin „konkret“. In diesen Jahren spezialisierte ich mich in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung. Seit 2019 bin ich im ORF THEMA-Team.
-
Eva Kordesch ist in Klagenfurt geboren und aufgewachsen. Nach der Matura absolvierte sie das Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Wien, das sie 1994 mit einer Diplomarbeit zum Thema „Virtual Reality – Neue Wege in andere Wirklichkeiten“ abschloss.
Ihre Laufbahn beim ORF begann 1995 mit einem Praktikum in der Wissenschaftsredaktion von Ö1 und führte über Ö3 und das Landesstudio Wien zu THEMA. Für das Magazin gestaltet sie seit 1999 Reportagen aus allen Bereichen.
-
Andrea Poschmaier gehört seit 2015 zum Redaktionsteam von „Thema“, dem Jahr der großen Flüchtlingsbewegung quer durch Europa. Seither gestaltet sie Reportagen in den Themenbereichen Gesellschaft, Chronik und Sozialpolitik, die auch schon mit Journalistenpreisen ausgezeichnet wurden, unter anderem mit dem Prälat-Leopold Ungar-Preis 2019. Die 1986 geborene Niederösterreicherin hat in Wien und Istanbul Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft studiert. 2010 ist sie beim ORF Konsumentenmagazin „konkret“, dem Wissensmagazin „Newton“ und der Auslandsredaktion der „Zeit im Bild“ in den Fernsehjournalismus eingestiegen.
-
Ich bin 1965 als Tochter einer Künstlerin und eines Wissenschaftlers in Wien zur Welt gekommen. Aufgewachsen bin ich an den Küsten North Carolinas, wo mein Vater als Meeresbiologe forschte. Ich war von klein auf von Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Fachrichtungen umgeben und heuerte - wie könnte es anders sein - 1987 in der damals brandneuen ORF-Sendereihe Universum an.
Es folgten 12 aufregende Jahre in der ORF-Wissenschaftsredaktion und zahllose Dokumentationen über den Ursprung der Menschheit, Evolution und Verhalten, Kinderschicksale im Dritten Reich, Raumfahrt und der Griff nach den Sternen. Ich war beim Astronautentraining in der Schwerelosigkeit dabei - im selben NASA-Jet, in dem kurz davor “Apollo 13” mit Tom Hanks gedreht wurde. Mein Film über Geschlechtsunterschiede „Der Kleine Unterschied“ wurde 1997 mit Staatspreis für Wissenschaftspublizistik ausgezeichnet.
Es folgten 20 Jahre in der ORF-Wirtschaftsredaktion ECO und seit knapp drei Jahren verstärke ich die THEMA-Reaktion, wo ich wieder alle meine Steckenpferde reite - von 50-Jahre Mondlandung, den Folgen der Pandemie für das Klima, Revolution in der Impfstoffforschung oder digitalen Autismus bei Kindern – sowie ein Portrait über den frischgebackenen ersten österreichischen ESA-Direktor Josef Aschbacher.
Meine große Leidenschaft gehört dem Spielfilm - ein Jahr Auszeit 2013 bis 2014 habe ich genutzt, um in den USA mit der Hollywood Script Doktorin Linda Seger an meinem Drehbuch “The Royal Heir” zu arbeiten. Außerdem bin ich Autorin dreier populärwissenschaftlicher Sachbücher “Der Kleine Unterschied”, “Wie Frauen Männer gegen ihren Willen glücklich machen” und “Mimosen in Hosen”.
-
Oliver Rubenthaler, geboren 1972 in Klagenfurt, formulierte bereits früh den Wunsch, Journalist zu werden. Als Teenager begann er seine Laufbahn als Printjournalist für die Kärntner Tageszeitung. Reportagen und Publikationen für diverse Medien in Kärnten und Wien folgten. Weitere berufliche Stationen als Reiseleiter, Märchenerzähler, Nachtportier, Discjockey.
Seit 2000 für den ORF als Redakteur beim Jugendmagazin „25 - das Magazin“, bei „Help TV“ und seit 2005 für THEMA tätig.
-
-
-
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Sendung?
thema@orf.at
+43 (0)1 870 70 30
Thema
ORF Zentrum Wien
Würzburggasse 30
1136 Wien