
Studio 2
Menschenrechte
Am 10. Dezember ist „Tag der Menschenrechte“. An diesem Tag im Jahr 1948 einigte sich die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf 30 Artikel, die jedem Menschen die gleichen, unverrückbaren Rechte einräumen. Eine „ZIB2 History“ ist heute Abend der Entstehung und der Geschichte der Menschenrechte gewidmet. Martin Thür, der dafür ein Interview mit UN-Generalsekretär António Guterres geführt hat, ist heute zu Gast in Studio 2.
Recht: Gutscheine
Zu Weihnachten Gutscheine zu verschenken ist längst akzeptiert und wird immer beliebter. Dennoch gibt es aus rechtlicher Sicht ein paar Dinge zu beachten - sowohl beim Kauf und Verschenken als auch beim Einlösen von Gutscheinen. Rechtsanwältin Melanie Buchberger-Golabi erklärt, worauf es ankommt.
Schotti to go
Michael Schottenberg erzählt von seinem Besuch bei Pralinier Michael Diewald und „blühendem Konfekt“.
Kochen: Alpen-Sushi

Profi-Koch und Kochschul-Betreiber Julian Kutos bereitet heute Alpen-Sushi zu - eine extravagante Kombination aus japanischem Sushi und typisch alpenländischen Zutaten.
Rezept für Alpen-Sushi von Julian Kutos
Wasserschloss Burgau
Die Marktgemeinde Burgau in der Oststeiermark kann mit ihrem Schloss auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die erste urkundliche Erwähnung des Gemäuers stammt aus dem Jahre 1351. Als Wasserschloss errichtet, bot es einst Schutz vor möglichen Feinden. Besuchen kann man Schloss Burgau zum Beispiel beim alljährlichen Weihnachtsmarkt, wo auf 1000 m² Ausstellungsfläche vor allem Kunsthandwerk angeboten wird.
„Dancer against Cancer“ - Fotoshooting

Studio 2 hat das Fotoshooting für den aktuellen „Dancer against Cancer“-Kalender mit der Kamera begleitet. „Luftsprünge“ lautet das diesjährige Motto. Starfotograf Manfred Baumann hat die Promis dafür gekonnt in Szene gesetzt.
David Fuchs
Der Autor und Arzt David Fuchs leitet die Palliativstation der Barmherzigen Schwestern in Linz. In seinen Büchern verbindet er die Welt des Palliativmediziners mit der des Literaten und schaut dorthin, wo viele Menschen lieber wegsehen: Demenz, Sterben, Pflege, Abschiednehmen. Themen, die in jedem Leben früher oder später eine Rolle spielen. Sein mittlerweile dritter Roman „Zwischen Mauern“ ist der Pflege gewidmet und der Frage, ob jeder Mensch - unabhängig von seinem Vorleben und seinen Taten - am Ende des Lebens hingebungsvolle Fürsorge verdient.