Die Moderatorinnen und Moderatoren von "Studio 2"
ORF/Thomas Ramstorfer
Die Moderatorinnen und Moderatoren von "Studio 2"

Studio 2

Werbung Werbung schließen

Durch die Sendung führen Birgit Fenderl und Martin Ferdiny.

Plastik in der Landwirtschaft

Jährlich werden weltweit über 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Durch seine Haltbarkeit, Missmanagement des Mülls und unzureichende Wiederverwendung häufen sich immense Mengen Plastik in der Umwelt an. Weltweit werden nur neun Prozent des Plastiks recycelt, 22 Prozent landen unkontrolliert in der Umwelt, der Rest wird verbrannt oder endet auf Mülldeponien. Plastik ist bereits heute für 4,5 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Auch in der Landwirtschaft wird sehr viel Plastik eingesetzt - warum das so ist und wie der Plastikeinsatz im Gemüse- und Obstanbau reduziert werden kann, dazu ist Prof. Thilo Hofmann, Umweltgeowissenschafter der Universität Wien, live zu Gast im Studio.

medienportal.univie.ac.at

Schlachtfohlen

Im September und Oktober finden alljährlich Versteigerungen von Pferdefohlen statt. Diejenigen, die keine neuen Besitzer finden, landen oftmals als Leberkäse auf den Tellern unseres Landes. Keine schöne Vorstellung, dennoch die Realität. „Studio 2“ besucht einen Tierschutzverein, der seit 20 Jahren Fohlen in Not rettet und an gute Plätze weitervermittelt.

Wechseljahre

Sheila de Liz klärt als „doktorsex“ auf der social media Plattform Tiktok auf und schafft Mythen aus der Welt. Ihre Bücher sind Bestseller: Sie hat über die Menopause und die Pupertät geschrieben. Die Erfolgsautorin und Frauenärztin ist live zu Gast bei „Studio 2“.

Buch:
Dr.med. Sheila de Liz „Woman on Fire - Alles über die fabelhaften Wechseljahre“, Verlag Rowohlt

Menoday Wien am 15. Oktober 2023. Infos und Tickets:
www.wechselweise.net

Dr. Sheila de Liz
www.dr-de-liz.de

Styling: Businessmode für Herren

Durch die Pandemie hat sich die Einstellung, was Mode im Büroalltag betrifft, stark verändert. Nachdem viele aus dem Homeoffice zumindest tageweise zurück sind, wird auch das Thema Komfort im Office groß geschrieben. Anzug und Krawatte sind oft keine strikte Pflicht mehr und dieser Trend hat auch einen Namen: „Business Casual“. Wie sich Männer lässig stylen können und trotzdem gepflegt und seriös wirken erfahren Sie von Verena Hartlieb.

Acrylamid in Lebenmitteln

Goldbraun und knusprig sollen Schnitzel und Pommes sein. Doch beim Frittieren, Braten, Backen und Rösten stärkehaltiger Lebensmittel kann Acrylamid entstehen, und dieser chemische Stoff ist gesundheitsfährdend. Seit 2018 gibt es sogar eine EU-Verordnung, um die Acrylamid-Werte in unserem Essen zu senken. Molekularbiologe Dr. Fritz Treiber von der Uni Graz erklärt, was Acrylamid im Körper macht und wie man die Aufnahme bestmöglich vermeiden kann.

www.uni-graz.at

mitmachlabore.uni-graz.at

Jubiläum Lugeck-Alm

Jubiläum Lugeck-Alm
Monika Fellner
Jubiläum Lugeck-Alm

Ein urige Hüttenatmosphäre in der Stadt und gleichzeitig auch eine Disco - das ist ein Marketingkonzept, dass Besucher anlockt. In der Disco befindet sich die Tanzfläche auf einer Höhe von „Minus 1“ - nämlich im Keller. Die „unterirdische“ Almhütte feierte gestern mit viel Prominenz Geburtstag.

www.lugeck-alm.at

Stargäste: Blechquetscher

Seit 2012 stehen die jungen Steirer gemeinsam auf der Bühne und bringen zu jeder Veranstaltung gute Laune mit. Die fünf Burschen präsentierten 2018 ihre Debut-CD „jung-echt-steirisch“ und arbeiten seitdem immer wieder an neuen Kompositionen. Von Volksmusik über Austro-Pop bis hin zu aktuellen Hits und Eigenkompositionen haben sie alles im Programm. Heute sind die „Blechquetscher“ live zu Gast in „Studio 2“.

www.blechquetscher.at