Verena Scheitz und Norbert Oberhauser
ORF/Thomas Ramstorfer
Verena Scheitz und Norbert Oberhauser

Studio 2

Stargast: Heinz Marecek

Werbung Werbung schließen

Durch die Sendung führen Verena Scheitz und Norbert Oberhauser.

Sommertour zur Burg Lockenhaus

Die Mitglieder des Volkstanzverbandes Burgenland erhalten und fördern den Volkstanz, die Tracht und die Volksmusik des Burgenlands. Dafür veranstaltet der Verband nächste Woche auch eine Volkstanzwoche auf Burg Lockenhaus. Die letzten Proben dafür durfte Außenreporterin Larissa Robitschko heute begleiten.

www.ritterburg.at
www.volkstanzverband-burgenland.at

Urlaubsmitbringsel

Um seinen Liebsten eine Freude zu machen, nimmt man gerne ein schönes Mitbringsel aus dem Urlaub mit - ob Küchenmagnete, Postkarten oder lokale Delikatessen. Doch bei manchen Souvenirs muss man besonders Acht geben, vor allem auch bei denen, die man selbst in der Natur findet. Ein Fall aus Kärnten ging vor zwei Wochen durch die Medien: Beim Schnorchelurlaub in Griechenland tauchten die Kinder antike Amphoren auf und die Familie nahm sie - angeblich nichts ahnend - mit nach Österreich. Nun droht ein Strafverfahren und 10 Jahre Haft für den Vater. Im Studio ist zu diesem Thema Gerhard Marosi, Zollexperte im Bundesministerium für Finanzen.

www.bmf.gv.at

Hausmittel gegen Übelkeit

Übelkeit hat viele Ursachen: So kann ein Sonnenstich dafür sorgen, dass uns schwindelig und damit übel wird, aber auch das ein oder andere Gläschen zu viel im Gastgarten kann der Grund sein. Manchmal ist der Magen einfach überfordert und lässt uns das spüren. So unangenehm diese Situation auch ist, wenn es zum Erbrechen kommt, ist das durchaus sinnvoll, denn dann möchte uns unser Körper vor diversen Vergiftungen schützen. Für den Körper handelt es sich also um eine unentbehrliche Schutzfunktion. Übelkeit bedeutet somit nicht gleich, dass eine ernstzunehmende Krankheit dahintersteckt. In den meisten Fällen helfen schon einfache Mittel aus der Naturapotheke. Die Palette an altbewährten Hausmitteln gegen Übelkeit ist jedenfalls groß. Die „Studio 2“-Gesundheitsexpertin Dr. Christine Reiler hat heute ein paar Tipps, wie man mit pflanzlichen Hausmitteln schnell gegen Übelkeit vorgehen kann. 

Comeback der alten Straßenbahnlinie 13

Angesichts der Klimakrise wird auch die elektrisch betriebene Strassenbahn immer attraktiver. Der Rechnungshof hat erst vor wenigen Wochen die Städte Graz, Innsbruck und Linz für den Ausbau ihrer Straßenbahnnetze gelobt. Wien ist schon in der Monarchie mit einem klimafitten Strassenbahnnetz ausgestattet worden. In den 60er Jahren sind aber einige dieser Linien auf Autobusverkehr umgestellt worden. Heute werden Studien in Auftrag gegeben, ob man diese damaligen Entscheidungen nicht wieder rückgängig machen sollte. Rupert Reiter-Kluger erklärt diese Überlegungen anhand der alten Straßenbahnlinie 13.

Trockenheitsverträgliche Stauden

Manche Plätzchen im Garten oder auf der Terrasse sind für Pflanzen sehr herausfordernd, wenn sie sehr sonnig und trocken sind. Wer aber keine Steppe im Garten haben möchte und trotz Trockenheit gerne ins Grüne schaut, der sollte die passenden Stauden auswählen und sich mit der richtigen Pflege auseinandersetzen. Dazu ist der Gärtnermeister Thomas Gaderer heute im Studio zu Gast.

www.gaderer.info

Rezept: Sterz mit Gewürzgurkerl

Jetzt wird es deftig. Es geht um den Sterz, eine kalorienreiche Speise, die im Weinviertel Tradition hat. Aber nur gemeinsam mit Gewürzgurkerl, das meint zuminstest die Seminarbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer.

Das Rezept für Sterz mit Gewürzgurkerl von Elisabeth Lust-Sauberer

Die Rezepte von „Studio 2“ im Überblick

www.elisabethlustsauberer.at

Buchtipps von Bettina Wagner

Sommerzeit ist Reisezeit und auch Bettina Wagner geht heute mit uns auf Reisen. Sie hat ihre Leseempfehlungen für den Urlaub mitgebracht:

Petros Markaris: „Das Spiel mit der Angst und andere Geschichten“, Diogenes Verlag
Amélie Nothomb: „Der belgische Konsul“, Diogenes Verlag
Philipp Oehmke: „Schönwald“, Piper Verlag

Wie geht denn das: Barbiepuppen

„Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Ihr Leben kommt ihnen vor wie eine Dauerwurst, die sie allmählich aufessen, und was gegessen worden ist, existiert nicht mehr.“ Dieses wunderbare Zitat stammt von Erich Kästner. Kein Schriftsteller war mit seinen erwachsenen Kinderbüchern ein besserer Vermittler zwischen jung und alt. Und, was ist das mindeste, was uns aus der Kindheit bleibt: Spielzeug und vor allem Puppen. Die wohl populärste ist „Barbie“, die mit dem neuen Film seit Wochen Thema Nummer 1 ist. Werner Jambor mit Betrachtungen jenseits der üblichen Allgemeinplätze.

Stargast: Heinz Marecek

4000 Vorstellungen, viele Dutzend Inszenierungen und hunderte TV-Produktionen hat der heutige Stargast in seiner Karriere erlebt: Er ist bekannt für seine Bonmots, aber auch mit seiner Rolle als kochender Hobbyermittler der TV-Serie „Soko Kitzbühel“ oder in „Die Bergretter“. Mit seinem legendären Bühnenprogramm mit Theater-Anekdoten aus fünf Jahrzehnten erntet er immer wieder aufs Neue viele Lacher - die Rede ist von Heinz Marecek. Er ist heute live zu Gast im Studio.