
Studio 2
Stargast: Boris Bukowski
Erdbeben im türkisch-syrische Grenzgebiet: Ärzte ohne Grenzen
Das Erdbeben in der Nacht von Sonntag auf Montag hat das türkisch-syrische Grenzgebiet schwer getroffen. Insbesondere in Syrien ist die Lage nach zwölf Jahren Bürgerkrieg dramatisch. In der Grenzregion wurden Millionen Menschen durch den Krieg vertrieben, sie leben in Flüchtlingslagern. Die politische Situation ist instabil, die medizinische Grundversorgung fehlt, der Winter macht die Hilfe für die Erdbebenopfer zum Wettlauf gegen die Zeit. In all dem Leid auch immer wieder gute Nachrichten und Überlebende können gerettet werden. Aber die Zeit drängt: Das Zeitfenster, um Überlebende zu finden schließt sich. Dazu ist heute Marcus Bachmann von Ärzte ohne Grenzen im Studio zu Gast.
Spendenmöglichkeit für Ärzte ohne Grenzen:
Erste Bank
IBAN: AT43 2011 1289 2684 7600
BIC: GIBAATWWXXX
www.aerzte-ohne-grenzen.at/spenden
Nachbar in Not
Um die Hilfe für Erdbebenopfer geht es auch im Interview von Jan Matejcek mit Michael Opriesnig, Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes.
NACHBAR IN NOT-Spendentelefon: 0800 664 2023
NACHBAR IN NOT - Erdbebenopfer Türkei und Syrien
IBAN: AT75 2011 1400 4004 4001
BIC: GIBAATWWXXX
Die übrigen Spendenmöglichkeiten finden Sie unter nachbarinnot.orf.at
Milchgenossenschaft
Wie uns Krisen immer häufiger zeigen, wird die kleinräumige und regionale Versorgung wichtiger denn je. Daher haben sich im südlichen Waldviertel Bäuerinnen und Bauern mit einem ehemaligen Manager und Verbraucher*innen zusammengetan und eine Milchgenossenschaft gegründet. Diese heißt „Milchkandl“ und verarbeitet in der eigenen kleinen Molkerei Kuhmilch aus der nahen Umgebung. Die Zahl der Abnehmer - darunter etliche Lebensmittelgeschäfte und Gastronomiebetriebe - wächst kontinuierlich.
Apothekerin Sonja Burghard über flüssige Arzneien
Arzneimittel und Medikamente gibt es in den unterschiedlichsten Darreichungsformen - als Tabletten oder Kapseln. Aber auch Säfte und Tropfen sind gebräuchliche Anwendungen. Mit der Apothekerin Mag. Sonja Burghard wird heute besprochen, was bei der Anwendung von flüssigen Arzneien zu beachten ist.
Ski-Geschichte: Kaltenleutgeben
Der alpine Skilauf hat sich vom Großraum Wien aus nach Österreich verbreitet. In Lilienfeld in Niederösterreich hat der Skipionier Mathias Zdarsky gewirkt, das wusste man schon immer, aber auch der kleine Ort Kaltenleutgeben an der Stadtgrenze von Wien spielte eine entscheidende Rolle.
Voglperspektive: Teresa Vogl trifft Proschat Madani
Man kennt Proschat Madani aus Erfolgsserien wie „Die Vorstadtweiber“ oder „Walking on sunshine“ doch jetzt ist Proschat Madani auch an der Wiener Volksoper zu erleben. Dort hat sie die Rolle von Robert Meyer übernommen, also nicht die des Direktors sondern eine Rolle des Psychologen - nun eben als Psychologin, im Musical „Lady in the Dark“. Teresa Vogl hat die vielseitig begabte Proschat Madani an ihrer neuen Wirkungsstätte getroffen.
Professor Köberl schafft Wissen: Lebensfreundliche Planeten
Er heißt „Wolf 1069 b“ und ist etwas ganz besonderes, glauben Astronom*innen, denn: Was sie da in den unendlichen Weiten des Weltalls entdeckt haben, dürfte ein „lebendsfreundlicher“ Planet sein. Und das „nur“ einen Katzensprung von 31 Lichtjahre entfernt. „Studio 2“ hat zu diesem Thema Professor Christian Köberl zum Studiogespräch eingeladen.
Fit für den Opernball: Leona König

Nach Weihnachten, wenn die Vanillekipferln noch immer anliegen, sollte man Mal wieder etwas für den Körper tun oder auch für die Fitness, um einen Ball durchtanzen zu können. Meist kann man Übungen auch daheim machen. „Studio 2“ hat dazu nicht irgendeine Ratgeberin gesucht, sondern die Kulturmoderatorin Leona König, denn ein Leben ohne regelmäßige Fitness-Übungen ist für sie vorstellbar, aber nicht anstrebenswert .
Mehr über Leona König
www.im-foundation.com
Stargast: Boris Bukowski

Boris Bukowski hat vergangenen Sonntag seinen 77. Geburtstag gefeiert. Es war ein ganz besonderer Geburtstag für den sympathischen Austropoper. Im April 2022 hat er den Amadeus Austrian Music Award für sein Lebenswerk erhalten, im Juni wurde bei Boris Bukowski eine besonders aggressive Krebs-Form entdeckt. Fünf Monate Chemotherapie folgten. Eine harte Zeit für die Austropop-Legende. Jetzt scheint alles wieder zu werden. In „Studio 2“ erzählt Boris Bukowski live von der harten Zeit und wie er jetzt wieder zu Kräften kommt, um bald wieder auf der Bühne zu stehen.