
Studio 2
Stargast: Sona MacDonald
Welt-Aids-Tag
Der 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Weltweit betrachtet, leben etwa 38,4 Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion. Der Großteil davon in afrikanischen Ländern. Doch wie ist die Situation in Österreich - dazu ist heute Memo Mokhles im Studio zu Gast.
Naturmedizin: Zwiebel
In Österreich werden pro Kopf und Jahr unglaubliche 7 bis 10 Kilogramm verzehrt. Man kann also davon ausgehen, dass uns das Gemüse gut schmeckt. Aber die Zwiebel gehört nicht nur in jeden Erdäpfelsalat oder ins Gulasch. Sie ist außerdem noch ein wahrer Gesundheitsspender. Was alles Gutes in ihr steckt, das weiß Dr. Christine Reiler.
Garten: Ritterstern
Riesige Blüten in leuchtenden Farben - mit dem Ritterstern schmücken viele Menschen ihr zu Hause - vor allem in der Vorweihnachtszeit. Blühen sollen die Zwiebelblumen dann zu Weihnachten und Silvester. Damit das funktioniert, gibt es heute Tipps von Gartengestalterin Katharina Gabesam-Rasner. Und auch die traditionellen Barbarazweige sind Thema.
Schattentheater
Drei Musiker, ein Puppenspieler, Licht und Schatten und die Stimme von Schauspieler Wolfram Berger sind die Ingredienzen eines Theaterstückes über den Schrifsteller Joachim Ringelnatz „Die Löcher sind die Hauptsache an einem Sieb“. Die Theatergruppe heißt „Familie Dorn“, „Studio 2“ war bei einer der ersten Proben dabei.
Buchtipps von Petra Hartlieb
Literarische Anregungen für Weichnachtgeschenke gibt es möglicherweise bein den heutigen Buchtipss von der Buchhändlerin Petra Hartlieb zu finden. Sie stellt im Studio ihre Leseempfehlungen der Woche vor:
- Michaela Pfundner: „Der Fotograf des Kaiserhauses“, Edition Winkler-Hermaden
- Sandra Kegel (Hrsg.): „Prosaische Passionen“, Manesse
- Eduard Hochbichler (Hrsg.): „Der Alpenwald“, Benevento
Licht ins Dunkel: Lifetool
Reden ohne Sprache - Wie ist das möglich? Wer jetzt an Handzeichen oder ans Aufschreiben denkt, liegt nur zum Teil richtig. Denn was ist, wenn man sich nicht gut bewegen kann, etwa weil eine spatische Lähmung vorliegt? In so einem Fall kann man sich trotzem mit Hilfe modernster Elektronik ausdrücken. Wie das genau funktioniert, zeigt ein Projekt, das in „Studio 2“ im Rahmen des Licht ins Dunkel-Schwerpunkts vorgestellt wird.
Zero Waste Handtuch
Wir verwenden sie täglich und machen uns dabei wahrscheinlich wenig Gedanken darüber: beim Händewaschen, nach dem Duschen, im Sommerurlaub um die Liege direkt am Strand zu reservieren: Das Handtuch. Ein Familienbetrieb im Waldviertel hat es sich aber zur Aufgabe gemacht ihre Textilien möglichst nachhaltig herzustellen. Das liegt an der Produktion: also Regionalität statt Fernost. Und daran, dass sie keinen Müll produzieren wollen. So haben sie auch ein Zero Waste Handtuch entwickelt, dass quasi keinen Abfall produziert und sogar aus Resten hergestellt wird.
Bastian Zach
Eigentlich ist Autor Bastian Zach bekannt für seine historischen Kriminalromane, jetzt lässt er mit etwas Neuem aufhorchen und zwar handelt es sich um Weihnachtsgeschichten. Aber wer Bastian Zach kennt und den Titel „Oh Tannengrauen“ richtig deutet, ahnt, dass es sich da um keine gewöhnlichen Weihnachtsgeschichten handelt. So beginnt der „Studio 2“-Spaziergang mit dem Autor durchs adventliche Wien auch ganz stilecht in der Blutgasse.
Stargast: Sona MacDonald
Am Sonntag hatte „Die Dreigroschenoper“ von Berthold Brecht und Kurt Weill Premiere an der Wiener Volksoper - ein Stück, beinahe 100 Jahre alt aber immer noch frisch. Alleine in den ersten Jahren nach der Uraufführung 1928 wurde „Die Dreigroschenoper“ an europäischen Bühnen über 10.000 Mal gegeben - aber so wie an der Volksoper hat man das Stück sicher noch nie gesehen, denn die Hauptrolle des Macheath, des Mackie Messer, spielt mit Sona MacDonald eine Frau, die Spelunkenjenny ist ein Mann (gespielt von Oliver Liebl) und dennoch sind die Verhältnisse klarer denn je.