Schönbrunner Gartengeschichten
ORF/Kreativlösung/Gerald Prüller
Die Jungen Prinzessinnen genießen ihren Nachmittag in der Sonne
matinee

Schönbrunner Gartengeschichten

Werbung Werbung schließen

Über Botanik und Kulinarik rund um Schloss Schönbrunn – die spektakuläre Kulisse für das berühmte Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker.

Diese Dokumentation führt das Publikum nach Wien in den Schlosspark Schönbrunn zur Kaiserzeit und zeigt, dass Blumenbeete das Auge erfreuen, Obst und Gemüse aber auch den Gaumen. Viele Rezepte von damals gehören auch heute noch zur typischen Wiener Küche.

Schönbrunner Gartengeschichten
ORF/ORF / 3sat/KREATIVLÖSUNG
Veilchen

Michael Diewald kennt die schönsten Blumenflecken im Schlosspark. Er sammelt die Blüten von Veilchen oder Himmelschlüsserln, verzuckert sie und verwendet sie als aromatische Zierde für sein spezielles Konfekt. Getrocknete Marillen mit Marzipanstückchen sind Grundlage für ein Dessert mit dem Namen „Wiener Wäschermädel“. Das männliche Pendant dazu, der „Schlosserbub“, wird aus getrockneten Zwetschken und geschälten Mandelkernen hergestellt.

Schönbrunner Gartengeschichten
ORF/ORF / 3sat/KREATIVLÖSUNG
Konfekt

Die knusprige Hülle zu den Desserts besteht aus Weinbackteig, der in heißem Fett herausgebacken wird. Zur Zeit der Monarchie war das gern und häufig Schmalz.

Schönbrunner Gartengeschichten
ORF/Kreativlösung/Gerald Prüller
Im Bild: Beim Kuchenessen im Kronprinzgarten wird gerne getratscht.

Um 1900 pflegten an die tausend Gärtner den umfangreichen Schönbrunner Schlosspark. Schlossgärtner zu sein war eine Auszeichnung - eine Arbeitsstelle am Hof war heiß begehrt und bedeutete ein sicheres Einkommen über viele Jahrzehnte, mit zahlreichen Privilegien.

Schönbrunner Gartengeschichten
ORF/Kreativlösung/Gerald Prüller
Der Fiaker und der Küchenjunge essen gemeinsam ihre Topfenknödel zu Mittag

Anita Lackenberger liefert historische und kulinarische Schmankerln von süß bis pikant in ihrem filmischen Rundgang durch den Schönbrunner Schlosspark.

Regie
Anita Lackenberger und Gerhard Mader

Freitag, 13.06., 21:20 Uhr

Links: