
Quo Vadis, Aida?
Im Rennen um den Academy Award, von der internationalen Kritik als ein Höhepunkt des Toronto Filmfestivals bejubelt, nominiert für den Goldenen Löwen bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig, ausgezeichnet bei Romy und Österreichischem Filmpreis und unter den großen Gewinnern des Europäischen Filmpreises: Internationales Erfolgskino (vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanziert) erwartet das TV-Publikum mit der ORF-2-Premiere von „Quo vadis, Aida?“ anlässlich des Österreichischen Filmpreises.

Jasmila Žbanićs – mit u. a. Jasna Đuričić, Izudin Bajrović, Boris Ler, Dino Bajrović, Johan Heldenbergh und Edita Malovčić besetzter – Spielfilm erzählt von Aida, die als Übersetzerin für die UNO in der Kleinstadt Srebrenica tätig ist und im Zuge politischer Verhandlungen nach der Machtübernahme durch die serbische Armee fatale Informationen mit grausamen Auswirkungen übersetzen muss. Das Schicksal von Aida – einer starken Frau, die mit Blick auf eine Welt des Miteinanders auf aussichtslosem Posten in der männlichen Welt des Krieges kämpft – steht für das einer ganzen Generation von Frauen, die den Krieg in Bosnien überlebt haben.
Mehr zum Inhalt
Bosnien, Juli 1995. Aida (Jasna Đuričić) ist Lehrerin und arbeitet als Übersetzerin für die UN in der Kleinstadt Srebrenica. Als die serbische Armee die Stadt einnimmt, gehört ihre Familie zu den Tausenden von Menschen, die im UN-Lager Schutz suchen.
Aida hat als Dolmetscherin in den Verhandlungen Zugang zu entscheidenden Informationen. Sie versucht dabei, Lügen und Wahrheiten auseinanderzuhalten, um herauszufinden, wie sie ihre Familie und ihre Mitbürger/innen retten könnte. Die Lage spitzt sich zu, als ihr Ehemann, Direktor der örtlichen Schule, Srebrenica bei den Verhandlungen mit dem bosnisch-serbischen General Ratko Mladić vertreten soll.
Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Regie
Jasmila Zbanic
Drehbuch
Jasmila Zbanic
Schauspieler:innen
Jasna Djuricic
Izudin Bajrovic
Boris Ler
Dino Bajrovic
Johan Heldenbergh