"Menschen & Mächte: Vor dem Kollaps: die Pflege der Alten": Kameramann Walter Reichl bei Dreharbeiten in einem Pflegeheim.
ORF/Gregor Stuhlpfarrer
Kameramann Walter Reichl bei Dreharbeiten in einem Pflegeheim.

Menschen & Mächte

Das Pflege-Dilemma - Altenbetreuung in der Krise

Werbung Werbung schließen

Immer mehr Menschen in Österreich brauchen in der letzten Phase ihres Lebens Betreuung und Pflege – die Lebenserwartung steigt, Großfamilien sind selten geworden, viele Pensionistinnen und Pensionisten leben allein. Gregor Stuhlpfarrer und Viktoria Tatschl analysieren für die neue „Menschen & Mächte“-Dokumentation „Das Pflege-Dilemma“, warum es in Österreich, einem der reichsten Länder der Welt, oft schwer ist, seine letzten Lebensjahre gut betreut zu verbringen.

„Silver Ager“, gesund und aktiv, sonnengebräunt von der letzten Reise – so stellen sich viele ihren letzten Lebensabschnitt vor. Dann ein Sturz, ein Schlaganfall, eine hartnäckige Lungenentzündung – mit einem Aufenthalt im Krankenhaus beginnt häufig ein ganz anderer letzter Lebensabschnitt. Aus medizinischer Sicht ist eine Entlassung oft bald wieder möglich; doch viele sind nicht darauf vorbereitet, für einige Zeit oder den Rest des Lebens Unterstützung zu brauchen. Im LKH Innsbruck hilft Krankenpflegerin Margarethe Rüf Patientinnen und Patienten dabei, eine Lösung für die Frage der Pflege zu finden. Es gelingt nicht immer. Oft haben Angehörige keine Ressourcen, Pflegeheimplätze fehlen, nicht zuletzt aufgrund des Personalmangels. Margarethe Rüf: „Manchmal ist es zum Verzweifeln. Wir stecken fest.“ Und die Betroffenen müssen wochen- oder gar monatelang im Krankenhaus bleiben und blockieren so wichtige Ressourcen des Gesundheitssystems.

Pflege und Betreuung zu Hause

Hertha Moser in Kumberg bei Graz hat die Sache selbst in die Hand genommen und für ihren Ehemann Karl Moser zu Hause ein umfassendes Pflege-Netzwerk aufgebaut: mit einer 24-Stunden-Betreuerin, einer mobilen Hauskrankenpflege und der Unterstützung ihrer Hausärztin. „Es geht ihm gut, er hat keine Schmerzen, er sieht ins Grüne. Ich sehe keine Beweggründe, warum man das verändern sollte.“ Zu Hause gepflegt werden – das wollen viele Österreicherinnen und Österreicher. Einen maßgeblichen Anteil an der Pflege in Österreichs Haushalten leisten 24-Stunden-Betreuerinnen. Mehr als 80.000 einschlägige Gewerbescheine sind hierfür angemeldet, der Anteil an österreichischen Pflegern und Pflegerinnen liegt bei unter einem Prozent. Die meisten kommen aus strukturschwachen Regionen Osteuropas, etwa aus Rumänien, Ungarn oder der Slowakei. Pflege ist oft ein Geschäft: Die einen pflegen, weil sie auf das Geld angewiesen sind; die anderen haben das Geld, sich pflegen zu lassen. Auf beiden Seiten wird häufig von schlechten Erfahrungen berichtet. Etwa von Eva (Name geändert), die jahrelang ohne gültige Arbeitspapiere in Österreich in Privathaushalten gepflegt und betreut hat.

Bild von
"Menschen & Mächte: Vor dem Kollaps: die Pflege der Alten":  Dreharbeiten in einem Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren mit Kameraassistent Andreas Traint, Gestalter Gregor Stuhlpfarrer im Gespräch mit Franz Haspl.
ORF/Walter Reichl
Dreharbeiten in einem Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren mit Kameraassistent Andreas Traint, Gestalter Gregor Stuhlpfarrer im Gespräch mit Franz Haspl.
"Menschen & Mächte: Vor dem Kollaps: die Pflege der Alten": Dank zweier E-Mobile sind Johanna und Kurt Rovny selbst im hohen Alter auf Achse.
ORF
Dank zweier E-Mobile sind Johanna und Kurt Rovny selbst im hohen Alter auf Achse.
"Menschen & Mächte: Vor dem Kollaps: die Pflege der Alten": Kameramann Walter Reichl dokumentiert das Kartenspiel des 97-jährigen Karl Schneller.
ORF/Viktoria Tatschl
Kameramann Walter Reichl dokumentiert das Kartenspiel des 97-jährigen Karl Schneller.
"Menschen & Mächte: Vor dem Kollaps: die Pflege der Alten": Ökonomin Ulrike Famira-Mühlberger
ORF/Walter Reichl
Ökonomin Ulrike Famira-Mühlberger
"Menschen & Mächte: Vor dem Kollaps: die Pflege der Alten": Dreharbeiten mit der ehemaligen 24-Stunden-Betreuerin Eva (Name von der Redaktion geändert).
ORF/Walter Reichl
Dreharbeiten mit der ehemaligen 24-Stunden-Betreuerin Eva (Name von der Redaktion geändert)
"Menschen & Mächte: Vor dem Kollaps: die Pflege der Alten": Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher im Interview
ORF/Walter Reichl
Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher im Interview

Altenbetreuung in der Familie

Die Bauernfamilie Schneller aus Sankt Barbara im Mürztal ist in der Lage, die Altenbetreuung in der Familie zu regeln. Der 97-jährige Karl Schneller benötigt zwar kaum medizinische Pflege, jedenfalls aber die Unterstützung seiner Tochter Michaela Breitler bei der Bewältigung des täglichen Lebens. „Als ich die Landwirtschaft übernommen habe, war klar, dass ich später auf die Eltern schaue. Wenn man klein ist, schauen die Eltern auf einen, und dann ist es umgekehrt.“ Pflegende Angehörige werden in Österreich immer seltener. Viele sind selbst schon in der Pension, leben weit weg, wollen noch ihr Leben genießen. Und viele Pflegebedürftige wollen gar nicht von ihren eigenen Kindern gepflegt werden, etwa weil sie niemandem zur Last fallen wollen. Dafür gibt es mehr und mehr Pflegeheime. Mehr als 20 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf leben in einem Pflege- oder Altenheim. Allein in der Steiermark sind es über 200 Heime, nur noch wenige sind in öffentlicher Hand.

Wie die Politik reagierte

Die Schwarz-Grüne Regierung reagierte auf die Krise in der Altenpflege zuletzt mit einer Pflegereform. Mit einer Milliarden-Finanzspritze sollen die Löcher gestopft werden. Etwa mit Erleichterungen in der 24-Stunden-Betreuung und bei pflegenden Angehörigen. Hinzu kommt eine Ausbildungsoffensive mit finanziellen Anreizen und Jobgarantien für Auszubildende. Ob sich die angespannte Situation in der Altenpflege so lösen lässt? Expertinnen wie die Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher sowie Ulrike Famira-Mühlberger vom Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO sehen Licht und Schatten in den politischen Initiativen.

Die neue „Menschen & Mächte“-Dokumentation „Das Pflege-Dilemma“ zeigt das österreichische System der Altenbetreuung aus der Perspektive der Familien und analysiert die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben.

Ein Film von Gregor Stuhlpfarrer und Viktoria Tatschl