'Zum Holocaust-Gedenktag am 27.1.22'

Mauthausen - Zwei Leben

Werbung Werbung schließen

Es ist die Geschichte zweier Menschen, die während des NS-Regimes Zeugen der grauenvollen Vorgänge im Konzentrationslager Mauthausen werden – der eine auf der Täter-, der andere auf der Opferseite.

Franz Hackl
ORF/Simon Wieland Film

Der Österreicher Franz Hackl ist begeistert, als Hitlers Truppen einmarschieren. Er absolviert im Steinbruch Mauthausen umgeben von KZ-Häftlingen seine Schlosserlehre. Erst nach und nach erkennt er, welche Verbrechen vor sich gehen. Wie gelähmt schaut er der Barbarei zu.

Stanislaw Leszczynski
ORF/Simon Wieland Film

Stanislaw Leszczyński, ein Pole, ist Häftling im Konzentrationslager. Mehrmals entgeht er knapp dem Tod, weil er in entscheidenden Augenblicken Hilfe von Mithäftlingen erfährt oder ein Nazischerge gerade nicht tut, was er tun könnte.

Eines der von Francisco Boix und seinen Kameraden geretteten Fotos aus dem Lager Mauthausen
ORF/13 Productions/Arte France
Eines der von Francisco Boix und seinen Kameraden geretteten Fotos aus dem Lager Mauthausen

Von diesen beiden hochbetagten Männern, die einander nie trafen, wird der Dokumentarfilm von Simon Wieland getragen. Er besucht sie zu Hause und trifft sie im Konzentrationslager. Da wie dort sind ihre Erinnerungen an das Erlebte gnadenlos scharf, in ihren Gesichtern und Augen spiegelt sich das lebenslange Leid wider.

Stanislaw Leszczynski
ORF/Simon Wieland Film

Wenn sich Stanislaw Leszczyński schweren Schrittes durch das gespenstische Konzentrationslager müht und kurzatmig Szenen aus dem Lager-Alltag schildert, verfällt er von seiner Muttersprache ins Deutsche – die für ihn offenbar adäquate Sprache, dem Grauen Ausdruck zu verleihen.

Konzentrationslager Mauthausen
ORF/Simon Wieland Film

Er berichtet, wie die Häftlinge büßen mussten, wenn einer von ihnen verschwand und wie normal das tägliche Sterben war. „Ich hatte viele Wunden“, erzählt Leszczyński, „sie haben mich zum Leichenkommando gebracht, dahin, wo die Toten eingesammelt wurden. Erst später hat einer bemerkt, dass ich mich noch bewegte, und mich vom Karren gezogen.“

Franz Hackl
ORF/Simon Wieland Film

Franz Hackl lebt bis heute in der Stadt Mauthausen. Die Bilder in seinem Kopf von der Hölle im Lager sind lebendig. Tag für Tag sah er zu, welchen Unmenschlichkeiten die Häftlinge ausgesetzt waren: „Sie wurden dazu gezwungen, hier herunterzuspringen. Die sogenannten Fallschirmspringer, aber ohne Fallschirm… Das war natürlich eine schöne Szene für die SS, aber die Häftlinge wussten, dass das ihren Tod bedeutet.“  Da begriff er, sagt Franz Hackl, dass nicht die Lagerinsassen die Verbrecher waren, sondern er selbst auf der Seite der Barbaren stand. 

Konzentrationslager Mauthausen
ORF/Simon Wieland Film

Produzent und Regisseur Simon Wieland unterstreicht die Schilderungen seiner beiden Zeitzeugen durch ruhige, klare Bilder, verwebt sie mit Archivmaterial, verzichtet auf Kommentare, gibt ihnen Raum und vergönnt ihnen viel Stille. Eine karge, starke Komposition, die unter die Haut geht.

Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen.

Regie 
Simon Wieland

Links: