Land und Leute

Werbung Werbung schließen

Österliches mit bunter Hühner- und Eiervielfalt in der Steiermark, Tempeh ein Lebensmittel aus fermentieren Sojabohnen - von deftig bis süß- lernen wir in Niederösterreich kennen. Wir besuchen eine Braunviehzucht in Tirol, das Weinbaugebiet Carnuntum und seine Weißweine und erfahren viel über Fasten und Slow Food am Urlaubsbauernhof in Kärnten.

Zum Gewinnspiel klicken Sie bitte hier.

Bunte Hühner- und Eiervielfalt

Australorps, Barnevelder, Brahma oder Lakenfelder - hinter diesen Namen verbergen sich seltene Rasse-Hühner, die Hannes Sailer und Rudi Heil in Unterneuberg bei Pöllau in der Steiermark mit großer Leidenschaft züchten. Schon von Kindesbeinen an widmeten sich die beiden diesem Hobby, mittlerweile ist daraus eine richtige Sucht und zugleich auch eine Zucht geworden.

Am Hof kann man Jungtiere vom Küken- bis zum Junghennenalter erwerben und auch die Bruteier erfreuen sich großer Beliebtheit. Durch die Rassevielfalt ergibt sich eine bemerkenswert bunte Auswahl an Eiern: von dunkelbraun über weiß und beige bis grün oder sogar türkis.

Die Biobäuerin und Biologin Carmen D. Dreier-Zwetti ist nicht nur Kundin am Rassegeflügel- und Kleintierhof, sondern auch Hobbykünstlerin. Ihr darf das „Land und Leute“-Team beim besonders kunstvollen Bemalen der ohnehin schon bunten Eierpracht über die Schulter schauen.

verschiedenfärbige Hühnereier liegen in einem Korb
ORF NÖ

Kochen mit Tempeh

Tempeh ist ein hierzulande noch wenig bekanntes Lebensmittel aus fermentierten Sojabohnen mit großem Potential, das der Niederösterreicher Hannes Weichhart aus St. Pölten herstellt. Wie man es schmackhaft in die Ernährung einbauen kann, von herzhaft bis süß, verrät zudem ein Spitzenkoch.

Rezepte

Tempeh-Würfel roh
ORF NÖ

Rinderzucht mit Tradition

Das „Land und Leute“-Team besucht eine besonders moderne Braunviehzucht inklusive kleiner Käserei in Rinn, hoch über dem Inntal in Tirol. Die Rinderzucht hat in Tirol seit jeher einen hohen Stellenwert, vor allem das Braunvieh ist dort auch heute noch weit verbreitet.

Braunvieh - Rinderkopf blickt nach links
ORF NÖ

Carnuntums charaktervolle Weißweine

Das niederösterreichische Weinbaugebiet Carnuntum, östlich von Wien, ist für seine Rotweine bekannt. Aber auch Weißweinrebsorten gedeihen im trockenen pannonischen Klima gut. Welchen Einfluss lehmige, kalkreiche oder sandige Böden auf die Weißweinreben haben, zeigen Winzerinnen aus Göttlesbrunn.

Im Vordergrund Weinglas mit Weißwein, im Hintergrund unschard dekoriertes Teller mit Speise
ORF NÖ

Fasten und Slowfood am Urlaubsbauernhof

Am Peintnerhof im Kärntner Lesachtal steht Entschleunigung an der Tagesordnung. Die Landwirtin und ihr Mann, ein pensionierter Arzt, begleiten Urlauber dabei. Bewusste Ernährung, fasten, wandern und Entspannungsübungen werden auf diesem zertifizierten Green Care Auszeithof gelebt.

Holztisch mit mehreren Zutaten wie Radicchio, Stangensellerie, Zwiebel und Erdäpfel
ORF NÖ

Redaktion

Sabine Daxberger