Land und Leute
Zum Gewinnspiel klicken Sie bitte hier.
Innovation in landwirtschaftlicher Ausbildung
Am Beispiel der landwirtschaftlichen Fachschule Warth in der Buckligen Welt in Niederösterreich zeigt „Land und Leute“, wie praxisnah, vielseitig und innovativ landwirtschaftliche Ausbildung sein kann. Innovative Wege geht die Schule mit ihren laufenden Projekten zu mehr Tierwohl, der Erforschung alter Rinderrassen oder naturnaher Bienenzucht.
Ein Schwerpunkt sind zum Beispiel die Green-Care-Ausbildungen, mit Themen wie Ernährung, Klimawandel, Biodiversität und Naturschutz. Schülerinnen und Schüler lernen im praxisorientierten Unterricht alles über Tierzucht, Fleischverarbeitung, Imkerei, Land- und Forstwirtschaft, Metallbearbeitung, aber auch Sozialbetreuungsberufe.

Von Rauchstube und Winteräpfeln
„Land und Leute“ ist unterwegs im oststeirischen Hügelland im Bezirk Weiz, wo fast 80 Prozent aller österreichischen Äpfel wachsen. Wir treffen auf einen erfinderischen Apfelbauern und alte Rauchstuben, wo aus Winteräpfeln der „Häfennigl“, ein traditionelles Schichtgebäck, entsteht.

Häuser erzählen Geschichte
Der Kulturverein des Grenzortes Mauthen am Fuße des Plöckenpasses, der von jeher Kärnten und Italien verbindet, macht Geschichte bei historischen Rundgängen erlebbar. 50 geschichtlich erfasste Häuser zeugen vom sozialen und kulturellen Leben, Handwerk und Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte.

Wald erleben
Wie funktioniert ein Wald, wie verhält man sich in der Natur und warum brauchen Wälder im Winter Schnee? Diese Fragen beantworten Waldpädagoginnen in ganz Österreich. In Illmitz im Burgenland haben wir sie bei der Arbeit in der Natur begleitet.

Dudelsack als Handwerkskunst
Thomas Rezanka aus Steyr ist der einzige Dudelsackbauer in Oberösterreich. Seine Instrumente fertigt er von Hand aus edlen Hölzern und feinem Leder.

Redaktion
Sabine Daxberger