Das KZ Auschwitz-Birkenau aufgenommen am Freitag, 12. Oktober 2018. Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau am Staatsgebiet des heutigen Polen war das größte Vernichtungslager des NS-Regimes. Mehr als 1,1 Millionen Menschen verloren dort ihr Leben, rund 900.000 wurden vergast, die übrigen starben an Krankheiten, Hunger, Misshandlungen oder bei medizinischen Versuchen
APA/HELMUT FOHRINGER
Live aus Auschwitz-Birkenau:

Entfernung - Österreich und Auschwitz

Werbung Werbung schließen

ORF-2-Sondersendung zur Ausstellungseröffnung

Am Montag, dem 4. Oktober 2021, wird die neue österreichische Länderausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau in Anwesenheit von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Mitgliedern der Bundesregierung und Museumsdirektor Piotr M. A. Cywiński feierlich eröffnet.

ORF 2 überträgt die Eröffnung im Rahmen einer Sondersendung von 14.30 bis 16.00 Uhr live. Rebekka Salzer moderiert und beleuchtet das Thema Österreich und Auschwitz mit Historikerin Brigitte Bailer und „ZIB“-Chefreporter Fritz Dittlbacher im Studio.

„Entfernung – Österreich und Auschwitz“ lautet der Titel der Ausstellung. Entfernung steht nicht nur für die geografische Distanz zwischen Österreich und Auschwitz, sondern auch für die Entfernung der nach Auschwitz deportierten Menschen – aus Österreich und aus dem Leben. Neben dem Schicksal der österreichischen Opfer in Auschwitz und dem Widerstand von österreichischen Häftlingen im Vernichtungslager thematisiert die Ausstellung vor allem auch die Verbrechen, die von Österreichern und Österreicherinnen in Auschwitz begangen wurden.