
Die Seelen im Feuer
In seiner besessenen Jagd auf Hexen anno 1630 zwingt der Fürstbischof Fuchs von Dornheim (Paulus Manker) ausgerechnet den fortschrittlichen Arzt Cornelius Weinmann (Mark Waschke) verdächtige Satansbeschwörer auf Hexenmale zu untersuchen. Bald geraten Cornelius und seine Jugendliebe Johanna in einen Bannkreis aus Denunziation, Verhaftung und Hinrichtung.

Inhalt
Bamberg, um 1630: Gehäuft treten unter der Bevölkerung Fälle dämonischer Besessenheit auf. Scheinbar jede und jeden kann es treffen. Fürstbischof Fuchs von Dornheim sucht händeringend einen Verbündeten, der das Übel einzudämmen hilft. Seine Wahl fällt ausgerechnet auf den vernunftgeleiteten Mediziner Cornelius Weinmann. Anhand dessen Expertisen soll die Hexenverfolgung wissenschaftlich legitimiert werden, doch Weinmann sträubt sich. Die Fronten verhärten sich, als Weinmanns Jugendliebe, die Apothekertochter Johanna, in die Fänge der Inquisition gerät und wie Weinmann auf dem Scheiterhaufen zu landen droht.

Nach dem gleichnamigen Roman von Sabine Weigand inszenierte der Schweizer Regisseur Urs Egger („Eine Liebe für den Frieden - Bertha von Suttner und Alfred Nobel“) einen packenden Historienfilm, der die berüchtigten Hexenprozesse von Bamberg Anfang des 17. Jahrhunderts wieder aufleben lässt.

Neben Mark Waschke („Tatort“-Kommissar Robert Karow in Berlin) als aufgeklärter Arzt Cornelius Weinmann und Silke Bodenbender („Das jüngste Gericht“) als seine Jugendliebe Johanna Wolff, haucht eine erlesene Schauspielriege den Figuren Leben ein, darunter Austro-Mime Paulus Manker als ‚Hexenbischof’ Fuchs von Dornheim sowie Axel Milberg als Hexenkommissar Herrenberger, „Tator“-Kommissar Richy Müller als Bürgermeister sowie Max Tidof als Kaiser Ferdinand. Die Dreharbeiten fanden zum Großteil auf Schloss Greillenstein im Waldviertel, in Wien und Bamberg statt.

Hauptdarsteller:innen
Mark Waschke (Cornelius Weinmann)
Silke Bodenbender (Johanna Wolff)
Paulus Manker (Fürstbischof von Dornheim)
Alexander Held (Weihbischof Friedrich Förner)
Max von Pufendorf (Hans Schramm)
Axel Milberg (Hexenkommissar Herrenberger)
Rainer Bock (Abdias Wolff)
Regie
Urs Egger
Drehbuch
Annette Hess
Stefan Kolditz
Kamera
Holly Fink
Musik
Marius Ruhland